Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Universität in Bayern, die innovative Forschung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Beamtenstelle, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu Drittmittelprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung mit datenbasierten Entscheidungen und innovativen Ansätzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Publikationen, Lehrkompetenzen und Erfahrung in Drittmittelprojekten.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 15.03.2025 an den Dekan richten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Ein zentrales Thema der modernen Gesundheitsökonomie sind datenbasierte Entscheidungen zur richtigen Verteilung knapper Ressourcen. Die gesundheitsökonomische Versorgungsforschung nimmt hierbei eine methodische Schlüsselrolle ein und umfasst sämtliche Themenbereiche der Evaluation und des Managements sektoraler und sektorenübergreifender Gesundheitsversorgung. Dazu zählen beispielsweise die Präferenz- und Bedarfsforschung, der Einsatz digitaler Versorgungsinnovationen, die Outcome-Messung mittels patientenberichteter Ergebnisse und Erfahrungen sowie die regionale Versorgungsforschung, aber auch der Einsatz von monetären und nicht-monetären Anreizsystemen zur Versorgungssystemgestaltung in sämtlichen Bereichen der Gesundheitswirtschaft. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die eine hervorragende Expertise und Erfahrung vorweisen kann, wie diese Themenbereiche mit fortgeschrittenen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden bearbeitet werden können.
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sollten Publikationen in international kompetitiven Fachzeitschriften vorweisen, einschlägige Lehrkompetenzen mitbringen und über Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten verfügen. Die Lehraufgaben umfassen gesundheitsökonomische Grundlagen- und Spezialisierungsveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Fähigkeit, in englischer Sprache zu unterrichten, wird erwartet. Erwünscht sind zudem die Bereitschaft zu interdisziplinären Forschungskooperationen und die Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte der Fakultät.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren (m/w/d) an Universitäten des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter (Universität / Arbeiten an der Universität / Stellenangebote).
Bewerbungen (Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse und Urkunden) werden bis zum 15.03.2025 erbeten, sind an den Dekan der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Claas Christian Germelmann, zu richten und unter einzureichen. Der Dekan steht für Fragen und weitere Informationen unter zur Verfügung. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
W3-Professur für Management im Gesundheits- wesen und gesundheitsökonomische Versorgungsforschung Arbeitgeber: Universität Bayreuth
Kontaktperson:
Universität Bayreuth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Management im Gesundheits- wesen und gesundheitsökonomische Versorgungsforschung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Gesundheitsökonomie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Expertise zu zeigen und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gesundheitsökonomie auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die neuesten Forschungsergebnisse und Methoden kennst und anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Lehrkompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden anpassen kannst, um sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende zu begeistern und zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Management im Gesundheits- wesen und gesundheitsökonomische Versorgungsforschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität und die Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsschwerpunkte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Nachweise über Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung sowie relevante Zeugnisse und Urkunden. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise in der gesundheitsökonomischen Versorgungsforschung darstellst. Betone deine Erfahrungen mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie deine Lehrkompetenzen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 15.03.2025 an den Dekan der Fakultät ein. Achte darauf, dass du alle Dokumente in der geforderten Form hochlädst und überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest
✨Bereite deine Publikationen vor
Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Publikationen in internationalen Fachzeitschriften parat hast. Sei bereit, über die Themen und Methoden zu sprechen, die du in deinen Arbeiten behandelt hast, und wie sie zur gesundheitsökonomischen Versorgungsforschung beitragen.
✨Demonstriere deine Lehrkompetenzen
Bereite Beispiele für deine Lehrveranstaltungen vor, insbesondere solche, die gesundheitsökonomische Grundlagen und Spezialisierungen abdecken. Zeige, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Lehrmethoden du anwendest.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Forschungsprojekten zu sprechen. Erkläre, wie du mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Synergien daraus entstanden sind, um die Forschungsergebnisse zu verbessern.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da die Fähigkeit, in englischer Sprache zu unterrichten, erwartet wird, solltest du deine Englischkenntnisse betonen. Bereite dich darauf vor, mögliche Unterrichtsszenarien auf Englisch zu skizzieren und deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.