Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von Patientinnen und Patienten in sozialen Belangen und Förderung ihrer Integration.
- Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, führend in der psychiatrischen Behandlung.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Praxiserfahrung und Unterstützung durch erfahrene Fachpersonen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen mit psychischen Problemen aktiv mit und lerne in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Offene, empathische Persönlichkeit mit Teamgeist und Flexibilität.
- Andere Informationen: Vielseitige Tätigkeit in einem motivierten Team ab August 2026.
Auf unser Team können Sie zählen: fachlich und menschlich. Werden Sie Teil davon. Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel sind eine der führenden psychiatrischen Kliniken der Schweiz. Unser Ziel ist die stetige Verbesserung der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zur Erreichung ihrer bestmöglichen Lebensqualität. Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes unterstützen den Genesungsprozess im ganzheitlichen Behandlungsangebot der Kliniken. Der Sozialdienst ist ein Querschnittsdienst und stellt die Sozialarbeit in den verschiedenen Kliniken sicher. Die Sozialarbeitenden erfassen die soziale Situation, analysieren diese und erarbeiten gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten und dem interprofessionellen Team zielgerichtet Lösungen. Mit seinem sozialarbeiterischen Methoden und seinem professionsspezifischen Wissen trägt der Sozialdienst zu einer ganzheitlichen Behandlung bei. Ihre Aufgaben
Beratung der Patientinnen und Patienten in den Kernprozessen Wohnen, Finanzen, Arbeit/Tagesstruktur und soziale Vernetzung Klärung und Regelung der sozialen und ökonomischen Situation Förderung der gesellschaftlichen Integration Förderung der sozialen Handlungskompetenzen der Patientinnen und Patienten Vernetzung mit Kooperationspartnern und Behörden Vermittlung von Rechts- und Sachhilfeauskünften Beteiligung an der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Sozialdienstes Ihre Kompetenzen
Sie haben Freude am und Bereitschaft im Umgang mit Menschen mit psychischen Problemen und der interdisziplinären Zusammenarbeit Sie sind eine offene, empathische Persönlichkeit mit der Fähigkeit zur Förderung der Kooperation mit anderen Disziplinen und Fachkräften Sie sind flexibel und kreativ in einem innovativen Arbeitsumfeld Sie besitzen Fähigkeiten im administrativen Bereich Sie verfügen über eine hohe Motivation und Lernbereitschaft Sie sind verantwortungsbewusst, verfügen über ein hohes Mass an Belastbarkeit und Selbständigkeit Ihre Perspektiven bei uns
Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem universitären Umfeld Eine Praxisausbildung durch erfahrene Fachpersonen Praxiserfahrung in der interprofessionellen Kooperation mit verschiedenen Berufsgruppen Ein qualifiziertes und motiviertes Team Die Stelle ist per
1. August 2026
oder nach Vereinbarung verfügbar. Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns.
Für einen ersten persönlichen Austausch, steht Ihnen Jörg Müller, Co-Leitung des Sozialdienstes unter +41 (0) gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen können Sie sich gerne auch an Maurizio Chirico, HR Business Partner +41 (0) wenden. Bitte beachten Sie, dass wir mit dem Auswahlverfahren erst im Januar 2026 beginnen.
#J-18808-Ljbffr
Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Praxisbegleitend) - Soziale Arbeit FH 60% Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Kliniken
Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Kliniken HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Praxisbegleitend) - Soziale Arbeit FH 60%
✨Netzwerken ist alles!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Seminare, die sich mit sozialer Arbeit beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar einen Fuß in die Tür bekommen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Gehe aktiv auf Kliniken und soziale Einrichtungen zu, die dich interessieren. Frag nach Praktika oder Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Zeig, dass du motiviert bist und Interesse an der Praxis hast!
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, informiere dich gut über die Klinik und deren Ansätze in der sozialen Arbeit. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen!
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wir bei StudySmarter empfehlen dir, dich direkt über unsere Website zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich über aktuelle Stellenangebote und Entwicklungen in der Branche zu informieren!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Praxisbegleitend) - Soziale Arbeit FH 60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, sei einfach du selbst. Zeig uns deine Persönlichkeit und warum du dich für die soziale Arbeit begeisterst. Authentizität kommt immer gut an!
Mach es persönlich!: Vermeide Standardfloskeln und passe dein Anschreiben an die Stelle an. Erzähl uns, warum du genau bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel arbeiten möchtest und was dich an der Praxis begeistert.
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert ist. Ein übersichtlicher Lebenslauf und ein gut gegliedertes Anschreiben helfen uns, schnell einen Überblick über deine Qualifikationen zu bekommen.
Bewirb dich direkt bei uns!: Wir freuen uns, wenn du dich über unsere Website bewirbst. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet und wir sie schnellstmöglich bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Kliniken vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. So kannst du im Interview gezielt aufzeigen, warum du die richtige Wahl bist.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem bisherigen Werdegang, in denen du deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle anschaulich zu machen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest zum Beispiel nach den Herausforderungen im Sozialdienst oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.
✨Sei du selbst
Authentizität ist wichtig! Zeige deine offene und empathische Persönlichkeit, die du in der Stellenbeschreibung erwähnt hast. Lass deine Leidenschaft für die soziale Arbeit durchscheinen und sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, in diesem Bereich zu arbeiten.