Job Description
Für das Center for Responsible AI Technologies (CReAITech) am Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als\\nwissenschaftliche Mitarbeiterin /\\nwissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)\\n\\nim Umfang von 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf zunächst drei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen.\\n\\nDas CReAITech ist ein innovativer Forschungsverbund zwischen Universität Augsburg, der Hochschule für Philosophie in München und der Technischen Universität München. Es arbeitet an der gemeinsamen Erforschung von KI-Anwendungen unter der Prämisse der weithin geforderten vertrauenswürdigen KI aus philosophischer, ethischer, sozialwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive (anhand von Use Cases). Jede Einrichtung ist eingebunden, so dass eine kleine Forschungsgruppe kooperativ und interdisziplinär zusammenarbeitet.\\n\\nAls neue Mitarbeiterin / neuer Mitarbeiter (m/w/d) werden Sie im interdisziplinären Gesamtverbund zum verantwortungsbewussten Umgang im Einsatz von Künstlicher Intelligenz für zunächst 3 Jahre forschen.\\n\\nEinstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom- oder Masterabschluss) vorzugsweise im Fachgebiet Ethik/Technikethik mit Erfahrungen in der KI-Forschung.
Grundkenntnisse der sozial-empirischen Forschung werden erwünscht.\\n\\nDie neue Stelleninhaberin / Der neue Stelleninhaber (m/w/d) wird von der Professur für Moraltheologie (Theologische Ethik, Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl) und der Professur für Softwaremethodik für verteilte Systeme (Prof.
Dr. Bernhard Bauer) gemeinsam betreut. Im interdisziplinären Zusammenspiel von Ethik und Informationstechnik, und damit im KI-ethischen Feld (besonders in Verbindung mit den beteiligten Einrichtungen), wird die Forschungsarbeit angesiedelt sein.
Insbesondere wird die aktive Kooperation mit anderen Standorten erwartet. Neben der Erarbeitung der Dissertation und der Mitarbeit im Forschungsteam bestehen Ihre Aufgaben u. a.
in der Konzeption von akademischen Tagungen, Mitarbeit an gemeinsamen Publikationen, Teilnahme an externen Tagungen sowie Beteiligung an öffentlichen Projektveranstaltungen.\\n\\nDie erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L.\\n\\nDie Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.\\n\\nAussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Nachweise über die bisherigen Tätigkeiten etc.) sind bis spätestens\\n\\n22.
April 2025\\n\\nin elektronischer Form an Bernhard Bauer (bernhard.bauer@uni-a.de) und Kerstin Schlögl-Flierl (kerstin.schloegl-flierl@uni-a.de) zu schicken. Für Rückfragen stehen die beiden Professoren zur Verfügung.
Kontaktperson:
Universität Augsburg HR Team