Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin

Augsburg 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Aufbau eines robotischen Zentrums für medizinische Robotik und intelligente Systeme.
  • Arbeitgeber: Die Universität Augsburg ist eine innovative Institution, die sich auf Forschung und Lehre in der Medizin konzentriert.
  • Mitarbeitervorteile: Lebenslange Anstellung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Möglichkeit, die Zukunft der Medizintechnik zu gestalten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die medizinische Robotik mit AI und AR und arbeite an der Schnittstelle von Technik und Klinik.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften oder Medizintechnik und umfangreiche Forschungserfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 2. Januar 2025; Frauen und schwerbehinderte Personen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der Hightech Agenda des Freistaats Bayern eine Stelle für eine/einen Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Zentrale Aufgabe der zukünftigen Stelleninhaberin / des zukünftigen Stelleninhabers (m/w/d) ist der Aufbau eines robotischen Zentrums, das die Weiterentwicklung der medizinischen Robotik (Roboter-assistierte operative und interventionelle Verfahren) unter besonderer Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (AI), Machine Learning (ML) und Augmented Reality (AR) voranbringt. Dabei müssen enge Kooperationen sowohl mit den chirurgisch und interventionell tätigen klinischen Fachrichtungen, in denen Roboter-assistierte Verfahren in Anwendung sind, als auch mit den Professuren im MIS-Bereich an der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Angewandte Informatik etabliert und ausgebaut werden. Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber (m/w/d) wird dementsprechend der Aufbau eines inter-disziplinären Kompetenz- und Expertenteams erwartet, das die Schnittstellen zwischen bedarfsorientierten technologischen Entwicklungen und klinischer Anwendung gestaltet. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll das Forschungsfeld »Intelligente Systeme in der medizi-nischen Robotic« in Forschung und Lehre vertreten. In der Forschung umfasst dies Tätigkeitsfelder wie den interdisziplinären Wissens- und Technologietransfer mit der Implementierung neuer Anwendungen in der chirurgischen Praxis aller operativ oder interventionell tätigen klinischen Fachdisziplinen durch intensive interdisziplinäre Kooperationen und einen kontinuierlichen Austausch zwischen Industrie, Praxis und den angrenzenden Disziplinen (z. B. Radiologie). Darüber hinaus wird die differenzierte Gestaltung von Lehrveranstaltungen für Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin wie auch der anderen Studiengänge, in die die Medizinischen Fakultät eingebunden ist (Bachelor und Mater Medizininformatik), erwartet. Dafür werden sehr gute didaktische Fähigkeiten vorausgesetzt, und eine hochschuldidaktische Qualifikation ist wünschenswert. Die Universität Augsburg möchte eine international hervorragend ausgewiesene Führungspersönlichkeit gewinnen, die neben einem hohen Maß an wissenschaftlicher Selbstständigkeit und kollegialer Integrität, ein umfassendes Verständnis für den Einsatz von Operations-Robotern in der Praxis und für das Training in der Anwendung von Robotersystemen besitzt. Darüber hinaus sollte Erfahrung mit Ansätzen von intelligenten Informationssystemen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Hinblick auf operative Verfahren bestehen. Wünschenswert ist darüber hinaus der Nachweis von bestehenden Industrie-kooperationen. Die wissenschaftliche und Lehrqualifikation sollte durch international sichtbare exzellente Forschungs- und Publikationsleistungen, durch eine erfolgreiche kompetitive Drittmitteleinwerbung und ein hohes Engagement in der Lehre nachgewiesen werden. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Ingenieurswissen-schaften, der Medizintechnik, den Natur- oder Lebenswissenschaften, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Junior-professur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (ggf. auch außerhalb des Hochschul-bereichs) erbracht worden sein können. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar. Erfahrungen in der Entwicklung, Weiterentwicklung und im Einsatz Roboter-assistierter Operations-verfahren und Interventionen sowie der Anwendung intelligenter Systeme (AI und/oder AR), mehrjährige Erfahrung in der translationalen Forschung und im Transfer Roboterassistierter Systeme in die Praxis werden erwartet. Medizinische Grundkenntnisse sind wünschenswert. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten ist eine Einstellung im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses möglich. Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Beauftragten der Medizinischen Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Universität unter: Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Für die Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Berufungsportal unter der Adresse: Bitte halten Sie hierfür die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des eigenen beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsliste, Darstellung der Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse, Promotionsurkunde, Facharztnachweis, Habilitationsurkunde, Ernennungsurkunden, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) bereit. Ein aussagekräftiges Lehr- und Forschungskonzept für den Aufbau der ausgeschriebenen Professur am Standort Augsburg wird erwartet. Bewerbungsschluss ist der 2. Januar 2025. Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung können Sie sich an die Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon ( ) wenden.Medizintechnik Informationstechnik (IT) Medizintechnik Humanmedizin Biomedizin Medizintechnik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Medizin, Heilkunde Universität Vollzeit

