Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie
Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie

Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie

Bayreuth Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung von Pflanzen und Anzuchtanlagen, Aussaat und Pflege von Pflanzen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Hochschule mit internationalem Profil.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem freundlichen Team und trage zur Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Agrartechnische/r oder Biologisch-technische/r Assistent/in ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Krisensicherer Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zur Entfristung nach 2 Jahren.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Lehrstuhl Genetik der Nutzpflanzen 23. Juli 2025 Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der \“Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit\“ der Universität Bayreuth ist am Campus in Kulmbach am Lehrstuhl Genetik der Nutzpflanzen ab 15.09.2025 eine Stelle als Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre. Bei Bewährung ist eine Entfristung vorgesehen. Bei Umsetzung interner Bewerber/innen ist eine Ausnahme von der vorgesehenen Befristung denkbar. Die Stelle ist Vollzeit (ggf. auch teilzeitfähig) zu besetzen. Dienstort ist Kulmbach. Ihr Aufgabenbereich Betreuung der Pflanzen und Anzuchtanlagen am Lehrstuhl, inkl. Innenanbau (Pflanzenwuchsschränke und Gewächshaus) sowie ggf. Außenanbau (z. B. Folientunnel) Aussaat, Pflege sowie Saatgutvermehrung der am Lehrstuhl notwendigen Pflanzen (z. B. Acker-Schmalwand, Tomate, Ackerbohne, Gerste und Weizen) Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen (hauptsächlich biologisch, falls notwendig auch mit Hilfe von zugelassenen chemischen Pflanzenschutzmitteln) Pflege und Vermehrung der am Lehrstuhl gelagerten und angewandten Pflanzenpathogenen, inkl. sterile Arbeiten für den Erhalt einer Pilz-Pathogensammlung Unterstützung von am Lehrstuhl laufenden Versuchen mit Pflanzenkrankheiten im Forschungsbereich der Phytopathologie Selbstständige Durchführung von Phänotypisierungen verschiedener Pflanzenarten mit Hilfe einer semi-automatisierten Phänotypisierungsanlage Labororganisatorische und allgemeine Tätigkeiten (z. B. Koordination von Lagerbestand, Betreuung von Geräten sowie die Übernahme des Verantwortlichkeitsbereichs des/der Sicherheitsbeauftragte/n) Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Agrartechnische/r Assistent/in, Biologisch-technische/r Assistent/in, Biologielaborant/in oder vergleichbare Ausbildung Pflanzenbiologische Grundkenntnisse oder Ausbildungsschwerpunkt Pflanzentechnologie sind wünschenswert Praktische Erfahrungen im Bereich Phytopathologie sind von Vorteil Vorhandener Pflanzenschutz-Sachkundenachweis von Vorteil Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sichere PC-Kenntnisse (MS-Office) Selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten sowie sicheres Auftreten Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Was Sie erwarten können: einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld flexible Arbeitszeitgestaltung konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team Vereinbarkeit von Familie und Beruf Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, Aktiv-Pause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber/innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club \“Familie in der Hochschule e.V.\“, und hat erfolgreich am HRK-Audit \“Internationalisierung der Hochschule\“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbung Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 23.07. 2025 unter Angabe des Kennworts \“ TA Genetik Kulmbach \“ über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth. Geben Sie bitte auch Ihre gewünschte wöchentliche Arbeitszeit an. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht. Bei Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Frau Prof. Dr. Vlot-Schuster; Tel.: 09221-4071200; corina.vlot@uni-bayreuth.de.

Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie Arbeitgeber: Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld, das auf Forschung und Lehre fokussiert ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer konstruktiven Teamatmosphäre und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördert die Universität die persönliche und fachliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Angestellte von attraktiven Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes, wie einer zusätzlichen Altersversorgung und vielfältigen Gesundheitsangeboten, was die Universität zu einem hervorragenden Arbeitgeber in Kulmbach macht.
U

Kontaktperson:

Universität Bayreuth HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Pflanzentechnologie tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl Genetik der Nutzpflanzen. Zeige in einem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu praktischen Erfahrungen im Bereich Phytopathologie vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke! Bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie

Pflanzenbiologische Grundkenntnisse
Praktische Erfahrungen in der Phytopathologie
Kenntnisse im Pflanzenschutz
Sachkundenachweis für Pflanzenschutz
Selbstständiges Arbeiten
Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Labororganisatorische Fähigkeiten
Kenntnisse in MS-Office
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrung in der Pflanzenanzucht
Fähigkeit zur Durchführung von Phänotypisierungen
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Ausbildung als Agrartechnische/r oder Biologisch-technische/r Assistent/in sowie praktische Erfahrungen im Bereich Pflanzentechnologie.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten ein, da diese in der Stellenbeschreibung betont werden.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 23.07.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen im Bereich der Pflanzentechnologie und Phytopathologie. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in Teamprojekten zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in Gruppenüberlegungen eingenommen hast.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, besonders wenn es um die Betreuung von Pflanzen und die Durchführung von Versuchen geht. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich Informationen vermittelt oder Probleme gelöst hast.

Informiere dich über die Universität Bayreuth

Zeige dein Interesse an der Universität und ihrer Forschung. Informiere dich über aktuelle Projekte am Lehrstuhl für Genetik der Nutzpflanzen und überlege, wie du zu deren Zielen beitragen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.

Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie
Universität Bayreuth
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • Agrartechnische/r Assistent/in (m/w/d) oder Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Pflanzentechnologie

    Bayreuth
    Vollzeit
    30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-27

  • U

    Universität Bayreuth

    10.000 - 15.000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>