Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein Doktoratsprojekt und reiche einen Forschungsantrag ein.
- Arbeitgeber: Das Historische Institut der Universität Bern erforscht die Geschichte Europas und darüber hinaus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, verantwortungsvolle Aufgaben und fortschrittliche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Instituts mit vielfältigen Forschungsthemen und einer unterstützenden Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geschichtswissenschaften und eigenverantwortliche Arbeitsweise sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Anstellung ist befristet auf 12 Monate, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28000 - 42000 € pro Jahr.
Doktorand / Doktorandin 75 % Historisches Institut Anstellungsbeginn: 01.01.2026 oder nach Vereinbarung Die Anstellung ist befristet auf 12 Monate, ggf. ist eine Verlängerung möglich. Am Historischen Institut der Universität Bern erforschen und lehren wir Geschichtswissenschaft in ihrer ganzen thematischen Breite und methodischen Vielfalt. Die Forschungen beschäftigen sich mit der Geschichte Europas von der Antike bis zur Gegenwart wie auch mit der historischen Vergangenheit außereuropäischer Regionen. Aufgaben – Ausarbeitung eines Doktoratsprojekts mit Blick auf eine mögliche Einreichung eines Forschungsantrags Anforderungen – Masterabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Geschichtswissenschaften – Eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise – Regelmässige Anwesenheit in Bern und Beteiligung am Institutsleben – Immatrikulierung an der Universität Bern auf das FS 2026 hin Wir bieten – Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit – Arbeitsplatz im Berner Länggassquartier – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen nach den kantonalen Richtlinien – Flexible Arbeitszeitgestaltung – Erfahrene Betreuungspersonen Bewerbung und Kontakt Für fachliche Auskünfte zur Stelle kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin, silvia.berger@unibe.ch Ihre Bewerbung mit den Unterlagen ist elektronisch über das Stellenportal der Universität Bern bis am 30.9.2025 einzureichen – Motivationsschreiben – Lebenslauf (ggf. mit Veröffentlichungsliste) – Skizze des Promotionsvorhabens (2–3 Seiten) – Kopie des Abschlusszeugnisses – Arbeitsprobe in Aufsatzlänge (ca. 20–25 Seiten) www.karriere.unibe.ch Rechtliche Hinweise Jetzt bewerben
Doktorand / Doktorandin 70 - 80% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Kontaktperson:
Universität Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand / Doktorandin 70 - 80% | befristet
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Kontakte, um mehr über die Forschungsprojekte am Historischen Institut der Universität Bern zu erfahren. Sprich mit aktuellen Doktoranden oder Professoren, um Einblicke in die Themen und Methoden zu bekommen, die dort behandelt werden.
✨Tip Nummer 2
Besuche Veranstaltungen oder Vorträge am Historischen Institut, um dich mit der Institutsatmosphäre vertraut zu machen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für das Institut und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du deine Forschungsideen klar und präzise formulierst. Überlege dir, wie dein Projekt zur aktuellen Forschung am Institut passt und welche Fragen du dazu stellen könntest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Geschichtswissenschaften und die spezifischen Themen, die am Institut behandelt werden. Eine authentische Leidenschaft kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen, ausgewählt zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand / Doktorandin 70 - 80% | befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Geschichtswissenschaften und dein spezifisches Forschungsinteresse darlegst. Erkläre, warum du an der Universität Bern forschen möchtest und wie dein Projekt zur Forschung am Historischen Institut passt.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder Forschungsprojekte, die deine Eignung für die Doktorandenstelle unterstreichen. Vergiss nicht, auch deine akademischen Leistungen und Veröffentlichungen aufzulisten.
Skizze des Promotionsvorhabens: Erstelle eine prägnante Skizze deines Promotionsvorhabens (2–3 Seiten). Stelle sicher, dass du das Thema klar umreißt, die Forschungsfragen formulierst und die Methodik erläuterst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, ein eigenständiges Projekt zu entwickeln.
Arbeitsprobe: Bereite eine Arbeitsprobe in Aufsatzlänge (ca. 20–25 Seiten) vor, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten demonstriert. Wähle ein Thema, das relevant für dein angestrebtes Promotionsvorhaben ist, und achte auf eine klare Argumentation sowie eine saubere Quellenarbeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest
✨Bereite dein Promotionsvorhaben gut vor
Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Skizze deines Promotionsprojekts hast. Sei bereit, deine Ideen und die Methodik, die du verwenden möchtest, überzeugend zu präsentieren.
✨Kenntnis der Institution und ihrer Forschungsschwerpunkte
Informiere dich über das Historische Institut der Universität Bern und dessen Forschungsprojekte. Zeige im Interview, dass du die Themen und Methoden, die dort behandelt werden, verstehst und wie dein Projekt dazu passt.
✨Eigenverantwortliche Arbeitsweise betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Gib Beispiele aus deiner bisherigen akademischen Laufbahn, die dies belegen.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Umfeld zu erfahren.