Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen.
- Arbeitgeber: Das Notfallzentrum bietet eine sichere Umgebung für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine kollegiale Arbeitsatmosphäre mit Respekt und Wertschätzung.
- Warum dieser Job: Gestalte deinen Arbeitsalltag in einem dynamischen, interdisziplinären Team und bewältige herausfordernde Situationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest selbständig arbeiten können und ein Teamplayer sein.
- Andere Informationen: Wir arbeiten eng mit Kompetenzzentren in Biel, Spiez und Burgdorf zusammen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Zentrum unseres Handelns stehen Schutz und Sicherheit. Das Notfallzentrum (NZKJP) gewährleistet die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Notfällen und schweren Krisen. Wir arbeiten in enger Zusammenarbeit mit unseren Kompetenzzentren in Biel, Spiez und Burgdorf sowie dem Ambulatorium Bern und anderen. In unserem schnelllebigen und interdisziplinären Notfallbetrieb erwarten dich hochstrukturierte und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder mit kollegialer Arbeitsatmosphäre die von Respekt und Wertschätzung geprägt sind. Wenn Du gerne selbständig arbeitest und gleichzeitig ein Teamplayer bist und herausfordernde Situationen bewältigen kannst, melde Dich bei uns.
Dipl. Pflegefachperson (w/m/d) im Kinder- und Jugend-Notfallzentrum Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachperson (w/m/d) im Kinder- und Jugend-Notfallzentrum
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche in psychiatrischen Notfällen konfrontiert sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur selbständigen Arbeit und Teamarbeit unter Beweis stellen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du herausfordernde Situationen erfolgreich gemeistert hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an der kollegialen Arbeitsatmosphäre interessiert bist. Frage nach den Werten des Teams und wie Respekt und Wertschätzung im Alltag gelebt werden.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die verschiedenen Kompetenzzentren, mit denen das Notfallzentrum zusammenarbeitet. Dies zeigt dein Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit und hilft dir, einen Eindruck von der gesamten Organisation zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachperson (w/m/d) im Kinder- und Jugend-Notfallzentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Notfallzentrum: Recherchiere das Notfallzentrum (NZKJP) und seine Arbeitsweise. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die mit der Arbeit in einem interdisziplinären Notfallbetrieb verbunden sind.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich Deines Lebenslaufs, Nachweisen über Deine Qualifikationen, sowie eventuell benötigten Empfehlungsschreiben und einem Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen darlegst. Betone Deine Teamfähigkeit und Deine Fähigkeit, in herausfordernden Situationen selbständig zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche Deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor Du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Verstehe die Werte des Notfallzentrums
Informiere dich über die Mission und die Werte des Notfallzentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche verstehst und bereit bist, diese Werte in deiner Arbeit zu vertreten.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kompetenzzentren erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen.
✨Zeige deine Stressresistenz
In einem schnelllebigen Notfallbetrieb ist es wichtig, auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Stressbewältigungsstrategien und deine Erfahrungen in Krisensituationen betreffen.
✨Frage nach der Arbeitsatmosphäre
Zeige dein Interesse an der kollegialen Arbeitsatmosphäre, die im Notfallzentrum herrscht. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Respekt und Wertschätzung im Arbeitsumfeld zu fördern.