Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und fördere Jugendliche in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Die UPD Bern ist ein führendes Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem inspirierenden Umfeld mit flexiblen Schichtsystemen und innovativen Ideen.
- Warum dieser Job: Gestalte echte Veränderungen im Leben von Jugendlichen und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson oder Sozialpädagogin, idealerweise mit Erfahrung in der Jugendbetreuung.
- Andere Informationen: Wocheenddienste sind Teil des abwechslungsreichen Schichtsystems.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Dipl. Pflegefachperson oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge FH / HF (w/m/d) Die Station Luna der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern ist ein sicherer Hafen für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung benötigen. In einem familiären und interdisziplinären Team arbeitest du an individuellen Lösungen, die echte Veränderungen bewirken. Die Station Luna bietet dir die Chance, dein Fachwissen und deine Empathie gezielt einzusetzen – in einem inspirierenden Umfeld, das Wert auf Zusammenarbeit und Innovation legt. Deine Aufgaben Du betreust und förderst Jugendliche im Bezugspersonensystem und arbeitest eng mit Therapie, Schule und Eltern zusammen Du gestaltest interdisziplinäre Sitzungen und bringst deine Expertise ein, um individuelle Behandlungspläne umzusetzen Du stellst eine professionelle Betreuung sicher, indem du flexibel auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingehst Du leistest deinen Beitrag zur Weiterentwicklung der Station Luna und bringst neue Ideen ein Du übernimmst Verantwortung in einem abwechslungsreichen Schichtsystem, das auch Wochenenddienste umfasst Dein Profil Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson HF/FH oder Sozialpädagogin HF/FH und bringst idealerweise Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen mit Du bist empathisch, reflektierst dein Handeln und suchst aktiv nach Lösungen für herausfordernde Situationen Du bist flexibel, belastbar und hast Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit Du verstehst es, mit Eltern und Sorgeberechtigten konstruktiv zusammenzuarbeiten Du bringst sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit, jede weitere Sprache ist ein Plus Über uns Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung. Deine Ansprechpartner Thomas Britschgi, Stationsleiter Herr Britschgi beantwortet deine fachspezifischen Fragen: T: 41 58 630 72 74 Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin Mail: bewerbungenupd.ch T: 41 58 630 96 71 Dein künftiger Arbeitsort Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Dipl. Pflegefachperson oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge FH / HF (w/m/d) Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachperson oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge FH / HF (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse und die Dynamik der Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, in denen du erfolgreich mit Jugendlichen gearbeitet hast. Dies zeigt nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch deine Fähigkeit, individuelle Behandlungspläne umzusetzen.
✨Tip Nummer 3
Betone deine Flexibilität und Belastbarkeit, insbesondere im Hinblick auf das abwechslungsreiche Schichtsystem. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit stressigen Situationen umgegangen bist und teile diese Erfahrungen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, Ideen einzubringen, wie du zur Weiterentwicklung der Station Luna beitragen kannst, und sei bereit, aktiv an interdisziplinären Sitzungen teilzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachperson oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge FH / HF (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern interessierst und was dich an der Arbeit mit Jugendlichen besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Pflege oder Sozialpädagogik, insbesondere im Umgang mit Jugendlichen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Empathie unter Beweis stellen.
Zeige Teamfähigkeit: Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Beschreibe Situationen, in denen du zur Lösung von Herausforderungen beigetragen hast.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift gut dokumentiert sind. Wenn du weitere Sprachen sprichst, erwähne dies ebenfalls, da es ein Pluspunkt sein kann.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der Arbeit mit Jugendlichen ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich auf die Bedürfnisse von Jugendlichen eingegangen bist und wie du in herausfordernden Situationen Lösungen gefunden hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du konkrete Erfahrungen oder Projekte nennen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit verstehst.
✨Flexibilität und Belastbarkeit demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Flexibilität und Belastbarkeit zu beantworten. Teile Geschichten, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist oder dich schnell an neue Situationen angepasst hast.
✨Konstruktive Kommunikation mit Eltern
Da die Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Gespräche oder Konfliktlösungen präsentieren. Zeige, dass du in der Lage bist, konstruktiv und respektvoll zu kommunizieren.