Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Diagnostik und Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Arbeitgeber: Innovative Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hauptstadt der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Engagiertes Team, Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Führungsverantwortung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Kinder- und Jugendpsychiatrie, gute Deutschkenntnisse auf C2-Niveau.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung neuer Therapiekonzepte und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Sie sind TOP-Mediziner*in, TOP-Forscher*in, TOP-Controller*in und TOP-Personalmanager*in?Manchmal? Selten? Oder möchten Sie es werden? Dann sind Sie bei uns richtig, denn wir sind jeden Tag aufs Neue etwas von allem und helfen Ihnen dabei Ihre Stärken in diesen 4 TOPs zu finden und Sie weiterzuentwickeln.Möchten Sie Teil eines universitären innovativen und dynamischen Teams der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie – psychotherapie in der Hauptstadt der Schweiz werden? Wir arbeiten eng mit pädagogischen und psychologischen Leitungen in trialen Teams zusammen. Sie lernen unterschiedliche Schwerpunkte kennen und können sich darin weiterentwickeln. Wir unterstützen Sie gerne in Ihrem neuen Tätigkeitsfeld als Führungskraft und stehen Ihnen supervisorisch eng zur Seite. Unsere (psycho)therapeutischen Schwerpunkte sind breit gestreut mit Spezialisierung auf Dialektisch-Behavoriale Therapie, systemische Therapie (Multifamilientherapie), tiefenpsychologische und stationsäquivalente – aufsuchende Therapie.
Ihre Aufgaben
- Sie verantworten die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Therapie in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unserem Team (inklusive fachärztliche Rufbereitschaft)
- Die Mitarbeit in der Weiterentwicklung der klinischen Konzepte in enger Zusammenarbeit mit einem engagierten, multidisziplinären Team ist ein weiterer Teil dieser interessanten Aufgabe
- Sie engagieren sich in der universitären Lehre und Forschung
Ihr Profil
- Sie haben einen Facharzttitel im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgreich erworben (Promotion von Vorteil)
- Sie interessieren sich für eine Tätigkeit an einer Universitätsklinik und die hiermit einhergehenden Schnittstellen zu Lehre und Forschung
- Sie übernehmen gerne Führungs- und Weiterbildungsverantwortung und interessieren sich für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte
- Sie haben gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse auf Niveau C2
Franziska Schlensog-Schuster, Stv. Klinikdirektorin
Franziska Schlensog-Schuster beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
T: +41 58 630 91 34
Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an
Mail:
T: +41 58 630 96 71
Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die Klinik die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung und engagieren uns intensiv in der Bildung, Lehre und international ausgerichteten Forschung.
#J-18808-Ljbffr
Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) 60 - 100 % Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG
Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) 60 - 100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Therapiekonzepten hast. Das wird deine Leidenschaft für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) 60 - 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Oberärztin/Oberarzt gefordert werden. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf die vier TOP-Bereiche ein, die in der Anzeige erwähnt werden, und erläutere, wie du in diesen Bereichen einen Mehrwert bieten kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Weiterbildungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie klar darstellen. Betone insbesondere deine Führungs- und Lehrtätigkeiten sowie deine Forschungsinteressen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass deine Deutschkenntnisse auf dem geforderten Niveau C2 sind. Wenn du zusätzliche Sprachzertifikate oder Nachweise hast, füge diese deiner Bewerbung bei, um deine Sprachkompetenz zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Kompetenz erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Diagnostik und Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Methoden, insbesondere über Dialektisch-Behaviorale Therapie und systemische Therapie.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Die Rolle erfordert Führungsverantwortung. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Karriere vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte demonstrieren. Zeige, wie du interdisziplinär zusammenarbeitest und andere motivierst.
✨Hebe deine Forschungsinteressen hervor
Da die Klinik großen Wert auf Forschung legt, solltest du deine eigenen Forschungsinteressen und -erfahrungen klar kommunizieren. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung klinischer Konzepte beitragen kannst und welche Themen dich besonders interessieren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, während des Interviews aktiv zuzuhören und auf Fragen einzugehen, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.