Auf einen Blick
- Aufgaben: Beteilige dich am Projektmanagement und entwickle innovative IT-Lösungen für die Meeresforschung.
- Arbeitgeber: MARUM ist ein führendes Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem internationalen Team und trage zur nachhaltigen Meeresforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker:in und mindestens 2 Jahre relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitarbeit ist möglich; Frauen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Entgeltgruppe 9b TV-L in Vollzeit (39,2 Wochenstunden) unbefristet im Bereich des Kernlagers, wissenschaftliche Ozeanbohrprogramme, zu besetzen. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich.
Das Forschungszentrum MARUM hat sich seit seiner Gründung zu einem international anerkannten Zentrum für Meeresforschung entwickelt. MARUM bietet zahlreiche Möglichkeiten für den transdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen der Meereswissenschaften.
Aufgaben:
- Maßgebliche Beteiligung am Projektmanagement
- Erstellung von Anforderungs- und Schnittstellenanalysen nach Vorgaben aus der biologischen und geologischen Nutzercommunity
- Mitwirkung bei der kooperativen mDIS-Weiterentwicklung (mobile Drilling Information System)
- Dokumentation von Prozessen, Ergebnissen und Weitergabe dieser Kompetenzen an die relevante Nutzergruppe
- Zusammenarbeit mit Partnerinstituten
- IT-technische Umsetzung während Vorbereitung, Mobilisierung und Durchführung von seegehenden Forschungsbohr-Expeditionen
- Monitoring der Serverinfrastruktur
- Systemadministration: Installation, Dauerbetrieb und Wartung der mDIS-Software und -Server
- Anpassung an Hardware bei Nutzern und Laborarbeitsstationen
- Datensicherung, Daten-Integritätsprüfungen und Datenbank-Tuning
- Erstellung einer Weboberfläche
- Webentwicklung für naturwissenschaftliche Anwender:innen
- Beteiligung bei der Registrierung der vergebenen International Generic Sample Numbers (IGSNs)
- Unterstützung der Naturwissenschaftler:innen bei inhaltlichen und technischen Fragen bzgl. der IGSNs und mDIS
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachinformatiker:in oder vergleichbare Qualifikationen und Kenntnisse, vorzugsweise nachgewiesen durch mehrjährige (mind. 2 Jahre) einschlägige Berufserfahrung
- Kenntnisse von verschiedenen Methoden für Datenbankzugriffe und Entwicklung datenbankgestützter Webserver sowie Datenbank-Serveradministration (SQL)
- Kenntnisse bei der Scripterstellung (Powershell, Bash)
- Kenntnisse im Administrieren von Windows- sowie Linux-Systemen
- Kenntnisse in Virtualisierungstechnologien wie Docker, VirtualBox, Proxmox, Cloud-Computing
- Erfahrung in den Anforderungen zur Konzeption und Programmierung von Webseiten und Anwendungen im naturwissenschaftlichen Umfeld
- Erfahrung im Bereich Systemadministration (Einrichtung von IT Hardware, Konfiguration, Netzwerkeinbindung; IT Security von Servern; Backup einzelner PCs; Überprüfung und Integration der Ergebnisse)
- Erfahrung im Bereich Software Testmanagement, Software-Konfigurationsmanagement und in der Analyse, Konzeption, Anpassung von Datenmodellen
- Gute englische Sprachkenntnisse (CEF-Level B2)
- Interesse an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team sowie soziale und kommunikative Kompetenz
- Hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und lösungsorientiertes Handeln
- Bereitschaft zur Teilnahme an Expeditionen auf See
Wünschenswert:
- Kenntnisse in der Programmiersprache Python sowie der Skriptsprache PHP
Die Universität Bremen ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer A145-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg oder postalisch an folgende Adresse senden:
Universität Bremen
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Frau Dr. Ursula Röhl
Leobener Str. 8
28359 Bremen
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können.
Fachinformatiker:in (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachinformatiker:in (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im MARUM oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Meereswissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen des MARUM hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Systemadministration und Programmierung beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Windows- und Linux-Systemen sowie mit Datenbankmanagement anschaulich präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Da die Arbeit im MARUM oft interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen unter Beweis stellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachinformatiker:in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Fachinformatiker:in wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das MARUM zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen dich qualifizieren.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Fachinformatikers im MARUM vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Datenbankadministration, Systemadministration und Programmierung. Übe, wie du deine Kenntnisse in SQL, Powershell oder Python anschaulich erklären kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen erfordert, sei bereit, Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu teilen. Betone, wie du in interdisziplinären Teams erfolgreich gearbeitet hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder wie das Team zusammenarbeitet. Das zeigt dein Engagement und deine Neugier.