Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten Sie im Kernteam und begleiten Sie Patienten im stationären Alltag.
- Arbeitgeber: Wir bieten einen individuellen, patientenorientierten Behandlungsansatz in der Erwachsenenforensik.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Stelle mit Unterstützung bei der SRK Registrierung und einem kreativen Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Genesung von psychisch erkrankten Menschen und nutzen Sie Ihre Stärken im Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom als Pflegefachfrau/-mann HF/FH und Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab 1. Januar 2026 verfügbar, Fragen sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was Sie erwartet:
- Bezugspersonenarbeit im Kernteam, perspektivisch Übernahme der Fallführung, Begleitung der Patientinnen und Patienten im stationären Alltag
- Förderung des Einbezugs der An- und Zugehörigen in die Behandlung
- Leitung von Gruppen in den Bereichen Psychoedukation, GSK (Gruppe soziale Kompetenz), MKT (Metakognitives Training) und IPT (integriertes psychologisches Therapieprogramm)
- Mitverantwortung für die Sicherheit von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden
- Sicherheit durch Beziehung ist unser Leitsatz. Wir stehen für einen individuellen und patientenorientierten Behandlungsansatz, zu dem für uns auch die recoveryorientierte Pflege gehört.
- Die Sprache ist unser Arbeitsinstrument. Egal, ob im Rahmen der Bezugspersonenarbeit, in der Kernteamarbeit, in der Angehörigenarbeit oder im Alltag - wir pflegen eine zugewandte, empathische und offene Kommunikation.
- Die Anwendung des Pflegeprozesses (NANDA), der Ressourcen und Risikoerfassungsinstrumente (SAPROF, Bröset, Basler Kriterienkatalog, etc.) erlaubt uns, das Potential unserer Patientinnen und Patienten wahrzunehmen, um die Ressourcen bestmöglich auszuschöpfen und sie auf ihrem Genesungsweg zu begleiten.
Was Sie auszeichnet:
- Sie verfügen über ein Diplom als Pflegefachfrau/-mann HF/FH.
- Sie haben Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen und finden den Kontext der Forensik spannend und interessant.
- Sie sehen nicht nur die Erkrankung und die Straftat, sondern auch den vielseitigen Menschen im Gesamten und nutzen dabei das Teampotential, diese bei ihrer psychischen Gesundheit zu unterstützen.
- Sie haben Freude, Ihre eigenen Kompetenzen und Stärken Ihrer Persönlichkeit einzubringen und somit einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu leisten.
- Bei ausländischen Pflegediplomen ist die SRK Registrierung Voraussetzung. Die Kosten für die Registrierung werden durch die UPK übernommen.
Die unbefristete Stelle ist per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung verfügbar. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne. Weitere fachliche Fragen richten Sie bitte an Christian Stricker, Abteilungsleitung Pflege, unter der Telefonnummer: +41 61 325 57 64. Für allgemeine Fragen können Sie sich gerne auch an Maurizio Chirico, HR Business Partner, Tel. +41 61 325 53 39, wenden. Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 80-90% für unsere Erwachsenenforensik Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 80-90% für unsere Erwachsenenforensik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Erwachsenenforensik. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Besonderheiten dieser Arbeitsumgebung verstehst und bereit bist, dich diesen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Bezugspersonenarbeit und im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen verdeutlichen. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Forensik oder Pflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Anforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. In der Forensik ist eine empathische und offene Kommunikation entscheidend. Überlege dir, wie du dies in einem Vorstellungsgespräch demonstrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 80-90% für unsere Erwachsenenforensik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Stelle als Pflegefachfrau/-mann HF/FH zugeschnitten ist. Betone deine Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen und deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen im Bereich der Forensik oder der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen besonders betonen. Zeige, wie du in der Vergangenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit beigetragen hast.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten, insbesondere zu deiner Motivation für die Arbeit in der Forensik und deinen Umgang mit Herausforderungen in diesem Bereich.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen der Position als Pflegefachfrau/-mann in der Erwachsenenforensik. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Bezugspersonenarbeit und die Herausforderungen in der Forensik verstehst.
✨Betone deine Empathie
Da die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen eine hohe emotionale Intelligenz erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine empathische Kommunikation und dein Verständnis für die Bedürfnisse der Patienten zeigen.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du gezielte Fragen zur Teamdynamik, den Behandlungsmethoden und den Herausforderungen in der forensischen Pflege stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über deine zukünftige Rolle nachdenkst.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie wichtig dir die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist und wie du deine Stärken einbringen kannst, um das Team zu unterstützen.