Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zur Verbesserung der Behandlungsqualität bei Demenz durch Sensortechnologie.
- Arbeitgeber: Universitäre psychiatrische Dienste in Bern, ein führendes Zentrum für psychiatrische Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Wettbewerbsfähige Bezahlung, angenehmes Arbeitsumfeld und hohe Lebensqualität in Bern.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Demenzversorgung und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Psychologie oder Neurowissenschaften, Interesse an innovativer Forschung.
- Andere Informationen: Promotion im Rahmen des PhD Programms der Uni Bern mit Co-Supervision von TU München.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die universitären psychiatrischen Dienste (UPD) in Bern sind ein tertiäres psychiatrisches Versorgungszentrum. Wir suchen eine engagierte und qualifizierte Person für eine PhD-Stelle mit dem Fokus auf Verbesserung der Behandlungsqualität durch den Einsatz von Sensortechnologie und punktuellen Assessments bei Menschen mit Demenz. Ziel der Dissertation ist die Verbesserung der settingübergreifenden Versorgung von Menschen mit Demenz entlang des Behandlungspfades.
Dazu soll die Behandlung in der stationären Alterspsychiatrie über die Versorgung in Alters- und Pflegeheime bis zu Unterstützung zu Hause mittels Spitex wissenschaftlich betrachtet werden. Als Teil eines multiprofessionellen Teams arbeitest Du in verschiedenen Projekten, die den Einsatz von Sensortechnologie und punktuellen Assessments unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Du untersuchst z.B. wie Radar- und Matratzensensoren zur Vorhersage von Stürzen und akuten Verwirrtheitszuständen genutzt werden können.
Darüber hinaus sollen punktuelle Assessments zur Beurteilung von Begleitsymptomen der Demenz digitalisiert und ihr Nutzen evaluiert werden. Deine Arbeit soll auf ethische Aspekte im Umgang mit nicht mehr urteilsfähigen PatientInnen eingehen.
Bern bietet eine hohe Lebensqualität und attraktive Umgebung für Arbeit und Freizeit. Am Lehrstuhl für Alterspsychiatrie und Psychotherapie bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem hochmotivierten und kollegialen Team sowie eine wettbewerbsfähige Bezahlung. Die Promotion erfolgt im Rahmen des PhD Programms der Graduate School for Health Sciences (GHS) der Uni Bern, die Co-Supervision erfolgt durch Professor Marcello Ienca der TU München.

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorandin / Doktorand Psychologie oder Neurowissenschaften PhD (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Psychologie oder Neurowissenschaften, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Demenzforschung. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu ethischen Aspekten in der Forschung vor. Da die Arbeit mit nicht mehr urteilsfähigen PatientInnen ein zentrales Thema ist, solltest du deine Ansichten und Überlegungen dazu klar formulieren können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da du in einem multiprofessionellen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin / Doktorand Psychologie oder Neurowissenschaften PhD (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universitären Psychiatrischen Dienste in Bern. Besuche ihre Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen der PhD-Stelle und die Forschungsprojekte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Psychologie oder Neurowissenschaften sowie dein Interesse an der Verbesserung der Behandlungsqualität bei Demenz hervorhebt. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsziele der PhD-Stelle. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Verbesserung der Behandlungsqualität für Menschen mit Demenz verstehst und wie Sensortechnologie dabei eine Rolle spielt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Anwendung von Sensortechnologie oder in der Arbeit mit demenziellen Erkrankungen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Frage nach ethischen Aspekten
Da die Arbeit auch ethische Fragestellungen umfasst, bereite Fragen vor, die dein Interesse an den ethischen Herausforderungen im Umgang mit nicht mehr urteilsfähigen PatientInnen zeigen. Dies zeigt dein Engagement für verantwortungsvolle Forschung.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du Teil eines multiprofessionellen Teams sein wirst, betone deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten. Erkläre, wie du zur Zusammenarbeit und zum Austausch innerhalb des Teams beitragen kannst.