Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung (w/m/d)
Jetzt bewerben
Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung (w/m/d)

Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung (w/m/d)

Suhr Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei einer spannenden Studie zur Gehirnforschung mit direktem Patientenkontakt.
  • Arbeitgeber: Die UPD Bern steht für innovative Therapieangebote und wegweisende Forschung im Bereich Psychiatrie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Masterarbeit und wertvolle praktische Erfahrungen.
  • Warum dieser Job: Erlebe klinisch-psychologische Forschung hautnah und bringe deine Ideen aktiv ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studierende in Psychologie oder verwandten Bereichen sind willkommen.
  • Andere Informationen: Arbeiten im interdisziplinären Team mit erfahrenen Fachpersonen.

Die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern stehen für exzellente Versorgung, innovative Therapieangebote und wegweisende Forschung. Für ein gemeinsames Projekt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (UPD) und der Klinik Südhang suchen wir Unterstützung in Form einer studentischen Hilfsassistenz .
In einer spannenden Beobachtungsstudie untersuchen wir mithilfe hochauflösender 7-Tesla-MRT-Scans , wie sich die strukturelle und funktionelle Konnektivität im Gehirn bei Menschen mit Alkoholkonsumstörung verändert – und zwar nach der Teilnahme an einem von zwei innovativen Gruppentherapieprogrammen: dem Psilocybin-assistierten Gruppentherapieprogramm (PAP-G) oder der achtsamkeitsbasierten Rückfallpräventionstherapie (MBRP-G) der Klinik Südhang. Um unspezifische Zeiteffekte kontrollieren zu können, wird zusätzlich eine gesunde Kontrollgruppe (HC) in die Studie eingeschlossen.
Neben den Veränderungen in der Neuroplastizität interessieren uns auch die therapeutischen Effekte auf alkoholbezogene Verhaltensmuster, Achtsamkeit und Lebensqualität – und zwar drei Monate nach Abschluss der jeweiligen Therapie.
Als Teil unseres interdisziplinären Forschungsteams erhältst Du spannende Einblicke in die klinisch-psychologische und neurowissenschaftliche Forschung. Du übernimmst abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben mit direktem Patientinnen- und Patientenkontakt und hast die Möglichkeit, aktiv am Forschungsprozess mitzuwirken – inklusive Raum für eigene Ideen. Dabei arbeitest Du eng mit erfahrenen Fachpersonen zusammen und sammelst wertvolle praktische Erfahrungen, die über das klassische Studium hinausgehen.
Dank flexibler Arbeitszeiten lässt sich die Tätigkeit gut mit dem Studium vereinbaren. Und das Beste: Im Rahmen des Projekts besteht die Option, eine Masterarbeit zu verfassen.

Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung (w/m/d) Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern bieten eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich durch innovative Forschung und exzellente Versorgung auszeichnet. Als Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung hast Du die Möglichkeit, aktiv an wegweisenden Studien teilzunehmen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, während Du eng mit erfahrenen Fachleuten zusammenarbeitest. Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es Dir, Deine Tätigkeit optimal mit Deinem Studium zu vereinbaren, und die Option, eine Masterarbeit im Rahmen des Projekts zu verfassen, bietet zusätzliche Chancen zur persönlichen und akademischen Weiterentwicklung.
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Kontaktperson:

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Psychedelika-Forschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesem Bereich hast und über relevante Studien und Ergebnisse Bescheid weißt.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Psychiatrie und Neurowissenschaft. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeit in diesem speziellen Forschungsfeld zu erfahren. Diese Verbindungen können dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu ethischen Aspekten der Forschung mit Psychedelika vor. Zeige, dass du die Verantwortung verstehst, die mit der Arbeit mit Patienten verbunden ist, und dass du die Bedeutung von Ethik in der Forschung schätzt.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In einem interdisziplinären Team ist es wichtig, gut zusammenzuarbeiten und effektiv zu kommunizieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die dies belegen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung (w/m/d)

Kenntnisse in Psychologie und Psychiatrie
Erfahrung mit MRT-Technologien
Fähigkeit zur Datenanalyse
Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Patienten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Organisationsfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung
Grundkenntnisse in statistischen Methoden
Fähigkeit zur kritischen Reflexion
Eigenverantwortliches Arbeiten
Engagement für die Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die UPD Bern: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Informiere dich über ihre Projekte, insbesondere im Bereich der Psychedelika-Forschung, um ein besseres Verständnis für die Stelle zu bekommen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Hilfsassistenz im Bereich der Psychedelika-Forschung wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Psychologie, Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zum Forschungsteam beitragen kannst und was du dir von der Erfahrung erhoffst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest

Verstehe die Forschungsthemen

Informiere dich gründlich über die Themen der Psychedelika-Forschung und die spezifischen Therapieprogramme, die in der Studie verwendet werden. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Forschungszielen und -methoden hast.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugier für die Position und das Team, mit dem du arbeiten würdest.

Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor

Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Psychologie oder Neurowissenschaften hast, sei bereit, diese zu teilen. Konkrete Beispiele aus früheren Tätigkeiten können deine Eignung für die Hilfsassistenz unterstreichen.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Stelle Teil eines interdisziplinären Teams ist, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Hilfsassistenz im Bereich Psychedelika-Forschung (w/m/d)
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
Jetzt bewerben
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>