Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Mikrobiom- und Exposomdaten mit Machine Learning und erstelle spannende Forschungsprofile.
- Arbeitgeber: Die Universität Augsburg ist führend in der Umweltgesundheitsforschung und bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und die Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Forschung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das innovative Lösungen für globale Gesundheitsprobleme entwickelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Bioinformatik oder verwandten Bereichen und Erfahrung in der Datenanalyse.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit der Möglichkeit, an internationalen Projekten mitzuwirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der neu eingerichteten Professur für Exposomforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg suchen wir zur Verstärkung unseres interdisziplinären Forschungsteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Bioinformatikerin / Bioinformatiker (m/w/d) mit fundierter methodischer Expertise im Bereich Mikrobiomanalyse, multivariater Statistik und Machine Learning im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf vier Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis. Diese Stelle ist im Rahmen des Projekts BIOMEX (Integrative Bioinformatik zur Ableitung von Risikoprofilen und Präventionsstrategien entlang der Darm-Gehirn-Achse) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die neu eingerichtete Professur „für die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit (Exposomforschung)“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist Teil des stark wachsenden Forschungsschwerpunkts Environmental Health Sciences (EHS). Sie befasst sich mit der Erforschung, Erkennung und Prävention umwelt- und ernährungsbedingter Gesundheitsrisiken. Ein starker Fokus der Professur liegt darin zu verstehen, wie nachhaltige, gesunde Ernährungsformen und ihre bioaktiven Bestandteile effektiv genutzt werden können, um ein gesundes Altern zu ermöglichen und den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen entgegenzuwirken.
Hier kooperieren wir national und international mit verschiedenen Disziplinen und setzen als Teil eines multidisziplinären Expertenteams an der Universität Augsburg zusätzliche, neue Impulse in der studentischen Lehre im großen Kontext von „Mensch, Klima und Umwelt“.
- Qualitätskontrolle, Aufbereitung und Analyse von Shotgun-Metagenomdaten sowie Exposomdaten, v. a. chemical Exposomics
- Erstellung von Mikrobiom-Diversitäts- und Funktionsprofilen
- Integration biologischer Marker (z. B. Leaky-Gut-Parameter) mit klinischen und ernährungsbezogenen Daten
- Durchführung multivariater Clusteranalysen und Machine-Learning-Verfahren zur Subgruppenbildung
- Anwendung erklärbarer KI-Modelle (z. B. Random Forest, SHAP)
- Visualisierung und Dokumentation der Ergebnisse für wissenschaftliche Publikationen
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Medizin & Grundlagenwissenschaft
Abgeschlossenes Studium in Bioinformatik, Datenwissenschaft, Biostatistik oder verwandten Bereichen. Erfahrung in der Analyse metagenomischer Daten sowie Exposomdaten aus dem humanen Kontext. Kenntnisse in Statistik, Clustering und Machine Learning (z. B. PCA, Random Forest, k-Means). Sicherer Umgang mit Python und/oder R. Strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und gute Teamfähigkeit. Gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
- Mitarbeit in innovativen, interdisziplinären Forschungsprojekten
- Einbindung in ein engagiertes wissenschaftliches Team
- Möglichkeit zur Mitwirkung an Publikationen und Präsentationen
- Zugang zu moderner Recheninfrastruktur und bioinformatischen Ressourcen
Biostatistiker - Metagenomik (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Augsburg
Kontaktperson:
Universität Augsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biostatistiker - Metagenomik (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Bioinformatik oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Team der Professur für Exposomforschung herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Mikrobiomanalyse und Exposomforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf multivariate Statistik und Machine Learning beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Python oder R in praktischen Szenarien anwenden kannst, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Medizinern und anderen Wissenschaftlern erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biostatistiker - Metagenomik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Bioinformatik und Metagenomik.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Biostatistiker in der Metagenomik wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Statistik, Machine Learning und Programmierung mit Python oder R.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Stelle interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur Forschung an der Universität Augsburg passen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Bewerbungsunterlagen professionell formatiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Augsburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle fundierte Kenntnisse in Bioinformatik und Statistik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie multivariate Analysen, Machine Learning und den Umgang mit Metagenomdaten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist ein wichtiger Bestandteil der Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in einem wissenschaftlichen Umfeld verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine kurze Präsentation über deine bisherigen Projekte vor, insbesondere solche, die sich mit Mikrobiomanalysen oder Exposomforschung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren.
✨Stelle Fragen zur Forschungskultur
Zeige dein Interesse an der Professur und dem Forschungsschwerpunkt, indem du Fragen zur Forschungskultur, den aktuellen Projekten und den Möglichkeiten zur Mitwirkung an Publikationen stellst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.