Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung im Bereich erneuerbare Energiesysteme durch und arbeite an deiner Promotion.
- Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Institution mit internationalem Fokus auf interdisziplinäre Themen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Konferenzen und Unterstützung für Forschungsbesuche sind inklusive.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energiepolitik und arbeite in einem dynamischen, internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft oder verwandten Bereichen; Interesse an Technik und Datenwissenschaft.
- Andere Informationen: Frauen und Bewerber mit Kindern sind besonders willkommen; bevorzugte Berücksichtigung für Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Forschungsgruppe "Information Systems Research, insbesondere zu Connected Energy Storage" am Department für Recht, Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bayreuth sucht einen PhD-Forscher (m/w/d), der ab dem 01. September 2025 oder später beginnen kann. Die Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energiesystemen, insbesondere auf die Rolle von Batterien und Elektrofahrzeugen. Aktuelle Projekte analysieren effiziente und effektive Strompreise, den Beitrag dezentraler Energieanlagen zu effizienten Abläufen auf Strommärkten und -netzen sowie wirtschaftliche Politiken und Marktdesign für Lade Märkte von Elektrofahrzeugen.
Wir suchen einen hochmotivierten Kandidaten mit starkem Interesse an den Betriebsabläufen des Marktes für erneuerbare Elektrizität und wirtschaftlichen Ansätzen zur Integration von Speicher und Elektrofahrzeugen. Unsere Forschungsgruppe zielt darauf ab, solche Fragen mithilfe von Optimierung, Simulation sowie empirischen Methoden unter Verwendung von realen Daten zu untersuchen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und akademische Freiheiten, um die spezifischen Forschungsfragen zu gestalten, die untersucht werden sollen.
Der ideale Kandidat hat ein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik, Operations Research, Wirtschaftswissenschaften oder Management erfolgreich und ausgezeichnet abgeschlossen; zudem sollte er Interesse daran haben, disziplinäre Grenzen zwischen Wirtschaft, Datenwissenschaft und Technologie zu überschreiten. Kandidaten mit einem Hintergrund in Ingenieurwissenschaften werden berücksichtigt, wenn ihre Ausbildung wesentliche Einblicke in wirtschaftliche Fragestellungen und Methoden umfasst. Fließende Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil.
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, erstklassige Forschung im beschriebenen Forschungsfeld durchzuführen, mit dem Ziel, eine Promotion abzuschließen. Darüber hinaus wird der Kandidat helfen, Kooperationen mit Partnern aus der Industrie aufzubauen und zu verwalten, zu politikrelevanten Analysen beizutragen und den Gruppenleiter bei Lehrtätigkeiten zu unterstützen. Die Position umfasst außerdem eine Lehrverpflichtung von 3,75 Stunden pro Woche während des Semesters.
Wir sind eine junge Forschungsgruppe und bieten motivierten Kandidaten die Möglichkeit, ein sich entwickelndes Forschungsumfeld mitzugestalten. Wir arbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie und zielen darauf ab, unsere Forschung zu nutzen, um die politische Debatte über Strommärkte und Dekarbonisierung zu informieren. Die Gruppe ist in ein internationales Forschungsnetzwerk eingebettet. Die Teilnahme an internationalen Konferenzen und Forschungsbesuchen wird aktiv unterstützt. Die Position ist eine TVL E-13-Stelle (75 %), die gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes des Freistaates Bayern vergütet wird, zunächst für die Dauer von einem Jahr, mit der Option auf Verlängerung auf drei Jahre.
Die Frist für Bewerbungen ist der 25. Mai 2025. Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth mit dem Betreff "WInfBatt". Fügen Sie ein Bewerbungsschreiben bei, in dem Sie Ihre Motivation und Ihr mögliches Startdatum hervorheben; Lebenslauf (bis zu zwei Seiten); Notenübersicht; Zertifikate potenziell abgeschlossener Studien. Eingeladene Kandidaten zur Online-Interviewphase werden gebeten, zwei Empfehlungsschreiben vorzulegen. Alle Dokumente werden gemäß den Datenschutzanforderungen gelöscht, sobald die Stelle besetzt ist.
PhD researcher (m/f/d) für the research group \"Information Systems Research, in particular on Connected Energy Storage\" Arbeitgeber: Universität Bayreuth
Kontaktperson:
Universität Bayreuth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD researcher (m/f/d) für the research group \"Information Systems Research, in particular on Connected Energy Storage\"
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern im Bereich erneuerbare Energien und Energiespeicherung zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit diesen Themen befassen, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte der Gruppe von Prof. Dr. Marie-Louise Arlt. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen der Gruppe verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Erwäge, praktische Erfahrungen in der Industrie zu sammeln, die sich auf die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichersystemen beziehen. Dies kann dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Bewerbung zu stärken.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf das Online-Interview vor, indem du mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinem Interesse an der Integration von Speichern und Elektrofahrzeugen antizipierst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD researcher (m/f/d) für the research group \"Information Systems Research, in particular on Connected Energy Storage\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich erneuerbare Energien und die Rolle von Batterien und Elektrofahrzeugen darlegst. Betone, warum du gerade in dieser Forschungsgruppe arbeiten möchtest und welche spezifischen Fragen dich interessieren.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass dein Lebenslauf nicht länger als zwei Seiten ist und alle wichtigen Informationen übersichtlich präsentiert werden.
Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Dokumente bei, einschließlich deiner Notenübersicht und Zertifikate über abgeschlossene Studiengänge. Stelle sicher, dass diese Dokumente aktuell und gut lesbar sind.
Referenzschreiben: Bereite dich darauf vor, zwei Referenzschreiben bereitzustellen, falls du zu einem Online-Interview eingeladen wirst. Wähle Personen aus, die deine akademischen oder beruflichen Fähigkeiten gut einschätzen können und bereit sind, eine positive Empfehlung abzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe "Information Systems Research, in particular on Connected Energy Storage" und ihre aktuellen Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Gruppe verstehst und wie deine Forschungsideen dazu passen könnten.
✨Bereite konkrete Fragen vor
Stelle im Interview gezielte Fragen zu den Projekten und der Arbeitsweise der Gruppe. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, aktiv zur Forschung beizutragen. Fragen zu den Methoden oder den erwarteten Ergebnissen können besonders wertvoll sein.
✨Hebe deine interdisziplinären Fähigkeiten hervor
Da die Position eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Datenwissenschaft und Technologie darstellt, solltest du deine interdisziplinären Kenntnisse und Erfahrungen betonen. Erkläre, wie du diese Fähigkeiten in deiner Forschung einsetzen möchtest.
✨Zeige deine praktische Erfahrung
Falls du praktische Erfahrungen in der Industrie hast, bringe diese im Gespräch zur Sprache. Diskutiere, wie diese Erfahrungen deine Perspektive auf die Forschung im Bereich erneuerbare Energien und Energiespeicherung beeinflusst haben.