Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet
Jetzt bewerben
Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet

Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet

Bern Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Bern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung von mikrofluidischen 3D-Hautmodellen zur Bekämpfung von Hautkrebs.
  • Arbeitgeber: Vetsuisse-Fakultät Bern ist führend in Veterinär-Anatomie und innovativer Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und moderne Laboreinrichtungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit spannenden Projekten und einem kreativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen und Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 15.09.2025, Arbeitsort in Bern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100 % Forschungsschwerpunkt Abteilung Veterinär-Anatomie Wir betreiben Forschung und Lehre in den Bereichen Anatomie, Histologie und Embryologie. Als Teil der Core Facility „Microscopy Imaging Center“ (MIC) der Universität Bern bieten wir auch Mikroskopie Dienstleistungen und Training an. Unsere Forschung konzentriert sich auf die morphologische Charakterisierung von normalen und künstlichen Geweben, wobei wir moderne mikroskopische Techniken und maschinelles Lernen einsetzen. Unser Ziel ist es, zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien beizutragen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die zellulären Mechanismen von normaler und künstlicher Haut und Blutgefässen verschiedener Spezies unter physiologischen Bedingungen sowie nach Exposition gegenüber therapeutischen Wirkstoffen oder Krankheitserregern. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Anwendung mikroskopischer Techniken, einschliesslich der Weitfeldmikroskopie, konfokaler Mikroskopie und Hochdurchsatzmikroskopie, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie sowie automatisierter Bildanalyse. Projekt Doktorarbeit : «Entwicklung und Charakterisierung komplexer künstlicher Gewebe-/Organ-on-Chip-Modelle» Tätigkeiten Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Dr. Martina Vermathen testen wir, wie tief mit photoaktiven Wirkstoffen beladene Phospholipid-Nanocarrier in unsere Hautmodelle eindringen. Damit wollen wir neue Wege finden, um gegen Hautkrebs vorzugehen. Ziel dieses Projekts ist es, ein vaskularisiertes, mikrofluidisches in-vitro-(Erkrankungs-)Hautmodell zu entwickeln, sowie die Wirksamkeit neuer photodynamischer Therapeutika zu testen. Im Einzelnen umfassen die Tätigkeiten: – Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu/von mikrofluidischen 3D-in-vitro-(Erkrankungs)Modellen basierend auf primären Zellen – Isolierung primärer Zellen – Verwendung von Carriersystemen und photodynamischen Substanzen – Anwendung verschiedener mikroskopischer Techniken und Bildanalyseprogrammen – Prüfung der Reproduzierbarkeit des Modells – Mitarbeit an der Erstellung von Fachartikeln und Präsentationen von Ergebnissen auf Tagungen – Unterstützung bei der Betreuung der laborpraktischen Arbeit von Studierenden Ihr Profil – Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Universitätsabschluss) der Tiermedizin, Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Pharmakologie, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung – Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten und für das Verfassen von Fachartikeln – Von Vorteil: Praktische Erfahrungen im Umgang mit 2D und/oder 3D Zellkulturen – Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift Erwünscht : – Erfahrungen in der Mikroskopie und automatisierten Bildanalyse – Gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kreativität und Aufgeschlossenheit sowie Teamfähigkeit Wir bieten – Eine hohe Lebensqualität in der Schweiz – Vertrauensarbeitszeit – Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung – Kompetente und kontinuierliche Unterstützung bei der Arbeit – Moderne Laboreinrichtung einschließlich eines breiten Spektrums an State-of-the-Art-Mikroskopen – Gute Vernetzung innerhalb und außerhalb der Fakultät Rahmenbedingungen – Lohn für Doktorierende gemäss Ansätzen des Schweizerischen Nationalfonds – Arbeitsort: Bern, Vetsuisse-Fakultät – Anstellungsdauer: 1,5 bis 3 Jahre, je nachdem, ob Dr. med. vet. oder PhD Projekt – Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) als ein pdf-Dokument bis zum 15.09.2025 an sabine.kaessmeyer@unibe.ch. www.karriere.unibe.ch Rechtliche Hinweise Jetzt bewerben

Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Die Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden, die sich für innovative Forschung in der Veterinär-Anatomie begeistern. Mit modernsten Laboreinrichtungen und einem starken Fokus auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung profitieren Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten und einer hohen Lebensqualität in der Schweiz. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Wissenschaftlern und die Möglichkeit, an bedeutenden Forschungsprojekten teilzunehmen, machen diese Position besonders attraktiv für engagierte Talente.
Universität Bern

Kontaktperson:

Universität Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Abteilung Veterinär-Anatomie geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Abteilung. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Arbeit zeigst. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Veterinär-Anatomie oder Mikroskopie. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Forschern und Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen, was deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöht.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Forschungshintergrund und deinen praktischen Erfahrungen vor. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in Zellkulturen oder Mikroskopietechniken konkret darstellen kannst, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt und die Anforderungen erfüllst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Anatomie, Histologie und Embryologie
Erfahrung mit 2D und 3D Zellkulturen
Kenntnisse in Mikroskopietechniken (Weitfeldmikroskopie, konfokale Mikroskopie, Hochdurchsatzmikroskopie, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie)
Fähigkeit zur Anwendung automatisierter Bildanalyse
Kenntnisse in der Isolierung primärer Zellen
Vertrautheit mit Carriersystemen und photodynamischen Substanzen
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise
Flexibilität und Kreativität
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrung im Verfassen von Fachartikeln
Präsentationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Veterinär-Anatomie und deine spezifischen Interessen an dem Projekt darlegst. Betone, warum du die richtige Person für diese Doktorandenstelle bist.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, praktische Erfahrungen mit Zellkulturen oder Mikroskopie zu betonen, falls vorhanden.

Zeugnisse und Referenzen: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise über deine akademischen Leistungen sowie Referenzen von früheren Betreuern oder Arbeitgebern hinzu. Diese sollten deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Formatierung und Frist: Achte darauf, dass alle Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sind und die Formatierung professionell aussieht. Vergiss nicht, deine Bewerbung bis zum 15.09.2025 einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte der Abteilung Veterinär-Anatomie. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts, an dem du arbeiten möchtest, verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Forschung, die deine Erfahrungen mit Zellkulturen, Mikroskopie oder Bildanalyse zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Sprich über Teamarbeit

Da Teamfähigkeit in dieser Position wichtig ist, bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in Gruppenprojekten übernommen hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Abteilung. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen in der Forschung oder nach Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet
Universität Bern

Land your dream job quicker with Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universität Bern
  • Doktorandenstelle, PhD Stelle in der Abteilung Veterinär-Anatomie Vetsuisse-Fakultät Bern 100% | befristet

    Bern
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-08-09

  • Universität Bern

    Universität Bern

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>