Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung zur Rolle von Frauen während der Blockaden in den Weltkriegen durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Freiburg ist ein renommiertes Forschungszentrum in Deutschland mit einem internationalen Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte großzügige Reisemittel, Weiterbildungsmöglichkeiten und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden Projekts, das die globale Geschichte der Weltkriege neu interpretiert.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in moderner Geschichte und Erfahrung mit Archivquellen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Keine Lehrverpflichtungen; flexible Arbeitsbedingungen in einer attraktiven Universitätsstadt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Organisation/Company: Universität Freiburg, Historisches Seminar
Forschungsfeld: Geschichte » Moderne Geschichte
Forschungsprofil: Anerkannter Forscher (R2)
Stellenart: Postdoc-Stellen
Land: Deutschland
Bewerbungsfrist: 18. Apr 2025 - 23:59 (Europa/Berlin)
Vertragsart: Befristet
Stellenstatus: Vollzeit
Startdatum: 1. Sep 2025
Die 4-jährige Vollzeit-Postdoc-Stelle wird an der Juniorprofessur für transatlantische und nordamerikanische Geschichte (Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Piller) angesiedelt sein und Teil des Projekts des Europäischen Forschungsrats „Die verborgene Waffe. Blockade in der Ära der beiden Weltkriege (BLOCKADE)“ sein. Das Projekt BLOCKADE untersucht die beiden Blockaden des Ersten und Zweiten Weltkriegs und deren Nachwirkungen.
Der Postdoc-Forscher wird sich auf das Arbeitspaket „Autarkie 'von unten': Weibliche Mobilisierung“ konzentrieren. Neben den bekannteren Autarkiemaßnahmen in der Industrie und auf staatlicher Ebene hatten alle blockierten Länder (und solche, die befürchteten, blockiert zu werden) Haushalte und Institutionen, die Maßnahmen ergriffen, um die Blockade und die damit verbundene Knappheit von Lebensmitteln, Kleidung und anderen wesentlichen Gütern zu überwinden oder sich darauf vorzubereiten. Das Arbeitspaket sollte sich auf die Rolle der Frauen in diesen Bemühungen konzentrieren, wie sie knappe Güter bewahrten und substituierten, und versuchen, alltägliche Praktiken und Erfahrungen in einer Welt der Knappheit zu verstehen.
Ihre Aufgaben:
- Beitrag zum Projekt durch Durchführung von hochambitionierter und exzellenter Forschung
- Veröffentlichung von mindestens zwei Artikeln zu Ihrem Arbeitspaket in führenden peer-reviewed Zeitschriften
- Veröffentlichung eines Kapitels im Handbuch des Projekts zur Geschichte der Blockaden und Unterstützung bei der Koordination und Bearbeitung dieses Handbuchs
- Aktive Teilnahme an den Forschungs- und Outreach-Aktivitäten von BLOCKADE
- Beitrag zu wissenschaftlichen und finanziellen Berichten an die Förderstelle
- Aktive Teilnahme an Workshops, Seminaren und Konferenzen des Projekts sowie Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen in Freiburg
- Hilfe bei der Organisation von BLOCKADE’s (Online-)Forschungs- und Leseseminaren
- Beitrag zur Datensammlung (qualitative und quantitative Primärquellen) für die zentrale Datenbank an der Universität Amsterdam
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Doktorat in moderner Geschichte oder Nachweis, dass der Abschluss bald verliehen wird
- Exzellente mündliche und schriftliche Präsentationsfähigkeiten in Englisch (mindestens Niveau B2)
- Exzellente Lesefähigkeiten in den Sprachen der zu untersuchenden Länder (mindestens Niveau B2)
- Erfahrung im Umgang mit Archivquellen
- Begeisterung für das Projekt und Teamarbeit
- Vorwissen über die Historiographie und Primärquellen der Zeit der Weltkriege ist wünschenswert
- Veröffentlichungsnachweise in internationalen Zeitschriften sind wünschenswert
Wir bieten:
- Erfahrung in einem spannenden, internationalen Forschungsprojekt an mehreren Standorten
- Großzügige Reise- und Konferenzmittel sowie die Möglichkeit, Gastwissenschaftler einzuladen
- Chancen für intellektuelles Wachstum und Karriereentwicklung, einschließlich einer Vielzahl von Schulungs-, Mentoring- und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten an der Universität
- Offenes, inklusives und unterstützendes Arbeitsumfeld mit engagierten Kollegen
- Arbeiten in einer attraktiven deutschen Universitätsstadt in der Nähe der kulinarischen und kulturellen Höhepunkte der Schweiz, Frankreichs und des Schwarzwalds
- Keine Lehrverpflichtungen verbunden mit der Stelle
Bitte einreichen (in Englisch):
- ein Motivationsschreiben, das Ihre bisherigen Erfahrungen und Ihre Eignung für das Projekt darlegt
- einen vollständigen akademischen Lebenslauf
- bis zu 3 akademische Arbeiten - veröffentlicht oder unveröffentlicht - als Schreibproben
- Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen, die für Referenzen kontaktiert werden können
- Notenübersichten und Diplome für Bachelor-, Master- und Doktorgrade
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Piller über die oben angegebene E-Mail-Adresse.
Postdoctoral Researcher in Modern History Arbeitgeber: Unist

Kontaktperson:
Unist HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Modern History
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Professoren oder anderen Forschern, die in ähnlichen Bereichen tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Universität Freiburg oder das spezifische Projekt haben und dir möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über das BLOCKADE-Projekt und die spezifischen Themen, die behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Nimm an relevanten Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit moderner Geschichte oder den Weltkriegen befassen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen für Postdoc-Positionen recherchierst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation für das Projekt am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher in Modern History
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine bisherigen Erfahrungen und deine Eignung für das Projekt darlegst. Achte darauf, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Forschungskompetenzen und dein Interesse an der Thematik unterstreichen.
Lebenslauf: Erstelle einen vollständigen akademischen Lebenslauf, der deine Ausbildung, Forschungsprojekte und Publikationen klar strukturiert darstellt. Betone relevante Erfahrungen, die dich für die Position qualifizieren.
Schreibproben: Füge bis zu drei akademische Arbeiten als Schreibproben bei. Diese sollten deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse und zum Schreiben in englischer Sprache demonstrieren. Wähle Arbeiten aus, die thematisch zu den Anforderungen der Stelle passen.
Referenzen: Gib die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen an, die bereit sind, Auskunft über deine akademischen Fähigkeiten und deine Eignung für die Position zu geben. Stelle sicher, dass diese Personen über deine Arbeit informiert sind und positive Rückmeldungen geben können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Unist vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Themen
Informiere dich gründlich über die Blockaden im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie über die Rolle von Frauen in diesen Kontexten. Zeige, dass du die Forschungsziele des Projekts verstehst und bereit bist, eigene Ideen einzubringen.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen klar und präzise zu präsentieren. Betone, wie deine Erfahrungen mit Archivquellen und deine Kenntnisse der relevanten Historiographie dir helfen werden, zum Projekt beizutragen.
✨Engagement und Teamarbeit
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für das Projekt und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team. Betone, wie wichtig dir der Austausch mit anderen Forschern ist und wie du aktiv an Workshops und Seminaren teilnehmen möchtest.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Projekt. Frage beispielsweise nach den zukünftigen Zielen des BLOCKADE-Projekts oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.