Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in Physik und Mechatronik durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist ein innovativer Ort für Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Promotion.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams mit Fokus auf Technologie und Qualität.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Physik oder verwandten Bereichen haben.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit 39,2 Stunden pro Woche, Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) Entgeltgruppe 13 TV-L in Vollzeit (39,2 Wstd).
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (doktorand:in) (w/m/d) (physik, Se, Mechatronik, Pt, Mb/vt, Et) - Kennziffer A160-25) Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (doktorand:in) (w/m/d) (physik, Se, Mechatronik, Pt, Mb/vt, Et) - Kennziffer A160-25)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am BIMAQ. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, die zu den Projekten passen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen für wissenschaftliche Positionen recherchierst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und gut vorbereitet aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet! In persönlichen Gesprächen oder Netzwerktreffen kannst du durch Begeisterung und Engagement überzeugen, was oft entscheidend für die Auswahl ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (doktorand:in) (w/m/d) (physik, Se, Mechatronik, Pt, Mb/vt, Et) - Kennziffer A160-25)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Position zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen in Physik, Mechatronik und verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung und die spezifischen Themen des BIMAQ unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Leistungen, relevante Praktika und Forschungsprojekte hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Physik, Mechatronik und Automatisierungstechnik gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und aktuelle Entwicklungen in der Forschung zu diskutieren.
✨Forschungserfahrung hervorheben
Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung, insbesondere wenn sie relevant für die Stelle sind. Sei bereit, über deine Projekte, Methoden und Ergebnisse zu sprechen und wie diese zur Position passen.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen
Da die Stelle in einem interdisziplinären Umfeld angesiedelt ist, solltest du dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen betonen. Zeige, dass du offen für neue Ideen und Ansätze bist.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren.