Auf einen Blick
- Aufgaben: Verarbeite Bioproben und führe Immunhistochemie durch.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Würzburg: Innovativ in der Krebsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und Betriebssportangebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle bahnbrechende Therapien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MTA/BTA oder vergleichbar, idealerweise mit Laborerfahrung.
- Andere Informationen: Voll- oder Teilzeit, 2 Jahre befristet mit Verlängerungsmöglichkeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaft trifft Innovation: Ihre Chance, bahnbrechende Therapien mitzuentwickeln. Das Universitätsklinikum Würzburg sucht eine:n engagierte:n Technische:n Assistent:in - MTA/BTA/Laborant:in (w/m/d), um bahnbrechende Immuntherapien gegen endokrine und neuroendokrine Tumoren zu entwickeln. Arbeiten Sie in einem hochmodernen Labor und werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams, das gemeinsam mit führenden Universitätskliniken in München und Augsburg neue therapeutische Ansätze erforscht.
Wir bieten:
- Forschung zu klinisch relevanten Themen und abwechslungsreiche Aufgaben: Eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit, die Ihnen Gelegenheit zur stetigen Weiterentwicklung bietet.
- Moderne Arbeitsbedingungen: Ein hochmodern ausgestattetes Labor und ein dynamisches, interdisziplinäres Team, das Sie fachlich und persönlich unterstützt.
- Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit), um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewährleisten.
- Attraktive Vergütung: Eine Bezahlung nach TV-L, sowie zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Jobticket und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
- Umfassende Betriebssportangebote: Unser eigenes Gym und der Milonzirkel helfen Ihnen, fit und gesund zu bleiben.
- Eigene Betriebskindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten (5:30 – 18:00 Uhr): Damit Sie Beruf und Familie besser vereinbaren können.
- Breitgefächerte Fort- und Weiterbildung in der eigenen Akademie: Wir fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
- Ein gutes Betriebsklima: In einem hochmotivierten und kollegialen Team.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als MTA, BTA, Biologielaborant/in oder in einem vergleichbaren Bereich.
- Idealerweise Erfahrung in der Arbeit mit Immunhistochemie/-fluoreszenz, FFPE-/Cryogewebe.
- Kenntnisse in molekularen Techniken und Durchflusszytometrie sind von Vorteil.
- Praktische Erfahrung in der Zellkulturarbeit und hohes Qualitätsbewusstsein.
- Strukturierte, selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke.
- Gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.
- Interesse an Mausexperimenten ist wünschenswert.
Bitte reichen Sie vollständige Bewerbungsunterlagen, einschließlich Motivationsschreiben, Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, Empfehlungsschreiben/Arbeitszeugnissen sowie eine detaillierte Beschreibung Ihrer bisherigen Tätigkeiten und Forschungserfahrungen ein. Die ausgeschriebene Position ist in Voll- oder Teilzeit zu besetzen und für 2 Jahre befristet, aber eine Verlängerung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Verarbeitung und Archivierung unserer Biobank/Tumorregister.
- Durchführung von Immunhistochemie- und Immunfluoreszenztechniken inkl. Mikroskopie.
- Zellkulturarbeiten (2D/3D), insbesondere Pflege, Behandlung und Analyse von humanen Tumorzelllinien und primären Tumorzellen.
- Unterschiedliche molekularbiologische Techniken (qRT-PCR, Western-Blot, Duo-Link, ELISA).
- Herstellung und Funktionsanalysen von CAR-T Zellprodukten (Durchflusszytometrie, Zelllyse und Zytokin-Sekretion).
- Genetisches Engineering (Genstransfer/Genediting).
- Beteiligung an der Entwicklung und Optimierung von Forschungsprotokollen.
- Selbstständige Laborarbeit inklusive Dokumentation und Qualitätskontrolle.
- Verwaltung und Verarbeitung von Bioproben aus Kohortenstudien mit hohem Qualitätsanspruch.
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftler/innen, Ärzt/innen und technischen Assistent/innen.
Das vom Bayrischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) geförderte Forschungsprojekt wird gemeinsam von den Lehrstühlen der Endokrinologie (Med. I, Dr. Laura-Sophie Landwehr & Prof. Martin Fassnacht) und der Zellulären Immuntherapie (Med. II, Prof. Michael Hudecek) durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes ist die Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen für die Entwicklung innovativer Immuntherapien und CAR-T Zelltherapien zur Behandlung von endokrinen und neuroendokrinen Tumoren. Das Gesamtprojekt ist eine standortübergreifende Kollaboration zwischen dem Universitätsklinikum Würzburg und den Universitätskliniken in München und Augsburg.
Werden Sie Teil des Teams: Jetzt bewerben!
Dr. rer. nat. Laura-Sophie Landwehr
Postdoctoral Researcher, Biomedizinerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel: +49931 201 39963
Prof. Dr. Michael Hudecek
Lehrstuhlinhaber Zelluläre Immuntherapie
Tel: +49931 201 71921
Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Technische:r Assistent:in (w/m/d)MTA/BTA/Laborant:in Arbeitgeber: Uniklinikum Würzburg
Kontaktperson:
Uniklinikum Würzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische:r Assistent:in (w/m/d)MTA/BTA/Laborant:in
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Immuntherapie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an der Forschung hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine praktischen Erfahrungen in der Zellkultur oder mit molekularbiologischen Techniken klar und präzise darstellst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle in einem dynamischen Team angesiedelt ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Assistent:in (w/m/d)MTA/BTA/Laborant:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Unternehmen: Informiere dich über das Universitätsklinikum Würzburg und dessen Forschungsprojekte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele des Teams, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung und deine relevanten Erfahrungen hervorhebst. Gehe darauf ein, warum du an Immuntherapien interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zum Team passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen und Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Uniklinikum Würzburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Technische:r Assistent:in spezifische Kenntnisse in Immunhistochemie und molekularen Techniken erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Team zu arbeiten, ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine Motivation hervor
Das Universitätsklinikum Würzburg sucht nach engagierten Bewerber:innen. Sei bereit, deine Motivation für die Forschung im Bereich Immuntherapien zu erläutern. Erkläre, warum du an dieser speziellen Position interessiert bist und was dich an der Arbeit im Labor reizt.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.