Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Software Engineering an der Universität Bayreuth.
- Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Institution mit internationalem Profil.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Anstellung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und akademische Selbstverwaltung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik und fördere innovative Forschungsprojekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Software Engineering und Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15.10.2025, internationale Lehrtätigkeit in Deutsch und Englisch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist in der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für Software Engineering im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin (m/w/d) soll die Forschung und Lehre in dem Gebiet Software Engineering vertreten. Durch die Besetzung der Professur soll die Kooperation in Forschung und Lehre innerhalb der Informatik und mit anderen Disziplinen weiter gestärkt werden. Gesucht wird eine international wissenschaftlich herausragende Persönlichkeit, welche die in der Informatik vorhandene Expertise durch eigenständige Forschungs- und Lehrprofile ergänzt. Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln müssen erkennbar sein. Die Person muss im Bereich Software Engineering in Forschung und Lehre ausgewiesen sein. Der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin (m/w/d) ist in der Lehre an den grundständigen Informatik-Studiengängen sowie den kooperativen Studiengängen der Informatik beteiligt. Die Professur soll insbesondere die Lehrveranstaltungen im Bereich Software Engineering halten. Ein aktiver Beitrag zur akademischen Selbstverwaltung wird erwartet. Die Fähigkeit, in deutscher und englischer Sprache zu lehren, wird erwartet. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren (m/w/d) an Universitäten des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter www.uni-bayreuth.de (Universität / Arbeiten an der Universität / Stellenangebote). Bewerbungen (Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Dritt mitteleinwerbung, Zeugnisse und Urkunden) werden bis zum 15.10.2025 erbeten, sind an den Dekan der Fakultät für Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik, Prof. Dr. Michael Guthe, zu richten und unter https://uni-bayreuth.berufungsportal.de ein zureichen. Der Dekan steht für Fragen und weitere Informationen unter dekanat.mpi@uni-bayreuth.de zur Verfügung. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
W3-Professur für Software Engineering Arbeitgeber: Universität Bayreuth
Kontaktperson:
Universität Bayreuth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Software Engineering
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Software Engineering zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Forschungsaktivitäten! Stelle sicher, dass du aktuelle Publikationen und Projekte in deinem Fachgebiet präsentierst. Dies kann durch Vorträge auf Konferenzen oder durch die Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften geschehen, um deine Expertise zu untermauern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Interviews vor! Informiere dich über die Universität Bayreuth und deren Forschungsprojekte im Bereich Software Engineering. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und Forschungsideen in Einklang mit den Zielen der Fakultät bringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in der akademischen Selbstverwaltung! Zeige Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung des Studienangebots teilzunehmen. Dies kann deine Eignung für die Professur unterstreichen und deine Motivation für die Position verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Software Engineering
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Bayreuth und ihre Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Achte auf die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Software Engineering und die Forschungsprofile der Fakultät.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Nachweise über Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung sowie relevante Zeugnisse und Urkunden. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrmethoden und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine internationale wissenschaftliche Ausrichtung und deine Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das angegebene Online-Portal ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und alle Dokumente hochgeladen sind. Beachte die Frist bis zum 15.10.2025.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Software Engineering handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Forschungsergebnisse und Lehrmethoden zu erläutern und zu diskutieren.
✨Präsentiere deine Lehrphilosophie
Die Universität legt großen Wert auf Lehre. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten möchtest und welche Ansätze du verfolgst, um Studierende zu motivieren und zu fördern. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung vor.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Stelle sicher, dass du deine Forschungsinteressen klar kommunizieren kannst. Erkläre, wie deine Forschung zur Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kann und welche Drittmittelprojekte du bereits erfolgreich eingeworben hast oder planst.
✨Sprich über deine internationale Erfahrung
Da die Universität eine international kompetitive Ausrichtung hat, ist es wichtig, deine internationalen Erfahrungen hervorzuheben. Diskutiere über Kooperationen mit anderen Institutionen und deine Fähigkeit, in Deutsch und Englisch zu lehren.