Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Lehrpersonen im Unterricht und plane spannende Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.
- Arbeitgeber: Die Klinikschule bietet umfassende Unterstützung für Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein dynamisches Team, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte den Schulalltag aktiv mit und entwickle individuelle Förderpläne für junge Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in Pädagogik anstreben oder bereits Erfahrung mit Kindern haben.
- Andere Informationen: Arbeite an einem inspirierenden Ort mit einem interdisziplinären Team in Ittigen.
Die Klinikschule der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD unterstützt, fördert und begleitet Kinder und Jugendliche während ihres Klinikaufenthaltes. Die Kinder und Jugendlichen werden in kleinen niveaudurchmischten Mehrjahrgangsklassen (ca. 8-10 Schülerinnen und Schüler) an den drei Standorten Ittigen, Biel und Spiez unterrichtet. Der Unterricht ist einerseits individualisiert, andererseits bilden auch klassenübergreifende und gruppenbildende Aktivitäten einen Schwerpunkt.
Deine Aufgaben
- Du unterstützt die Klassenlehrperson im Unterricht und bringst dich aktiv mit ein.
- Du planst und führst Einzel-, Gruppen- und Klassenunterricht durch.
- Gemeinsam mit der Klassenlehrperson entwickelst und setzt du individuelle Förderpläne um.
- Du gestaltest ausserschulische Anlässe (Landschulwochen, Skilager oder Theaterprojekte) und Rituale sowie Abläufe im Schulalltag mit.
- Du arbeitest eng mit dem interdisziplinären Team zusammen und nimmst an internen Weiterbildungen sowie Supervisionen teil.
Dein Profil
- Du befindest dich oder planst eine Ausbildung in Pädagogik, Sozialpädagogik anzugehen oder bringst bereits pädagogische Erfahrung mit.
- Du verfügst über Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, idealerweise in einem schulischen oder therapeutischen Kontext.
- Du hast ein gutes Gespür für die Bedürfnisse von jungen Menschen und zeigst Einfühlungsvermögen.
- Du arbeitest gerne im Team und bringst dich aktiv in interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.
- Du bist flexibel, belastbar und bereit, Verantwortung zu übernehmen - auch in der Stellvertretung der Klassenlehrperson.
- Du hast Freude an der Mitgestaltung von Förderplänen, pädagogischen Konzepten und Schulentwicklungsprozessen.
- Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die Klinik die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung und engagieren uns intensiv in der Bildung, Lehre und international ausgerichteten Forschung.
Deine Ansprechpartnerinnen
Tara Lony Poyau-Wilkinson, Standortschulleiterin
Tara Poyau-Wilkinson beantwortet deine fachspezifischen Fragen:
T: +41 58 630 73 30
Nujin Yalcinkaya, HR Sachbearbeiterin
Mail: T: +41 58 630 96 71
Dein künftiger Arbeitsort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Untere Zollgasse 99, 3063 Ittigen
Praktikum Assistenzlehrperson (w/m/d) Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum Assistenzlehrperson (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Kommilitonen oder Bekannten, die bereits in der Pädagogik oder im Gesundheitswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die an der Klinikschule arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinikschule und ihre Programme. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie und die Ziele der Schule verstehst. Das wird dir helfen, dich besser auf die Bedürfnisse der Schüler einzustellen und deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit. In einem dynamischen Umfeld wie der Klinikschule ist es wichtig, dass du bereit bist, dich an verschiedene Situationen anzupassen. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum Assistenzlehrperson (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinikschule: Recherchiere die Klinikschule der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Verstehe ihre Mission, Werte und das pädagogische Konzept, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben als Assistenzlehrperson vorbereiten.
Gestalte ein individuelles Bewerbungsschreiben: Verfasse ein Bewerbungsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen und deine Teamfähigkeit betont. Gehe darauf ein, wie du zur individuellen Förderung der Schüler beitragen kannst.
Überprüfe deine Deutschkenntnisse: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und deine sehr guten Deutschkenntnisse widerspiegeln. Eine klare und präzise Ausdrucksweise ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die Klinikschule und ihre Ansätze zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Kontext der Stelle passen.
✨Zeige dein Einfühlungsvermögen
Da die Arbeit mit jungen Menschen im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, dass du während des Interviews Beispiele für deine Empathie und dein Gespür für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen teilst.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die enge Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Frage nach den pädagogischen Konzepten
Zeige Interesse an den Förderplänen und pädagogischen Konzepten der Klinikschule. Stelle Fragen dazu, um zu verdeutlichen, dass du aktiv an der Mitgestaltung interessiert bist und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.