Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Finanzwirtschaft und Data Science selbstständig gestalten.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen bietet ein innovatives Umfeld für Nachwuchswissenschaftler:innen.
- Mitarbeitervorteile: Entwicklungsperspektiven, transparente Karrierewege und die Möglichkeit zur Drittmitteleinwerbung.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Forschung an der Schnittstelle von Finanzmarktforschung und modernen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in BWL, exzellente Promotion und Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und internationalen Kandidat:innen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Kennziffer LK 305 / 25 für das Arbeitsgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft zu besetzen. Die Universität Bremen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft aus. Besonders für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ergibt sich hier ein vielseitiges Forschungs- und Lehrumfeld mit planbaren und transparent gestalteten Karrierewegen auch neben der Professur. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für vier Jahre (Entgeltgruppe 14 TV-L). Die Befristung erfolgt nach 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Im Falle des Nachweises herausragender Eignung, Leistung und Befähigung kann nach erfolgreichem Bestehen einer Evaluation die Funktion eines Senior Researchers (w / m / d) unbefristet übertragen werden (Entgeltgruppe 15 TV-L).
Die Wahrnehmung der Aufgaben in Forschung und wissenschaftlicher Lehre erfolgt selbstständig im Rahmen des Bremischen Hochschulgesetzes. Die Lehrverpflichtung beträgt in der Funktion als Researcher vier und in der Funktion als Senior Researcher neun Lehrveranstaltungsstunden. Die ausgeschriebene Stelle soll mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung die vorhandenen Kompetenzen der Universität im Bereich FACT unterstützen. Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmarktforschung, Data Sciences und Investitionsverhalten. Dazu gehört zum Beispiel die Analyse umfangreicher Finanzmarkt- und Rechnungswesendaten, die Durchführung von Forschungsarbeiten im Asset Pricing oder datenbasierte Untersuchungen im Managerial Accounting.
Methodisch ist die Stelle auf einen quantitativen Forschungsansatz ausgerichtet, der moderne ökonometrische Verfahren sowie Ansätze aus den Bereichen Machine Learning, Künstlicher Intelligenz und Data Sciences einbezieht. Die thematische Ausrichtung der Stelle ermöglicht vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit: innerhalb des Fachbereichs sowie innerhalb der Universität. Insgesamt bietet die Stelle vielversprechende Entwicklungsperspektiven, insbesondere die Möglichkeit, ein eigenständiges Profil im Bereich Finanzwirtschaft aufzubauen.
Wir suchen eine Nachwuchswissenschaftlerin oder einen Nachwuchswissenschaftler mit folgendem Profil:
- Sie bearbeiten selbstständig Forschungsfragen im Arbeitsgebiet BWL, insb. Finanzwirtschaft an der Schnittstelle zwischen Finanzmarktforschung, Data Science und Investitionsvorhaben und Ihre Forschung führt zu hochrangigen Publikationen (in angesehenen internationalen Fachzeitschriften).
- Sie lehren selbstständig im Arbeitsgebiet BWL, insb. Finanzwirtschaft, in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs.
- Sie beteiligen sich an der Weiterentwicklung bestehender Studiengänge des Fachbereichs, insbesondere durch die Konzeption und Übernahme von Modulen in den Profilierungsbereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuern im neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs (BPO 2023).
- Sie übernehmen Betreuungs- und Beratungsaufgaben gegenüber Studierenden.
- Sie beteiligen sich an der Doktorand:innenausbildung (auch innerhalb der Graduiertengruppe Diginomics des Fachbereichs).
- Sie werben kompetitive Drittmittel ein.
- Sie beteiligen sich an der akademischen Selbstverwaltung.
Ihre Qualifikationen (Einstellungsvoraussetzungen):
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder einem vergleichbaren Fach.
- Eine exzellente einschlägige abgeschlossene Promotion jüngeren Datums mit Fokus auf diese Ausschreibung.
- Erste einschlägige Publikationen in angesehenen internationalen Fachzeitschriften und vielversprechende Forschungsarbeiten.
- Facheinschlägige Lehrerfahrungen an einer Hochschule mit innovativen Lehrkonzepten.
