Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie
Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie

Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie

Professur 120000 - 168000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Bern - Medizinische Fakultät

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Universitätsklinik für HNO und Kopf- und Halschirurgie und fördere Forschung und Lehre.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bern ist eine international renommierte Institution mit exzellenter medizinischer Versorgung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuungsdienste und Jobsharing-Optionen für eine bessere Work-Life-Balance.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin in einer innovativen Umgebung mit starken Forschungskooperationen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind internationale Anerkennung, Führungserfahrung und exzellente Kommunikationsfähigkeiten.
  • Andere Informationen: Frauen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben; Bewerbungen bis 8. Januar 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 120000 - 168000 € pro Jahr.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Bern und dem Universitätsspital (Inselspital) Bern ist eine
Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie verbunden mit der Stelle der Klinikdirektorin/des Klinikdirektors und der Chefärztin/des Chefarztes der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie
per 01. Februar 2026 oder nach Vereinbarung zu besetzen.
Die Universitätsklinik für HNO und Kopf- und Halschirurgie des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern ist eine national und international renommierte Klinik im Bereich der klinischen Versorgung und Forschung. Sie bietet das gesamte Spektrum der Diagnostik und Behandlung im Fachgebiet mit ambulanter und stationärer Betreuung an. In den Bereichen Audiologie und Phoniatrie besteht der Leistungsauftrag für Cochleaimplantation im Rahmen der Regelung der hochspezialisierten Medizin in der Schweiz. Die Klinik besitzt eine besondere Tradition und Schwerpunktbildung im Bereich der Otologie und Neurootologie und dem Hörimplantate-Zentrum mit Audiologie und Phoniatrie. Weiter bietet die Klinik herausragende medizintechnische Forschungsmöglichkeiten mit dem ARTORG Center für Biomedizinisches Engineering, dem Hearing Research Lab der Universität Bern, dem SITEMinsel mit Hearing and Balance Lab (Private-Public-Partnership). Zusammen mit der Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinik für Augenheilkunde und dem Institut für Physiotherapie wird ein gemeinsames Schwindelzentrum betrieben.
Der/die zukünftige Direktor/-in und Professor/-in sollte ein/e international anerkannte/r Kliniker/-in und Forscher/-in mit Schwerpunkt in der Otologie und Neurootologie sein, mit einem herausragenden wissenschaftlichen Leistungsausweis in sowohl klinischer als auch translationaler Forschung, mit exzellenter wissenschaftlicher Vernetzung und der erfolgreichen Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln.
Ausgezeichnete kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten sowie Teamarbeit und Kollegialität sind erforderlich, um die bestehende Zusammenarbeit mit anderen Kliniken des Universitätsspitals im Neuro-Kopf-Bereich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sollten Sie eine enge Forschungszusammenarbeit mit anderen bestehenden Forschungseinrichtungen der Universität Bern und der Fachhochschule anstreben.
Wir erwarten eine starke Beteiligung in der Lehre von Medizinstudierenden und der akademischen Karriereentwicklung sowie das Engagement zur Förderung von Chancengleichheit.
Nachgewiesene Management- und Führungserfahrung, die Fähigkeit, sich in bestehende Strukturen zu integrieren, sowie ein hohes Mass an sozialer Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind wichtige Elemente. Zudem werden solide Kenntnisse der Deutschen und Französischen Sprache erwartet.
Die Universität Bern strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Professuren an und ermutigt daher ausdrücklich Frauen, sich zu bewerben. Die Universität Bern bietet vielfältige Angebote im Bereich der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie/Partnerschaft an. Diese umfassen Kinderbetreuungsdienste, Angebote für Partner und die Möglichkeit des Jobsharings ( Falle einer Jobsharing-Bewerbung, die grundsätzlich willkommen ist, sollten sich beide Kandidaten bzw. Kandidatinnen zusammen bewerben und ein gemeinsames Konzept vorlegen, in dem ihre vorgeschlagene Arbeitsvereinbarung dargelegt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Präsidenten der Wahlkommission, Herr Prof. Andreas Raabe, Direktor und Chefarzt für Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital, Universitätsspital Bern, e-mail:
Bewerbungen sind bis 8. Januar 2025 dem Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bern ausschliesslich elektronisch einzureichen über diesen Link:
Bewerber:innen, die in die engere Auswahl kommen, wird am 25. bis 26. März 2025 ein Symposium stattfinden. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
Weitere Angaben bezüglich verlangten Unterlagen finden Sie unter oder unter der Medizinischen Fakultät, Universität Bern, Murtenstrasse 11, CH-3008 Bern

Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie Arbeitgeber: Universität Bern - Medizinische Fakultät

Die Universität Bern und das Inselspital bieten eine herausragende Arbeitsumgebung für Fachkräfte im Bereich der Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten sowie Kopf- und Halschirurgie. Mit einem starken Fokus auf Forschung, exzellente medizinische Versorgung und interdisziplinäre Zusammenarbeit profitieren Mitarbeiter von umfangreichen Entwicklungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Arbeitsklima. Zudem fördert die Universität aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht.
Universität Bern - Medizinische Fakultät

Kontaktperson:

Universität Bern - Medizinische Fakultät HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Kollegen oder ehemalige Kommilitonen, die bereits an der Universität Bern oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen an der Universität Bern. Zeige in Gesprächen oder beim Symposium, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du zur Forschung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Synergien du an der Universität Bern schaffen könntest.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für Chancengleichheit und Diversität. Bereite Ideen vor, wie du diese Themen in deiner Lehre und Forschung umsetzen möchtest, um die Werte der Universität Bern zu unterstützen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie

Fachliche Expertise in Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO)
Erfahrung in der Kopf- und Halschirurgie
Internationale Anerkennung in der klinischen und translationalen Forschung
Nachweisbare Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln
Exzellente kommunikative Fähigkeiten
Teamarbeit und Kollegialität
Management- und Führungserfahrung
Integration in bestehende Strukturen
Soziale Kompetenz
Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache
Engagement in der Lehre von Medizinstudierenden
Förderung von Chancengleichheit
Forschungskompetenz im Bereich Otologie und Neurootologie
Vernetzung mit anderen Kliniken und Forschungseinrichtungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Bern und die Medizinische Fakultät. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur sowie die Forschungsbereiche, die für die Klinik von Bedeutung sind.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen deiner wissenschaftlichen Leistungen, Publikationen und relevanten Zertifikaten. Achte darauf, auch deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch nachzuweisen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine klinische und wissenschaftliche Expertise hervorhebt. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 8. Januar 2025 elektronisch über den angegebenen Link ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern - Medizinische Fakultät vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie der Kopf- und Halschirurgie auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über klinische und translationale Forschung zu demonstrieren.

Zeige deine Führungskompetenzen

Die Rolle erfordert nachgewiesene Management- und Führungserfahrung. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Karriere vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und zur Integration in bestehende Strukturen verdeutlichen.

Kommunikative Fähigkeiten betonen

Exzellente kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten sind entscheidend. Übe, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Kollegialität betreffen.

Engagement für Chancengleichheit zeigen

Die Universität Bern legt Wert auf Chancengleichheit. Überlege dir, wie du zur Förderung von Diversität und Inklusion in der Lehre und Forschung beitragen kannst, und bringe diese Punkte im Gespräch zur Sprache.

Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie
Universität Bern - Medizinische Fakultät
Universität Bern - Medizinische Fakultät
  • Universität Bern - Medizinische Fakultät | Ordentliche Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) und Kopf- und Halschirurgie

    Professur
    120000 - 168000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-16

  • Universität Bern - Medizinische Fakultät

    Universität Bern - Medizinische Fakultät

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>