Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungen zur Metabolismus des Fuchsbandwurms durch und entwickle neue Behandlungsmethoden.
- Arbeitgeber: Das Institut für Parasitologie in Bern erforscht parasitäre Krankheiten bei Tieren und Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Gehalt nach den Richtlinien der Universität Bern und arbeite in einem jungen, dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Nutze deine Neugier und Kreativität, um einen echten Unterschied in der Gesundheitsforschung zu machen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Naturwissenschaften oder Medizin, Erfahrung in Parasitologie und gute Englisch- und Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 15. September 2025 mit einem PDF-Dokument.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
PhD Position at the Institute of Parasitology 100% PhD topic: The metabolism of the fox tapeworm Echinococcus multilocularis and its potential for novel, targeted treatments against alveolar echinococcosis The Institute of Parasitology Bern carries out research on parasitic diseases of domestic and farm animals, and of humans, and is involved in teaching and diagnostic services and consulting. In terms of research, we focus on the study of pathogenetic processes that occur during parasitic infections, as well as on the development of new therapeutic approaches. The main topics of interest are zoonotic helminthiases (echinococcosis, fasciolosis), and abortion-causing protozoans (neosporosis, toxoplasmosis, tritrichomonosis). More information can be found under the following link: https://www.ipa.vetsuisse.unibe.ch/index_eng.html. Background of the project: Alveolar echinococcosis (AE) caused by the cestode Echinococcus multilocularis (small fox tapeworm) is the highest ranking foodborne parasitic zoonosis in Europe. The metacestodes (larval stage) of E. multilocularis grow mainly in the liver in a tumor-like and infiltrative manner, and frequently form metastases in other organs. AE occurs in humans, dogs, monkeys and other mammals, and causes death if left untreated. AE cannot be cured by medication, as the current drugs in use are parasitostatic and do not kill the parasite. For these reasons, novel drug treatment options are urgently needed. We have developed in vitro culture of the larval stage of the parasite as a highly valuable alternative to the animal model. In vitro culture is applied for in vitro drug screening and investigations on the mode of action of drugs, as well as for answering basic, cellular and molecular biological questions. These analyses are complemented with transcriptomic, proteomic and metabolomic analyses. Our research has been focusing on the mitochondrial energy metabolism of the parasite and the host-parasite interaction. Project: We have identified key aspects of energy and nutrient acquisition in E. multilocularis. One of them is the threonine dehydrogenase (TDH)-dependent threonine-uptake, which is crucial for parasite growth and development, that represents a non-functional pathway in humans (Kaethner et al., 2025, Int J Parasitol Drugs Drug Resist). Therefore, for the proposed project, the candidate will validate EmTDH expression through transcriptomic, proteomic and enzymatic analyses in samples from infected humans and animals and assess the essential roles of this enzyme by RNAi. Specific TDH inhibitors will be identified by screening repurposed drugs on the recombinant E. multilocularis and mouse enzymes. We will evaluate the efficacy on E. multilocularis versus mammalian cells in vitro and in the AE mouse model, assessing functional effects on TDH activity and identifying other drug effects through identification via affinity chromatography and proteomics. We therefore offer from October 1, 2025, or by appointment, a PhD position. The PhD candidate should fit the following profile: – Master in natural sciences, veterinary or human medicine – High interest and experience in parasitology (ideally helminthology), biochemistry, cell biology, data analysis – Team player – Extensive experience with cell cultures, molecular biological and biochemical methods – Basic knowledge in biostatistics – Work with laboratory animals – Good German and English skills – Highly motivated, perseverant, curious, creative We offer: – Young, enthusiastic team – Close collaboration within the team and other members of the Intitute – Established parasitological, cell biological, molecular biological and biochemical methods – PhD Students will be part of the Graduate School of Cellular and Biomedical Sciences (http://www.gcb.unibe.ch) – Funding through a project financed by the Swiss National Science Foundation (SNSF) with national and international collaborations – PhD contract for 4 years – Salary calculations following the guidelines of the University of Bern and the SNSF Applications: Cover letter, CV, records, references should be submitted as a single PDF document to Barbara Gautschi (barbara.gautschi@unibe.ch) by September 15, 2025. More information about team and projects can be found here: http://www.ipa.vetsuisse.unibe.ch/forschung/gruppe_lundstroem_stadelmann. Questions: Can be directly addressed to the group leader Prof. B. Lundström-Stadelmann (britta.lundstroem@unibe.ch). www.karriere.unibe.ch Legal Notice Apply now
PhD Position at the Institute of Parasitology 100% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Kontaktperson:
Universität Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Position at the Institute of Parasitology 100% | befristet
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die im Bereich Parasitologie tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in aktuelle Projekte dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen und Publikationen im Bereich Echinococcus multilocularis. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Vertrautheit mit molekularbiologischen Methoden und Datenanalyse wird erwartet, also stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Position in einem jungen, dynamischen Team ist, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit hast, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Position at the Institute of Parasitology 100% | befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Parasitologie und die spezifischen Forschungsprojekte, die dort durchgeführt werden. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Themen und Ziele des Instituts zu erfahren.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Bewerbung und dein Interesse an der Forschung im Bereich Parasitologie darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die PhD-Position qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, wie deine Ausbildung, praktische Erfahrungen und besondere Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse und Referenzen. Stelle sicher, dass alles in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst ist, bevor du es einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Position im Bereich Parasitologie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu parasitären Krankheiten, insbesondere Echinococcus multilocularis, vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und therapeutische Ansätze, um dein Interesse und Wissen zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Institut legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor
Stelle sicher, dass du deine umfangreiche Erfahrung mit Zellkulturen und molekularbiologischen Methoden klar kommunizierst. Sei bereit, spezifische Techniken oder Projekte zu erläutern, an denen du gearbeitet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Instituts zu erfahren.