Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25)

Bremen Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Algorithmen zur Verbesserung der Messgenauigkeit in industriellen Prozessen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist ein innovativer Ort für Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und ein kreatives Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Messtechnik und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Physik, Mechatronik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitarbeit ist möglich und individuelle Vereinbarungen sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet für 3 Jahre im Forschungsgebiet Entwicklung neuer datenbasierenden Algorithmen zur Reduzierung von Schwingungseinflüssen in der Weißlichtinterferometrie mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem BIMAQ zu vereinbaren.

Durch das geplante Forschungsvorhaben sollen hochgenaue Topografiemessungen in der rauen Umgebung industrieller Prozesse mit starken Störbewegungen in Form von unbekannten Schwingungen ermöglicht werden. Hierfür werden Verfahren und Algorithmen entwickelt, welche die Messfähigkeit der Weißlichtinterferometrie (WLI) unter Vibrationen und diskontinuierlichen Scanbewegungen so weit erhöhen, dass sie in industriellen Anwendungen zu Einsatz kommen kann. Der Fokus der Verfahren liegt dabei in der Verwendung des Bildinhaltes der Interferometerdaten.

Durch die Phaseninformationen und eine zusätzlich entwickelte und integrierte Vibrationssensorik soll auf die Stützstellenabstände geschlossen werden. Laterale Schwingungen und deren Einfluss auf die axiale Auswertung sollen durch eine Umsortierung der Pixel im Bildstapel und mit Hilfe von Image Processing Methoden eliminiert werden. Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Stelle soll so schlussendlich ein Verfahren für ein freies Scannen und Messen im industriellen Umfeld mit nicht äquidistanten Schrittweiten entwickelt werden. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um Fertigungen präzisier, effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25) Arbeitgeber: Universität Bremen

Die Universität Bremen bietet als Arbeitgeber im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt. Mit der Möglichkeit zur Promotion und flexiblen Arbeitszeiten fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen. Zudem profitieren Sie von einem engagierten Team und modernster Ausstattung, die Ihnen helfen, bedeutende Beiträge zur Forschung zu leisten und gleichzeitig Ihre Karriere voranzutreiben.
U

Kontaktperson:

Universität Bremen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Physik, Mechatronik oder Automatisierungstechnik, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und Professoren, die dir wertvolle Einblicke geben können.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am BIMAQ. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen der Abteilung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Algorithmen und Bildverarbeitung beziehen. Übe, deine Ansätze zur Lösung von Problemen klar und präzise zu erklären, um dein Fachwissen zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung! Teile Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Motivation und dein Engagement für innovative Lösungen unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25)

Kenntnisse in Physik und Mechatronik
Erfahrung in der Entwicklung von Algorithmen
Kenntnisse in Bildverarbeitung
Fähigkeit zur Datenanalyse
Vertrautheit mit Weißlichtinterferometrie
Kenntnisse in Signalverarbeitung
Programmierung (z.B. Python, MATLAB)
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Selbstständiges Arbeiten
Projektmanagementfähigkeiten
Kenntnisse in industriellen Anwendungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Qualifikationen, Fachrichtungen und Forschungsschwerpunkte. Stelle sicher, dass du alle geforderten Kriterien erfüllst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Forschungsgebiet und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung neuer Algorithmen beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass deine akademischen Leistungen und praktischen Erfahrungen klar und übersichtlich dargestellt sind.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine akademischen und beruflichen Fähigkeiten bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsziele des BIMAQ und die geplanten Projekte. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen der Weißlichtinterferometrie verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Lösung dieser Probleme beitragen können.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Algorithmen, Bildverarbeitung und Schwingungsanalyse. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten vor, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Arbeit oft in interdisziplinären Teams erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Möglichkeiten zur Promotion und weiteren Qualifikationen fragst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist, in deinem Fachgebiet zu wachsen.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25)
Universität Bremen
Jetzt bewerben
U
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) – Kennziffer A160-25)

    Bremen
    Doktorand
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-04-16

  • U

    Universität Bremen

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>