Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Grundlagen der Polymechanik und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Die Universität Bern bietet eine innovative Ausbildung in verschiedenen technischen Instituten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und lerne von Experten in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Entwickle technische Fähigkeiten und entdecke deine Leidenschaft für Maschinen und Konstruktion.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie handwerkliches Geschick sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Schnupperlehre findet von Januar bis Juni statt, montags bis mittwochs.
An der Universität Bern werden jährlich drei Lehrstellen als Polymechaniker/in EFZ neu besetzt. Die Ausbildung wird an den drei Instituten Physikalisches Institut, ARTORG und DCBP angeboten.
Die Ausbildung: Während der ersten Lehrhälfte wird in der Grundausbildung ein breites Fundament an Wissen und Können gelegt. In der Werkstatt werden Arbeitstechniken wie manuelle und maschinelle Fertigungstechnik, Montagetechnik, Fügetechnik, Wartung und fachspezifische Arbeitssicherheit vermittelt. In der erweiterten Grundausbildung werden die verschiedenen Arbeitstechniken durch exemplarisches Lernen an Produktivaufträgen und Projekten vertieft. Die Schwerpunktausbildung erfolgt in der zweiten Lehrhälfte. In dieser Ausbildungsphase wird die Bedienung und Programmierung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen vermittelt. In einem Konstruktionspraktikum erfolgt der Einblick in die Konstruktions- und CAD-Technik.
Die Anforderungen: Gesucht werden motivierte, gute Sekundar- oder sehr gute Realschüler/innen mit sehr guten Kenntnissen in Mathematik und Physik. Zudem sind Interesse an technischen Zusammenhängen, handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie eine exakte und selbständige Arbeitsweise gefragt. Ausdauer, Durchhaltevermögen, Geduld und Zuverlässigkeit sind ebenso wichtige Eigenschaften. Der Beruf bedingt, dass du frei von Allergien auf Metalle, Öle und Fette bist.
Die Schnupperlehre: Die Schnupperlehre bietet dir die Möglichkeit, den Beruf des Polymechanikers sowie die Institute ARTORG, DCBP und das Physikalische Institut näher kennenzulernen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Die Schnupperlehre wird von Januar bis Juni, jeweils von Montag bis Mittwoch, angeboten.
Bewerbungen für eine Schnupperlehre: Deine Bewerbung für eine Schnupperlehre sende bitte per E-Mail an heinz.tschumi@unibe.ch. Bitte füge deinem Lebenslauf auch aktuelle Schulzeugnisse bei. Für weitere Auskünfte steht dir Herr Heinz Tschumi unter Tel. 031 684 44 90 gerne zur Verfügung.
Schnupperlehre Polymechaniker/in EFZ 10 - 100% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Kontaktperson:
Universität Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schnupperlehre Polymechaniker/in EFZ 10 - 100% | befristet
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Institute ARTORG, DCBP und das Physikalische Institut. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Projekten und der Arbeit, die dort geleistet wird, hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Mathematik und Physik beziehen. Da diese Fächer für die Ausbildung wichtig sind, kann es hilfreich sein, dein Wissen in diesen Bereichen aufzufrischen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine handwerklichen Fähigkeiten, indem du eventuell ein kleines Projekt oder eine praktische Arbeit vorstellst, die du in der Schule oder in deiner Freizeit gemacht hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Ausdauer und Zuverlässigkeit zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du diese Eigenschaften in der Schule oder bei anderen Aktivitäten unter Beweis gestellt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schnupperlehre Polymechaniker/in EFZ 10 - 100% | befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität Bern: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Universität Bern und die angebotene Schnupperlehre informieren. Besuche die offiziellen Webseiten, um mehr über die Institute ARTORG, DCBP und das Physikalische Institut zu erfahren.
Lebenslauf und Schulzeugnisse vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge auch deine aktuellen Schulzeugnisse bei, um deine schulischen Leistungen in Mathematik und Physik zu belegen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Schnupperlehre interessierst und welche Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Betone dein handwerkliches Geschick und dein Interesse an technischen Zusammenhängen.
Bewerbung versenden: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente angehängt sind und überprüfe, ob die E-Mail-Adresse korrekt ist, bevor du auf 'Senden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu Mathematik und Physik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule, die deine Kenntnisse in diesen Fächern zeigen.
✨Interesse an Technik zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an technischen Zusammenhängen. Sprich über Projekte oder Themen, die dich faszinieren und erkläre, warum du dich für den Beruf des Polymechanikers interessierst.
✨Handwerkliches Geschick demonstrieren
Wenn möglich, bringe Beispiele oder Erfahrungen mit, die dein handwerkliches Geschick belegen. Das kann ein Projekt aus der Schule oder ein Hobby sein, das deine praktischen Fähigkeiten zeigt.
✨Fragen zur Schnupperlehre vorbereiten
Bereite einige Fragen zur Schnupperlehre und den Instituten vor. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung sowie an den spezifischen Arbeitsbereichen.