W3-Professur für Bioelektronik

W3-Professur für Bioelektronik

Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Bioelektronik an der Schnittstelle von Technik und Humanmedizin.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf interdisziplinäre Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Lebenslange Anstellung, Unterstützung für Familien, Dual Career Support und internationale Vernetzung.
  • Warum dieser Job: Gestalte medizinische Innovationen und verbessere das Leben von Menschen durch bioelektronische Systeme.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie Lehrerfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30. September 2025, Vielfalt wird geschätzt und gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

An der Universität Bayreuth ist in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften frühestens zum 1. Juli 2026 eine W3-Professur für Bioelektronik im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Ein Bewerber oder eine Bewerberin (m/w/d) soll das mit dem Namen der Professur bezeichnete inter disziplinäre Gebiet an der Schnittstelle zwischen Mikro- / Nanoelektronik, Systemtechnik und Human biologie mit Bezug zur Humanmedizin in Forschung und Lehre vertreten sowie in der Erforschung und Entwicklung bioelektronischer Systeme durch einschlägige, international sichtbare Arbeiten hervorragend ausgewiesen sein. Erwartet werden: Expertise sowohl in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen (Elektronik, Sensorik, Systemtechnik) als auch in den Lebenswissenschaften (Humanbiologie, Humanmedizin) Erfahrung in der Analyse bioelektrischer Effekte und im Entwurf innovativer bioelektrischer Systeme Hervorragende Forschungsleistungen, sichtbar durch hochrangige Publikationen, erfolgreiche Dritt mittel einwerbung und interdisziplinäre Projekte Forschungserfahrung im internationalen Kontext sowie Bereitschaft zur Mitwirkung in deutschen und globalen wissenschaftlichen Netzwerken Erfahrung im Technologietransfer und in der Zusammenarbeit mit klinischen Partnern Erfahrung in der forschungsorientierten Lehre Engagement im Rahmen des neu gegründeten Medizincampus Oberfranken (MCO) Engagement in interdisziplinären Forschungsverbünden Bereitschaft, Entrepreneur- und Innovationsaktivitäten aktiv mitzugestalten Wünschenswert sind außerdem Schwerpunkte im Bereich weicher bioelektronischer Materialien, energieautonomer Implantatsysteme (z. B. Energy Harvesting) oder KI-gestützter Signalverarbeitung Die Forschungsarbeiten sollen medizinischen und medizintechnischen Innovationen dienen, um bei bleibenden Traumata, chronischen Erkrankungen oder degenerativen Prozessen selbstbestimmtes menschliches Leben (wieder) zu ermöglichen. Erwartet werden theoretische, simulationsgetriebene, experimentelle und gestalterische Beiträge zur Grundlagenforschung und zur anwendungsbezogenen Forschung, insbesondere im Bereich sensorischer oder motorischer Neuroprothesen. Die Forschung kann dabei sowohl die Entwicklung aktiver Schnittstellen zwischen technischen Systemen und biologischem Gewebe als auch biohybride Steuer- und Regelkonzepte einschließen. Die Forschungsarbeiten sollen sowohl die Analyse bioelektrischer Effekte als auch die Konzeption, den Entwurf und die Herstellung bioelektrischer Systeme umfassen, einschließlich des Funktionsnachweises der erforschten und entwickelten bioelektronischen Systeme (in silico, ex vivo bzw. in vitro). Die zu berufende Person muss Exzellenz sowohl in der Forschung als auch in der Lehre aufweisen. Sie muss unter Beweis gestellt haben, dass sie an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Natur wissen schaften arbeitet und sensibilisiert ist für die Anforderungen und Belange der Humanmedizin. Sie muss darlegen können, dass sie sowohl mit Elektrotechnik als auch mit Humanbiologie bzw. Humanmedizin vertraut ist. Sie muss sowohl zur Analyse bioelektrischer Effekte durch natur- und ingenieurwissenschaftliche Methoden als auch zur Synthese bioelektrischer Systeme fähig sein. Die Mitwirkung im MCO wird vorausgesetzt. Die Pass- und Anschlussfähigkeit für SFB-Initiativen ist erforderlich. Erwünscht sind außerdem Aktivitäten im Bereich Gründung, Innovation und Technologietransfer. Die Professur erweitert die Lehre am Medizincampus Oberfranken und steht für Lehrveranstaltungen im Studiengang Medizin Erlangen / Bayreuth zur Verfügung. Die Fähigkeit, sowohl in deutscher Sprache (Mitwirkung in einem Staatsexamensstudiengang) als auch in englischer Sprache (Aufbau und Weiter entwicklung eines international ausgerichteten Bachelor- / Masterstudiengangs) zu unterrichten, ist erforderlich. Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abge schlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung zu wissen schaft licher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion nach gewiesen wird, und eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur oder außerhalb des Hochschulbereiches erbracht sein können. In das Beamten verhältnis kann gemäß der bayerischen gesetzlichen Regelung berufen werden, wer das 52. Lebens jahr noch nicht vollendet hat. Ausnahmen sind in dringenden Fällen möglich (Art. 60 Abs. 3 BayHIG). Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich aus drücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Wissenschaftlerinnen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen, die mehr Vielfalt in das Forschungs- und Lehrprofil der Universität Bayreuth einbringen, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice-Club »Familie in der Hochschule e. V.«, hat erfolgreich am HRK-Audit »Internationalisierung der Hochschule« teilgenommen und bietet einen Dual Career Support. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen (Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse und Urkunden) werden bis zum 30. September 2025 erbeten, sind an den Dekan der Fakultät für Ingenieur wissen schaften, Prof. Dr.-Ing. Stephan Tremmel, zu richten und unter https://uni-bayreuth.berufungsportal.de einzureichen. Der Dekan steht für Fragen und weitere Informationen unter dekanat.ing@uni-bayreuth.de zur Verfügung. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungs verfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.Elektrotechnik, Elektronik Humanmedizin Biologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

