Auf einen Blick
- Aufgaben: FĂĽhre Messungen des Treibhausgasaustauschs in Mooren durch und analysiere die Daten.
- Arbeitgeber: Die Universität Greifswald ist ein innovatives Forschungszentrum im Bereich Botanik und Landschaftsökologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem spannenden Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Mooren und deren Einfluss auf das Klima.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Landschaftsökologie oder verwandten Bereichen, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab 1. Juli 2025 verfügbar und bietet eine Teilzeitbeschäftigung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Peatland Science Group der Universität Greifswald, gibt es eine Stellenanzeige für eine Teilzeitstelle (65%), die am 1. Juli 2025 beginnt, als Research Fellow (Pre/Post-Doc). Der Vertrag ist bis zum 30. November 2026 befristet (mit der Option auf Verlängerung bis zum 30. Juni 2028). Die Vergütung erfolgt gemäß Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Die Peatland Science Group arbeitet umfassend an vielen zentralen Themen der Torforschung. Neben grundlegenden paläoökologischen Forschungen führen wir Studien und Projekte zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur), zur Erfassung des Kohlenstoffumsatzes und des Treibhausgasaustauschs in Feuchtgebieten sowie zur Synthese verfügbarer Daten über die Rolle von Mooren und Feuchtgebieten (einschließlich Küstene kosysteme) im Klimasystem der Erde durch.
Die landschaftsökologische Forschung zu Mooren und Feuchtgebieten basiert auf Zusammenarbeit und interdisziplinärem Austausch. Wir kombinieren Grundlagenforschung mit möglichen Anwendungen und praktischer Relevanz. Im Forschungsprojekt MoorPower zielen wir darauf ab, die technischen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen sowie rechtliche Aspekte der erstmaligen Kombination von Moorwiedervernässung und Photovoltaik (Moor PV) zu analysieren, um Empfehlungen für die spezifische Umsetzung von Moor-/Paludi PV in Deutschland abzuleiten.
Die ausgeschriebene Stelle wird den Treibhausgasaustausch von wiedervernässten Niedermooren mit und ohne bodenmontierte Photovoltaikanlagen untersuchen. Moore emittieren große Mengen CO2, wenn sie entwässert werden. Bei guter Vegetationsentwicklung absorbieren wiedervernässte Moore CO2 und setzen CH4 frei. Die Effekte sind stark abhängig vom Wasserstand und der Vegetation. Die Auswirkungen von Photovoltaikanlagen auf Moore sind derzeit unbekannt.
Methodisch wird der Stelleninhaber Messungen des Treibhausgasaustauschs mit der Kronenmethode mit Erhebungen zusätzlicher Daten (teilweise auch von Kooperationspartnern) kombinieren, wie z.B. Wasserstände, Bodenfeuchtigkeit, Boden- und Lufttemperaturen, DOC und Nährstoffe im Sickerwasser usw.
Die Stelle eignet sich fĂĽr den Abschluss einer Promotion.
Aufgaben:
- Messung und Analyse des Treibhausgasaustauschs an Standorten mit Moor PV im Vergleich zum entwässerten Referenzzustand und (um die Bewertung des Potenzials zu ermöglichen) zu naturnahen Kontrollstandorten des jeweiligen Moortyps
- Planung, Durchführung und Überwachung von Messungen des Treibhausgasaustauschs im Feld und gegebenenfalls in experimentellen Ansätzen
- Organisation und Durchführung der Erfassung zusätzlicher Parameter wie Wasserstand, Temperaturen, Strahlung, wasserchemische Parameter usw.
- Regelmäßige Schätzung der Treibhausgasflüsse, Bestimmung von Jahres- und Saisonbilanzen und Analyse aller gesammelten Daten zur Verbesserung des Verständnisses der Prozesse, die mit Treibhausgasflüssen in Moor PV-Systemen verbunden sind
- Veröffentlichung der Ergebnisse in relevanten, etablierten wissenschaftlichen Zeitschriften
- Möglichkeit zur Promotion
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder gleichwertig
- Umfassendes Verständnis der Ökologie von Mooren
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Führerschein und Bereitschaft, regelmäßig zu den Studienstandorten in Norddeutschland zu reisen
- GroĂźes Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moore/Moorenschutz
- Erfahrung in der DurchfĂĽhrung, Organisation und/oder Analyse von Messungen des Treibhausgasaustauschs
- Fähigkeit, selbstständig mit Hands-on-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit zu arbeiten
Die Stelle steht allen Personen offen, unabhängig von Geschlecht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber mit den gleichen Qualifikationen werden bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie nur Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen ein, da diese nicht zurückgegeben werden können. Leider werden Bewerbungskosten (z.B. Reisekosten für Vorstellungsgespräche) vom Land Mecklenburg-Vorpommern nicht erstattet. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Einreichung Ihrer Bewerbung Ihr Einverständnis gemäß Datenschutzrecht zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten geben. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie hier.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den ĂĽblichen Unterlagen per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Stellenanzeigennummer 25/Wi12 bis zum 30. April 2025 an:
Research Fellow (Pre/Post-Doc) - Peatland Science Group 25/Wi12 Arbeitgeber: Unist

Kontaktperson:
Unist HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Fellow (Pre/Post-Doc) - Peatland Science Group 25/Wi12
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Moor- und Landschaftsökologie zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle geben.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Moorforschung oder ökologischen Themen befassen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte zu potenziellen Kollegen und Vorgesetzten knüpfen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich mit der Messung von Treibhausgasen oder der Ökologie von Mooren beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte der Peatland Science Group an der Universität Greifswald. Ein tiefes Verständnis ihrer Arbeit und Ziele wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews überzeugend aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Fellow (Pre/Post-Doc) - Peatland Science Group 25/Wi12
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Research Fellow im Bereich Moorwissenschaften gefordert werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschlieĂźlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen ĂĽber Sprachkenntnisse und einem Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und relevant ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Moorwissenschaften darlegst und erläuterst, warum du gut zu der Stelle passt. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die für die Position relevant sind.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen als eine PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass du die Stellenanzeigennummer 25/Wi12 im Betreff erwähnst und die Frist bis zum 30. April 2025 einhältst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Unist vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Peatland Science Group und deren aktuelle Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Gruppe verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Vergangenheit durchgefĂĽhrt hast, insbesondere solche, die mit der Messung von Treibhausgasen oder der Ă–kologie von Mooren zu tun haben. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung fĂĽr die Position zu untermauern.
✨Sprich über interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Forschung stark auf interdisziplinärem Austausch basiert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Betone, wie du in einem Team arbeiten kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.