Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Schwingungsmessungen durch und entwickle ein kontaktloses IOD-Messsystem.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist ein führendes Forschungsinstitut mit Fokus auf Medizintechnik und Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit möglich und die Chance auf eine Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Medizintechnik, Mechatronik, Physik oder Maschinenbau erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 3 Jahre mit Entgeltgruppe E13 TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Position als Doktorand:in, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Forschungsgebiet Schwingungsmessungen an Augen und biologischem Material mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen. Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet.
Die Auswertung von Schwingungen dient bereits der Beurteilung von Maschinen und Bauwerken und soll jetzt für den Fortschritt der Medizintechnik genutzt werden. Das Glaukom (grüner Star) stellt weltweit die häufigste Ursache für das Erblinden dar, und ein wesentlicher Risikofaktor ist ein erhöhter Augeninnendruck (IOD). Deshalb ist die Erfassung einer IOD-Tageskurve für die optimale Diagnose und Therapieplanung erforderlich.
Um die häufigen IOD-Messungen durchführen zu können, soll ein kontaktloses und idealerweise vom/von der Patient:in im häuslichen Umfeld selbstständig verwendbares IOD-Messsystem erarbeitet und validiert werden. Das Messprinzip basiert auf einer Schwingungsanregung des Auges mittels Druckimpuls und der kontaklosen Erfassung der Schwingungsantwort des Auges.
Darüber hinausgehend sind Unterstützungarbeiten für die Durchführung und Bewertung von Schwingungsmessungen bei Materialabtragsprozessen geplant, um entsprechende chirurgische Eingriffe zukünftig sicherer durchführen zu können. Die Bewertung der Zuverlässigkeit der neuen medizintechnischen Methoden soll stets auf Basis von Versuchsreihen und einer statischen Datenauswertung erfolgen, so dass ein wichtiger Beitrag für den Fortschritt der Medizintechnik entsteht.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Doktorand:in (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Physik oder Maschinenbau) – Kennziffer A140-25 Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Doktorand:in (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Physik oder Maschinenbau) – Kennziffer A140-25
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern im Bereich Medizintechnik und Mechatronik zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Bremen, insbesondere im BIMAQ. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Schwingungsmessungen und Medizintechnik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Forschung, indem du an relevanten Workshops oder Konferenzen teilnimmst. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Bereitschaft, dich weiterzubilden und aktiv zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Doktorand:in (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Physik oder Maschinenbau) – Kennziffer A140-25
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber:in zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen in Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Physik oder Maschinenbau.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Schwingungsmessungen und Medizintechnik zum Ausdruck bringt. Gehe darauf ein, warum du für diese Position geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Studienleistungen, Praktika und Projekte hervor, die mit der ausgeschriebenen Stelle in Verbindung stehen. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind.
Fristen beachten: Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Informiere dich über die Fristen zur Bewerbung und plane genügend Zeit für die Erstellung deiner Dokumente ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsgebiet
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen in der Medizintechnik, insbesondere im Bereich der Schwingungsmessungen. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Forschung für die Diagnose und Therapieplanung verstehst.
✨Bereite konkrete Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zu den Projekten am BIMAQ und zur Rolle, die du als Doktorand:in spielen würdest. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Arbeit des Instituts zu erfahren.
✨Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten vor, die deine Fähigkeiten in der Messtechnik oder verwandten Bereichen demonstrieren. Betone, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Position vorbereiten.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Position auch Unterstützung bei der Durchführung von Messungen erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten illustrieren.