Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung an Batteriematerialien und Charakterisierung von Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen.
- Arbeitgeber: Das BayBatt ist ein führendes Kompetenzzentrum für Batterietechnik an der Universität Bayreuth.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Arbeitsumfeld und betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Arbeiten an zukunftsweisenden Themen in einem kreativen, internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Master-Abschluss in Chemie und Kenntnisse in Festkörperchemie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und vielfältigen Kandidaten sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth ist am Lehrstuhl Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Doktorand oder Doktorandin (m/w/d) ab sofort zu besetzen.Alle relevanten Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen, die ein erfolgreicher Bewerber benötigt, sind in der folgenden Beschreibung aufgeführt.Die Stelle (E 13 TV-L, 50 %) ist zunächst auf 1 Jahr zur Themenfindung befristet.Das BayBatt bündelt batteriespezifische Expertise in Physik und Chemie, Material- und Ingenieur wissen schaften sowie Informatik und Ökonomie als überregionales Kompetenzzentrum am Standort Bayreuth.Ihr Aufgabengebiet: Interdisziplinäres Arbeiten an Batteriematerialien Synthese, Prüfung und Charakterisierung von Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Batterien Erstellung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Erlangen von neuen Einblicken in die Elektrode-Kohlenstoff-Wechselwirkung Einsatz moderner Charakterisierungstechniken, z.B.Elektronenmikroskop, Röntgenbeugung, Kernspinresonanzspektroskopie Ihr Profil: einen überdurchschnittlichen Master-Abschluss in Chemie Ausgeprägte Fachkenntnisse in der Festkörperchemie sowie detaillierte Kenntnisse in der Synthese anorganischer Materialien und Herstellung von Verbundwerkstoffen Erfahrungen in der Charakterisierung funktionaler Festkörper, der sicheren Handhabung luftsensitiver Proben und der Arbeit mit Gloveboxen Kenntnisse über Batteriematerialien sind von Vorteil Aufgeschlossener, teamorientierter und pragmatischer, lösungsorientierter Charakter Freude am Experimentieren, Planen und Auswerten Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten (mündlich und schriftlich), auch in englischer Sprache Was Sie erwarten können: Zukunftsweisende und hochaktuelle Themenfelder Moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld Flexible Arbeitszeitgestaltung Betriebliches Gesundheitsmanagement Konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter.Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten.Personen, die mehr Vielfalt in das Forschungs- und Lehrprofil der Universität Bayreuth einbringen, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind sehr willkommen.Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club \“Familie in der Hochschule e.V.\“, hat erfolgreich am HRK-Audit \“Internationalisierung der Hochschule\“ teilgenommen.Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.07.2025 unter Angabe des Kennworts \“BattComp\“ über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth.Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Prof.Dr.Thomas Lunkenbein, Lehrstuhl Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher ().
Doktorand in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 13 TV-L, 50 %, befristet) Arbeitgeber: Universität Bayreuth
Kontaktperson:
Universität Bayreuth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 13 TV-L, 50 %, befristet)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Batterieforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor. Da die Stelle interdisziplinäres Arbeiten erfordert, solltest du deine Kenntnisse in Festkörperchemie und der Synthese anorganischer Materialien auffrischen und bereit sein, darüber zu diskutieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Experimentieren und Planen von Projekten. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die deine praktischen Fähigkeiten und deine Problemlösungsansätze verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 13 TV-L, 50 %, befristet)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Batterieforschung und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in der Festkörperchemie und der Synthese anorganischer Materialien ein.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Studienleistungen, Praktika und Projekte, die mit der ausgeschriebenen Stelle in Verbindung stehen. Vergiss nicht, auch deine Kommunikationsfähigkeiten zu erwähnen.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 31.07.2025 über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Batterieforschung angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und deren Charakterisierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fachkenntnisse in der Festkörperchemie und der Synthese anorganischer Materialien demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Universität Bayreuth legt großen Wert auf interdisziplinäres Arbeiten und Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben. Deine Fähigkeit, offen und pragmatisch zu kommunizieren, wird hier besonders geschätzt.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, deine Ideen effektiv zu vermitteln.
✨Frage nach den Arbeitsbedingungen
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die modernen Arbeitsbedingungen und die flexible Arbeitszeitgestaltung zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an einer ausgewogenen Work-Life-Balance und an einem kreativen Arbeitsumfeld, was für viele Arbeitgeber wichtig ist.