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin Arbeitgeber: Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Universitätsprofessoren, die sich auf robotergestützte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin spezialisieren. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativer Forschung ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitern, an der Spitze der medizinischen Robotik zu arbeiten und gleichzeitig ihre Lehrfähigkeiten in einem dynamischen akademischen Umfeld weiterzuentwickeln. Zudem fördert die Universität aktiv die Gleichstellung und Vielfalt, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler macht.
U

Kontaktperson:

Universität Augsburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der medizinischen Robotik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der medizinischen Robotik und künstlichen Intelligenz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, die du in die Professur einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine interdisziplinären Kooperationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um technologische Entwicklungen in die klinische Praxis zu integrieren.

Tip Nummer 4

Sei bereit, ein überzeugendes Lehr- und Forschungskonzept zu präsentieren. Überlege dir, wie du das robotische Zentrum aufbauen und welche Lehrveranstaltungen du anbieten würdest, um Studierende optimal auf die Herausforderungen in der medizinischen Robotik vorzubereiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin

Fachkenntnisse in der medizinischen Robotik
Erfahrung in der Entwicklung roboter-assistierter Verfahren
Kenntnisse in künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)
Kompetenz in Augmented Reality (AR)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamführung
Didaktische Fähigkeiten und Hochschuldidaktik
Forschungskompetenz und Publikationsleistungen
Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung
Medizinische Grundkenntnisse
Translational Research Erfahrung
Industriekooperationen im Bereich Medizintechnik
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Engagement in der Lehre und Mentoring von Studierenden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Darstellung deines beruflichen und wissenschaftlichen Werdegangs, Publikationsliste, Nachweise über Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse, Promotionsurkunde, Habilitationsurkunde und Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen.

Lehr- und Forschungskonzept erstellen: Entwickle ein aussagekräftiges Lehr- und Forschungskonzept für den Aufbau der Professur. Dies sollte deine Vision für die Weiterentwicklung der medizinischen Robotik und die Integration von KI und AR umfassen.

Bewerbung über das Berufungsportal einreichen: Nutze ausschließlich das Berufungsportal der Universität Augsburg für deine Bewerbung. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Fristen beachten: Behalte den Bewerbungsschluss im Auge, der am 2. Januar 2025 ist. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu erstellen und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Augsburg vorbereitest

Bereite ein starkes Lehr- und Forschungskonzept vor

Stelle sicher, dass du ein aussagekräftiges Konzept für die Professur hast, das deine Vision für den Aufbau des robotischen Zentrums und die Integration von KI, ML und AR in der medizinischen Robotik klar darstellt.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit klinischen Fachrichtungen und der Industrie verdeutlichen. Dies wird zeigen, dass du in der Lage bist, enge Kooperationen zu etablieren und auszubauen.

Hebe deine didaktischen Fähigkeiten hervor

Da sehr gute didaktische Fähigkeiten gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfolge präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Lehrveranstaltungen gestalten würdest, um Studierende zu motivieren.

Bereite dich auf Fragen zur Forschung vor

Erwarte Fragen zu deinen bisherigen Forschungsleistungen und deiner Erfahrung in der translationalen Forschung. Sei bereit, über deine Publikationen, Drittmitteleinwerbung und die Anwendung intelligenter Systeme in der Praxis zu sprechen.

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin
Universität Augsburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Roboter-assistierte Verfahren und intelligente Systeme in der Medizin

    Augsburg
    80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-22

  • U

    Universität Augsburg

    1000 - 1500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>