W3-Professur für Bioelektronik Arbeitgeber: Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für Wissenschaftler, die an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften arbeiten möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und Lehre, exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten sowie einem engagierten Team fördert die Universität Vielfalt und Chancengleichheit. Zudem profitieren Mitarbeiter von einem Dual Career Support und einer familienfreundlichen Arbeitskultur, die eine ausgewogene Work-Life-Balance unterstützt.
U

Kontaktperson:

Universität Bayreuth HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für Bioelektronik

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Bioelektronik zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten

Suche nach Möglichkeiten, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen, die Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften verbinden. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, an der Schnittstelle dieser Disziplinen zu arbeiten.

Präsentiere deine Forschung international

Stelle sicher, dass du deine Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen präsentierst und in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlichst. Dies wird deine Sichtbarkeit erhöhen und deine Eignung für die Professur unterstreichen.

Bereite dich auf Lehrveranstaltungen vor

Überlege dir, welche Lehrveranstaltungen du im Rahmen des Medizincampus Oberfranken anbieten könntest. Entwickle innovative Ideen für Kurse, die sowohl technische als auch medizinische Aspekte abdecken, um deine Lehrkompetenz zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Bioelektronik

Expertise in Mikro- und Nanoelektronik
Kenntnisse in Systemtechnik
Vertrautheit mit Humanbiologie und Humanmedizin
Forschungserfahrung im internationalen Kontext
Erfahrung in der Analyse bioelektrischer Effekte
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer bioelektronischer Systeme
Erfahrung in der Drittmittelakquise
Engagement in interdisziplinären Forschungsprojekten
Technologietransfer-Kompetenz
Zusammenarbeit mit klinischen Partnern
Fähigkeit zur forschungsorientierten Lehre
Kenntnisse in weichen bioelektronischen Materialien
Erfahrung mit energieautonomen Implantatsystemen
Kenntnisse in KI-gestützter Signalverarbeitung
Fähigkeit zur Durchführung theoretischer und experimenteller Forschung
Fähigkeit zur Synthese bioelektrischer Systeme
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Engagement für Gründung und Innovation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Verständnis des Fachgebiets: Informiere dich gründlich über die Bioelektronik und die spezifischen Anforderungen der Professur. Verstehe die Schnittstellen zwischen Mikro-/Nanoelektronik, Systemtechnik und Humanbiologie, um deine Expertise in der Bewerbung klar darzustellen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Nachweise über Lehrerfahrung und Drittmitteleinwerbung sowie relevante Zeugnisse und Urkunden bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen, Erfahrungen im internationalen Kontext und dein Engagement für interdisziplinäre Projekte darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur Mitwirkung am Medizincampus Oberfranken.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das angegebene Online-Portal ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und alle Dokumente hochgeladen sind. Achte auf die Frist bis zum 30. September 2025.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest

Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor

Da die Professur an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die beide Bereiche betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner Forschung, die diese Interdisziplinarität verdeutlichen.

Präsentiere deine Forschungsleistungen klar

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen klar und prägnant präsentieren kannst. Betone dabei insbesondere hochrangige Veröffentlichungen und erfolgreiche Drittmittelakquise, um deine Exzellenz in der Forschung zu unterstreichen.

Zeige Engagement für Lehre und Mentoring

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Lehre zu sprechen. Zeige, wie du Studierende unterstützt und förderst, und bringe Beispiele für innovative Lehrmethoden oder -konzepte, die du entwickelt hast.

Sei bereit für Fragen zur Zusammenarbeit mit klinischen Partnern

Da Erfahrung im Technologietransfer und in der Zusammenarbeit mit klinischen Partnern erwartet wird, solltest du konkrete Beispiele für solche Kooperationen parat haben. Diskutiere, wie du diese Partnerschaften aufgebaut und gepflegt hast.

W3-Professur für Bioelektronik
Universität Bayreuth
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • W3-Professur für Bioelektronik

    Vollzeit
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-29

  • U

    Universität Bayreuth

    10.000 - 15.000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>