Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT

Würzburg Doktorand 27000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle KI-Methoden zur Verbesserung der Dosimetrie in der Radioligandentherapie.
  • Arbeitgeber: Universitätsklinikum Würzburg, führend in Nuklearmedizin und innovativer Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Promotionsstelle, Zugang zu modernster Technik und Unterstützung bei Konferenzen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Projekten im Gesundheitswesen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Medizinphysik, Informatik oder verwandten Disziplinen; Python-Kenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 15.05.2025; Möglichkeit zur Anrechnung auf Fachkundeerwerb für Medizinphysik-Experten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 27000 - 42000 € pro Jahr.

Bewerbungsfrist: 15.05.2025

Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Würzburg sucht engagierte Promotionskandidat*innen (w/m/d) zur Mitarbeit in der AG Tran-Gia (Heisenberg-Professur für Multimodale Bildgebung und Theranostik). Die Stelle ist Teil eines innovativen Projekts zur KI-gestützten Optimierung der Dosimetrie von Therapien mit Radiopharmazeutika.

Wir bieten:

  • Promotionsstelle (75 % TV-L E13, zunächst befristet auf 3 Jahre) in einem interdisziplinären, dynamischen Forschungsteam.
  • Zugang zu modernsten Bildgebungsverfahren und klinischen Daten.
  • Hochleistungsrechner für KI-Training und Bildverarbeitung.
  • 3D-Druck-Labor zur Entwicklung von Phantomen und Forschungsprototypen.
  • Einbindung in das strukturierte Promotionsprogramm der Graduate School of Life Sciences (GSLS) der Universität Würzburg.
  • Unterstützung bei Fortbildungen, Konferenzbesuchen und Karriereplanung.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Anrechnung auf den Fachkundeerwerb für Medizinphysik-Experten (MPE) möglich.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Medizinphysik, Informatik, Physik, Medizintechnik oder verwandten Disziplinen.
  • Interesse an medizinischer Bildgebung und KI-Anwendungen im Gesundheitswesen.
  • Erfahrung mit Python und ML-Frameworks (z. B. PyTorch, TensorFlow).
  • Kenntnisse in Nuklearmedizin oder SPECT/CT von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind wünschenswert.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und Validierung von KI-Methoden zur Verbesserung der internen Dosimetrie bei der Radioligandentherapie, insbesondere auf Basis quantitativer SPECT/CT-Daten.
  • Anwendung und Weiterentwicklung von Algorithmen zur Bildverbesserung, Segmentierung und quantitativen Analyse.
  • Integration der entwickelten Verfahren in klinische Dosimetrie-Workflows.
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen sowie Publikation in Fachzeitschriften.

Werden Sie Teil des Teams: Jetzt bewerben!

Katrin Höpfl Leitung Finanzen und Controlling Tel

Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT Arbeitgeber: Uniklinikum Würzburg

Das Universitätsklinikum Würzburg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen im Bereich der KI-gestützten Dosimetrie. Mit Zugang zu modernsten Technologien, einem interdisziplinären Team und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördert die Klinik nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden. Die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern sowie die Möglichkeit zur Anrechnung auf den Fachkundeerwerb für Medizinphysik-Experten machen diese Position besonders attraktiv.
U

Kontaktperson:

Uniklinikum Würzburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Nuklearmedizin oder KI-Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der medizinischen Bildgebung und KI. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Entwicklungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Python und ML-Frameworks beziehen. Du könntest in einem Vorstellungsgespräch gebeten werden, deine Erfahrungen mit diesen Technologien zu erläutern oder sogar kleine Probleme zu lösen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da unser Team aus verschiedenen Fachrichtungen besteht, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Disziplinen hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT

Kenntnisse in medizinischer Bildgebung
Erfahrung mit Python
Kenntnisse in ML-Frameworks (z. B. PyTorch, TensorFlow)
Verständnis von SPECT/CT-Technologien
Fähigkeit zur Entwicklung und Validierung von KI-Methoden
Kenntnisse in Algorithmen zur Bildverbesserung und Segmentierung
Quantitative Analyse von Bilddaten
Integration von Verfahren in klinische Workflows
Präsentationsfähigkeiten für Konferenzen
Forschungskommunikation in Fachzeitschriften
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse von Vorteil
Interesse an Nuklearmedizin und Radiopharmazeutika

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Medizinphysik, Informatik und insbesondere deine Erfahrung mit Python und ML-Frameworks.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der medizinischen Bildgebung und KI-Anwendungen darlegst. Erkläre, warum du für das Projekt geeignet bist und was dich an der Forschung begeistert.

Englischkenntnisse hervorheben: Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Sprachfähigkeiten belegen. Dies kann durch relevante Studien oder internationale Erfahrungen geschehen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Uniklinikum Würzburg vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position vertraut, insbesondere im Bereich KI-gestützte Dosimetrie und SPECT/CT. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen relevant sind.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in Python, ML-Frameworks oder medizinischer Bildgebung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Fragen zur Forschung stellen

Bereite einige Fragen zur aktuellen Forschung der AG Tran-Gia vor. Zeige dein Interesse an den Projekten und der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Institution auseinandergesetzt hast.

Englischkenntnisse betonen

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, über deine Erfahrungen in englischer Sprache zu sprechen. Du könntest auch einige technische Begriffe oder Konzepte auf Englisch erläutern, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT
Uniklinikum Würzburg
U
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) im Bereich KI-gestützte Verbesserung der Dosimetrie mittels SPECT/CT

    Würzburg
    Doktorand
    27000 - 42000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-10

  • U

    Uniklinikum Würzburg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>