Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Schwingungsmessungen durch und entwickle ein kontaktloses IOD-Messsystem.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist ein führendes Forschungsinstitut mit Fokus auf Medizintechnik und Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit möglich und die Chance auf eine Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Medizintechnik, Mechatronik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 3 Jahre mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Position als Doktorand:in, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Physik oder Maschinenbau) Entgeltgruppe E13 TV-Lin Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet für 3 Jahre im Forschungsgebiet Schwingungsmessungen an Augen und biologischem Material mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen.
Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet. Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Die Auswertung von Schwingungen dient bereits der Beurteilung von Maschinen und Bauwerken und soll jetzt für den Fortschritt der Medizintechnik genutzt werden. Das Glaukom (grüner Star) stellt weltweit die häufigste Ursache für das Erblinden dar, und ein wesentlicher Risikofaktor ist ein erhöhter Augeninnendruck (IOD). Deshalb ist die Erfassung einer IOD-Tageskurve für die optimale Diagnose und Therapieplanung erforderlich.
Um die häufigen IOD-Messungen durchführen zu können, soll ein kontaktloses und idealerweise vom/von der Patient:in im häuslichen Umfeld selbstständig verwendbares IOD-Messsystem erarbeitet und validiert werden. Das Messprinzip basiert auf einer Schwingungsanregung des Auges mittels Druckimpuls und der kontaklosen Erfassung der Schwingungsantwort des Auges.
Darüber hinausgehend sind Unterstützungsarbeiten für die Durchführung und Bewertung von Schwingungsmessungen bei Materialabtragsprozessen geplant, um entsprechende chirurgische Eingriffe zukünftig sicherer durchführen zu können. Die Bewertung der Zuverlässigkeit der neuen medizintechnischen Methoden soll stets auf Basis von Versuchsreihen und einer statischen Datenauswertung erfolgen, so dass ein wichtiger Beitrag für den Fortschritt der Medizintechnik entsteht.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Doktorand:in (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Ph... Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Doktorand:in (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Ph...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Medizintechnik und Mechatronik. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Schwingungsmessungen und Medizintechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Schwingungsmessungen und deren Anwendung in der Medizintechnik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Forschung und die Möglichkeit zur Promotion. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die nicht nur die nötigen Qualifikationen haben, sondern auch eine Leidenschaft für das Thema mitbringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Doktorand:in (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Ph...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen in Medizintechnik, Mechatronik oder verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Schwingungsmessungen und Medizintechnik zum Ausdruck bringt. Betone, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Zielen der Stelle passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen, Praktika und Studienleistungen hervorhebt, die mit der ausgeschriebenen Position in Verbindung stehen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine akademischen und beruflichen Fähigkeiten bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen über dich zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Medizintechnik und Schwingungsmessungen angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion, also sei bereit, über deine Forschungsinteressen und -ziele zu sprechen. Erkläre, warum du dich für das Thema Schwingungsmessungen und deren Anwendung in der Medizintechnik interessierst und wie du dazu beitragen möchtest.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Team
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Arbeitsweise im BIMAQ, den aktuellen Projekten und dem Team stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Forschung und Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern von großer Bedeutung sind.