Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in der Technischen Elektrochemie und entwickle nachhaltige Werkstoffsysteme.
- Arbeitgeber: Werde Teil des renommierten Fraunhofer IFAM, führend in angewandter Materialforschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine Verbeamtung auf Lebenszeit und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von Forschung und Lehre.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ingenieurwissenschaften und trage zur digitalen Transformation bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind langjährige Führungserfahrung und nachgewiesene Forschungsexpertise in relevanten Bereichen.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31.12.2024 einreichen, inklusive Lehr- und Forschungskonzept.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
(Kennziffer: P424/24)und in Personalunion dieLeitung des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Material-forschung IFAMzu besetzen.
Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.
Wir suchen eine:n international hervorragend ausgewiesene Wissenschaftler:in, der:die mit der Professur die verantwortliche Mitarbeit in der Institutsleitung am Fraunhofer IFAM verbindet, die die wissenschaftlich-fachliche und unternehmerische Steuerung und Entwicklung des Instituts innerhalb des Fraunhofer-Modells und der Fraunhofer-Gesamtstrategie umfasst. In Ihrer neuen Aufgabe leisten Sie wichtige Beiträge in den Ingenieurwissenschaften hinsichtlich unterschiedlicher elektrochemischer Systeme, deren Werkstoffe und Verfahren. Darüber hinaus fokussieren Sie sich auf die Entwicklung, Skalierung und Anwendung metallischer Werkstoffsysteme sowie den Technologietransfer in industrielle Anwendungen entlang von Material-, Prozess- und Produktwertschöpfungsketten. Dies schließt Aspekte der Nachhaltigkeit und der Ressourceneffizienz von Werkstoffen sowie der digitalen Transformation der entsprechenden Material- und Prozesswertschöpfung ein.
Es wird erwartet, dass Sie sich in den Fachbereich sowie den Wissenschaftsschwerpunkt «Materialwissenschaften und ihre Techno-logien« (MAPEX Center for Materials and Processes) der Universität Bremen und in die U Bremen Research Alliance integrieren.
Zusätzlich bringen Sie langjährige Führungserfahrung von großen, interdisziplinären Forschungsgruppen, Gender- und Diversity-kompetenzen als Führungskraft, Erfahrung bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung bedeutender nationaler und internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte in unterschiedlichen Feldern, Erfahrung und Erfolge im Einwerben von Industriemitteln, Kompetenzen zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen und in der Technologieverwertung sowie Lehrerfahrung mit. Neben nachgewiesener Forschungsexpertise ist Erfahrung in der Industriepraxis besonders wünschenswert.
Ausführliche Stellenausschreibungen finden Sie unter oder Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, inklusive Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Auflistung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und sonstiger Nachweise der Lehrqualifikation, Verzeichnis der Veröffentlichungen, nebst Kopien von Zeugnissen und Urkunden), Lehrkonzept (max. 2 Seiten) sowie Forschungskonzept, -interessen und -pläne (max. 4 Seiten) und Forschungskonzept IFAM (max. 2 Seiten)) richten Sie bitte unter Angabe auch einer privaten Post- und E-Mail-Adresse bis zum 31.12.2024 unter Angabe der oben genannten Kennziffer an die Uni-versität Bremen, Fachbereich 4 – Produktionstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik, Postfach 330440, 28359 Bremen. Zusätzlich können die Bewerbungsunterlagen (ohne Urkunden) auch in elektronischer Form (im PDF-Format) an folgende Adresse gesendet werden: Parallel dazu schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Herrn Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka ( ).
Professor:in (w/m/d) (W3) für das Fachgebiet Technische Elektrochemie und ihre Werkstoffe / Leitung Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor:in (w/m/d) (W3) für das Fachgebiet Technische Elektrochemie und ihre Werkstoffe / Leitung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Bekannte, die bereits in der Forschung oder Industrie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der technischen Elektrochemie. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur über Fachwissen verfügst, sondern auch die neuesten Technologien und deren Anwendungen verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Position eine Leitung erfordert, ist es wichtig, deine Erfahrungen in der Führung von Forschungsgruppen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen zu betonen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den Technologietransfer in die Industrie. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit der Industrie zusammengearbeitet hast, um deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor:in (w/m/d) (W3) für das Fachgebiet Technische Elektrochemie und ihre Werkstoffe / Leitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sowie die Universität Bremen. Informiere dich über deren aktuelle Projekte, Forschungsschwerpunkte und strategische Ausrichtungen.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: einen aktuellen Lebenslauf, eine detaillierte Darstellung deines wissenschaftlichen Werdegangs, eine Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, Nachweise deiner Lehrqualifikation, ein Verzeichnis deiner Veröffentlichungen sowie Kopien von Zeugnissen und Urkunden.
Lehr- und Forschungskonzepte erstellen: Verfasse ein Lehrkonzept (max. 2 Seiten) sowie ein Forschungskonzept, das deine Interessen und Pläne (max. 4 Seiten) darstellt. Achte darauf, auch ein spezifisches Forschungskonzept für das IFAM (max. 2 Seiten) zu integrieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 31.12.2024 ein. Sende die Unterlagen sowohl in physischer Form an die Universität Bremen als auch in elektronischer Form im PDF-Format an die angegebene E-Mail-Adresse. Vergiss nicht, deine private Post- und E-Mail-Adresse anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Forschung vor
Sei bereit, detaillierte Informationen über deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu teilen. Betone, wie deine Arbeit zur Entwicklung von elektrochemischen Systemen und Werkstoffen beigetragen hat.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Bereite Beispiele vor, die deine langjährige Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Forschungsgruppen verdeutlichen. Diskutiere, wie du Teams motivierst und Diversity in der Forschung förderst.
✨Verstehe die Fraunhofer-Gesamtstrategie
Informiere dich über die Ziele und Strategien des Fraunhofer-Instituts. Zeige im Interview, dass du die Vision des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese umzusetzen.
✨Präsentiere dein Lehrkonzept
Bereite ein klares und überzeugendes Lehrkonzept vor, das deine Ansätze zur Lehre und zur Förderung von Studierenden darstellt. Stelle sicher, dass es mit den Werten der Universität Bremen übereinstimmt.