Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe kreative Musiktherapien durch und entwickle innovative Therapieansätze.
- Arbeitgeber: Die UPD Bern ist ein führendes Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein dynamisches Team, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, echte Veränderungen zu bewirken.
- Warum dieser Job: Gestalte die psychische Gesundheit von Menschen und arbeite in einem unterstützenden, interprofessionellen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Musiktherapie und Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen erforderlich.
- Andere Informationen: Sehr gute Deutschkenntnisse sind notwendig; weitere Sprachen sind ein Plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Musiktherapeutin / Musiktherapeuten (w/m/d)
Bei den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern kombinierst du Kreativität mit Professionalität und leistest einen entscheidenden Beitrag zur psychischen Gesundheit. Als Teil eines interprofessionellen Teams hast du die Möglichkeit, innovative Therapieansätze zu entwickeln und umzusetzen. Deine Arbeit ist so vielfältig wie die Menschen, die wir begleiten – sei es in Einzel- oder Gruppentherapien, in der Gestaltung neuer Konzepte oder im täglichen Austausch mit Kolleg*innen. Werde Teil der UPD und bringe dein Können dort ein, wo es zählt!
Deine Aufgaben
- Du führst Gruppen- und Einzeltherapien in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durch und setzt aktive und rezeptive Musiktherapeutische Interventionen um
- Du bringst dich aktiv in organisatorische und konzeptionelle Aufgaben ein und gestaltest neue Therapieansätze mit
- Du planst deine Termine mit unseren Patient*innen eigenständig, erfasst die erbrachten Leistungen und dokumentierst die Therapieverläufe
- In Zusammenarbeit mit dem Team trägst du zu einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung bei
- Du nimmst an Weiterbildungen, Teamsitzungen und fachlichem Austausch teil
Dein Profil
- Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung in Musiktherapie in einem vom Kunsttherapieverband Oda Artecura anerkannten Ausbildungsinstitut
- Du bringst vorzugsweise bereits Erfahrungen bei der Arbeit mit psychisch kranken Menschen mit und hast Kenntnisse in Psychiatrie und Psychologie
- Du bringst ein hohes Mass an Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität mit. Eine hohe Bereitschaft zu selbstständigem und teamorientiertem Arbeiten zeichnen dich aus
- Du bist motiviert innovative Konzepte aktiv mit zu entwickeln und zu gestalten
- Du möchtest dich fachlich weiterentwickeln und dein Wissen aktiv einbringen
- Du bringst sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit, weitere Sprachkenntnisse sind ein geschätztes Plus
Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.
Deine Ansprechpartner
Tobias Dittrich, Co-Leitung Therapeutischer Dienst
Tobias Dittich beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
T: +41 58 630 66 37
Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin
Mail:
T: +41 58 630 96 71
Dein künftiger Arbeitsort
Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Musiktherapeutin / Musiktherapeuten (w/m/d) Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Musiktherapeutin / Musiktherapeuten (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Musiktherapie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und innovative Therapieansätze in der Musiktherapie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, neue Konzepte aktiv mitzugestalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit überlegst, die deine Erfahrungen mit psychisch kranken Menschen und deine Flexibilität im Team verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation zur fachlichen Weiterentwicklung. Informiere dich über mögliche Weiterbildungen oder Fachliteratur, die du in deinem Gespräch ansprechen kannst, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Musiktherapeutin / Musiktherapeuten (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die UPD: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Informiere dich über ihre Werte, Therapieansätze und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Ausbildung in Musiktherapie, sowie eventuell vorhandenen Empfehlungsschreiben und einem Motivationsschreiben.
Individualisiere dein Motivationsschreiben: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es deine Leidenschaft für Musiktherapie und deine Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken Menschen hervorhebt. Zeige auf, wie du innovative Konzepte entwickeln möchtest und was dich an der UPD besonders anspricht.
Überprüfe deine Deutschkenntnisse: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist und deine sehr guten Deutschkenntnisse in Wort und Schrift widerspiegelt. Lass deine Unterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Zeige deine Kreativität
In der Musiktherapie ist Kreativität entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele für innovative Therapieansätze zu präsentieren, die du entwickelt oder umgesetzt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden.
✨Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor
Da die Stelle Teil eines interprofessionellen Teams ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zu sprechen. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beigetragen hast und welche Rolle du in der Gruppen- oder Einzeltherapie spielst.
✨Kenntnisse in Psychiatrie und Psychologie hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Psychiatrie und Psychologie während des Interviews klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Situationen zu diskutieren, in denen du diese Kenntnisse angewendet hast, um das Wohlbefinden von Patient*innen zu fördern.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an fachlicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten und dem Austausch im Team stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dein Wissen aktiv einzubringen und dich kontinuierlich zu verbessern.