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Erwünscht sind darüber hinaus:
- Erste Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln.
- Internationale Erfahrungen und Kontakte, die Sie für Forschung und Lehre am Fachbereich nutzbar machen können.
Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt.
Fragen zur Ausschreibung beantwortet Ihnen der Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Prof. Maik Eisenbeiß. Ihre Bewerbung richten Sie unter Angabe der Kennziffer LK305 / 25 bitte bis zum 04.05.2025 an Fachbereich 7, Bewerbungsmanagement, Postfach 330440, 28334 Bremen. Ihren wissenschaftlichen und beruflichen Lebenslauf dokumentieren Sie durch einen Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache bzw. Übersetzung. Ihre Forschungstätigkeit illustrieren Sie durch ein Schriftenverzeichnis und eine Übersicht Ihrer Drittmitteleinwerbungen, aktuellen Forschungsprojekte und Forschungskooperationen. Ihre Planung für die kommenden 3-5 Jahre beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen Forschungskonzept. Ihre Lehrerfahrungen und -philosophie beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen Lehrkonzept.
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können; diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Researcher mit Tenure-Track zum Senior Researcher (w/m/d) für das Arbeitsgebiet Betriebswirtsch[...] Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Researcher mit Tenure-Track zum Senior Researcher (w/m/d) für das Arbeitsgebiet Betriebswirtsch[...]
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Forschern und Professoren im Bereich Finanzwirtschaft und Data Science in Kontakt zu treten. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Stelle zu erhalten und möglicherweise sogar Empfehlungen zu bekommen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen und Publikationen im Bereich Finanzmarktforschung und Data Science auseinander. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zu entwickeln.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrung
Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrungen und -philosophie klar und überzeugend darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast und welche positiven Rückmeldungen du von Studierenden erhalten hast.
✨Drittmittelakquise betonen
Wenn du bereits Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln hast, stelle sicher, dass du diese in Gesprächen hervorhebst. Überlege dir auch, welche Projekte du in Zukunft anstoßen könntest, um zusätzliche Mittel für deine Forschung zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Researcher mit Tenure-Track zum Senior Researcher (w/m/d) für das Arbeitsgebiet Betriebswirtsch[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenbeschreibung aufmerksam zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Researcher mit Tenure-Track wichtig sind.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Übersicht über Drittmitteleinwerbungen sowie deine Forschungskonzepte. Achte darauf, dass alles in deutscher oder englischer Sprache vorliegt.
Forschungskonzept erstellen: Verfasse ein max. zweiseitiges Forschungskonzept, das deine Planung für die nächsten 3-5 Jahre beschreibt. Zeige auf, wie deine Forschung zur Finanzwirtschaft und Data Science passt und welche innovativen Ansätze du verfolgen möchtest.
Lehrkonzept formulieren: Erstelle ein max. zweiseitiges Lehrkonzept, in dem du deine Lehrerfahrungen und -philosophie darlegst. Betone innovative Lehrmethoden und wie du Studierende in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen unterstützen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Finanzmarktforschung und Data Science hat, solltest du dich mit aktuellen Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen vertraut machen. Überlege dir, welche Forschungsfragen du selbstständig bearbeiten könntest und wie deine bisherigen Arbeiten dazu passen.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrungen überzeugend
Die Universität sucht nach jemandem mit Lehrerfahrungen an Hochschulen. Bereite Beispiele vor, die deine innovativen Lehrmethoden und Erfolge in der Lehre zeigen. Denke daran, wie du Studierende motivierst und unterstützt.
✨Zeige deine Publikationen und Forschungsprojekte
Stelle sicher, dass du eine Übersicht deiner bisherigen Publikationen und Forschungsprojekte parat hast. Dies zeigt nicht nur deine wissenschaftliche Kompetenz, sondern auch dein Engagement für hochrangige Veröffentlichungen in angesehenen Fachzeitschriften.
✨Bereite Fragen zur Drittmitteleinwerbung vor
Da Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln gewünscht sind, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du in der Vergangenheit Drittmittel akquiriert hast oder welche Strategien du in Zukunft verfolgen möchtest. Dies zeigt dein Verständnis für die finanziellen Aspekte der Forschung.