Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane kreative Aktivitäten und unterstütze Familien in einem Wohnheim für Obdachlose.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Unterstützung von Kindern und Familien einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Zuschüsse für ÖPNV, bezahlten Sonderurlaub und Rabatte auf Mode und Reisen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer sinnvollen Mission und gestalte das Leben von Kindern aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Sozialassistent*in und Kenntnisse in pädagogischen Vorgaben erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur unbefristeten Anstellung nach einem Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Basteln, singen, Welt entdecken: Sie planen und führen Spiel- und Kreativangebote, Projekte und Ausflüge mit den Kindern innerhalb der Betreuungszeiten durch.
- Sie sind Wegbegleiter*in: Sie entlasten die Familien mit unterstützenden Angeboten, da wo es gebraucht wird und in Absprache mit den Sozialarbeiter*innen.
- Sie gestalten mit: Sie arbeiten in internen und externen Gremien mit und nehmen an Netzwerkveranstaltungen teil.
Ihr Profil:
- Sie haben das Know How: Sie haben eine Ausbildung als Sozialassistent*in abgeschlossen.
- Sie haben den Durchblick: Sie kennen sich mit den grundlegenden pädagogischen und gesetzlichen Vorgaben für die Arbeit mit Kindern aus.
- Nice to have: Sie können mehrere Sprachen sprechen.
Unser Angebot:
- Volle Anerkennung der einschlägigen Berufsjahre bei der Eingruppierung.
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket.
- Bezahlter Sonderurlaub.
- Krankengeldzuschuss.
- Rabatt-Portale für Mode, Reisen, Technik, Kultur und nachhaltige Produkte.
- Hospitation in anderen Bereichen.
- Prämie bei Mitarbeiter*innen-Empfehlung.
- Jährliche Feedbackgespräche.
- Betriebliche Altersvorsorge.
Ihre Arbeitszeit: 75 % einer Vollzeitstelle, Wechselschicht im Rahmen unserer Öffnungszeiten, Dienstbereitschaft bei besonderen Anlässen. 20 Std. Kinderbetreuung + 10 Std. Freiwilligenkoordination. Befristung: vorerst für 1 Jahr befristet, danach unbefristete Weiterbeschäftigung angestrebt.
Kinderbetreuer*in / Freiwilligenkoordination für Wohnungslosenwohnheim (m/w/d) Arbeitgeber: Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH
Kontaktperson:
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kinderbetreuer*in / Freiwilligenkoordination für Wohnungslosenwohnheim (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der sozialen Arbeit tätig sind. Oftmals erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in einem ähnlichen Bereich. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Familien, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Kinderbetreuung. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Angebote hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie und deinen Erfahrungen in der Freiwilligenkoordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kinderbetreuer*in / Freiwilligenkoordination für Wohnungslosenwohnheim (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen in der Freiwilligenkoordination hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Familien unterstützen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Betone deine Ausbildung als Sozialassistent*in und deine Kenntnisse in den pädagogischen Vorgaben.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Dies könnte besonders hilfreich sein, wenn du bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du als Kinderbetreuer*in und Freiwilligenkoordinator*in übernehmen wirst. Überlege dir, wie du kreative Angebote planen und durchführen kannst, und bringe Beispiele für frühere Erfahrungen mit.
✨Kenntnisse über pädagogische Vorgaben
Stelle sicher, dass du die grundlegenden pädagogischen und gesetzlichen Vorgaben für die Arbeit mit Kindern kennst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du dich in diesem Bereich gut auskennst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter*innen und in Gremien wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Sprachkenntnisse hervorheben
Wenn du mehrere Sprachen sprichst, erwähne dies im Interview. Es kann ein großer Vorteil sein, insbesondere in einem multikulturellen Umfeld wie einem Wohnheim für Obdachlose, wo du möglicherweise mit Familien aus verschiedenen Hintergründen arbeitest.