Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte...
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte...

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte...

Bremen Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung im Bereich Government Technology und KI, Plattformentwicklung und Datenanalyse.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist eine innovative Forschungsuniversität mit internationalem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, internationale Vernetzung und umfangreiche Förderung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die digitale Transformation im öffentlichen Sektor.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen, Kenntnisse in Python und KI.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 3 in der Arbeitsgruppe „Digitale Transformation öffentlicher Dienste“ (Prof. Dr. Dr. Niehaves) und an der „GovTech Graduate School“ im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts "ProcurDat" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L - im Themenfeld „Government Technology & Künstliche Intelligenz“ in Vollzeit (39,2 Wstd.) und befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in den Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe
  • Beteiligung an der Plattformentwicklung
  • Implementierung von Daten- und KI-basierten Verfahren
  • Mitwirkung an quantitativen und qualitativen Studien
  • Beteiligung an Drittmittelanträgen
  • Forschung zu KI-Methoden im Bereich der automatisierten Datenverarbeitung
  • Regelmäßige Publikation der Forschungsergebnisse und Anfertigung einer Promotion
  • Lehre im Umfang der jeweils geltenden LVNV, Lehrexport (= fachspezifische Lehre für andere Lehreinheiten)

Ihr Profil:

  • Kenntnisse im Bereich KI und digitale Technologien: Erste Erfahrungen mit KI und digitalen Lösungen. Vorteilhaft sind Kenntnisse im Kontext des öffentlichen Beschaffungswesens.
  • Programmier- und IT-Kompetenzen: Erfahrung in der Programmierung mit Python. Vorteilhaft sind Kenntnisse im Linux-Umfeld, insbesondere bash, sowie Grundkenntnisse im Webhosting.
  • Analytische und Forschungsfähigkeiten: Fähigkeiten in der Durchführung Analyse, Aufbereitung und Auswertung von Daten.
  • Datenkonvertierung und -verwaltung: Kompetenzen in der Verarbeitung und Vereinheitlichung verschiedener Datentypen.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) in den Fächern Informatik, Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik oder verwandten Fachrichtungen. Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
  • Erste Kenntnisse in der Programmierung mit Python
  • Erste Erfahrungen mit Methoden des maschinellen Lernens und idealerweise SQL-Kenntnisse sind von Vorteil
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Bereitschaft und Fähigkeit sich schnell und umfassend in neue Zusammenhänge einzuarbeiten

Wir bieten:

  • Ein dynamisches Team und internationale Vernetzungsmöglichkeiten (inkl. Auslandsaufenthalten)
  • Einbindung in ein strukturiertes Promotionsprogramm (GovTech Graduate School);
  • Umfassende Förderung Ihrer ambitionierten Forschungstätigkeit
  • Exzellente Ausstattung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten
  • Enge Kooperationen mit Verwaltungen, Industrie und Wissenschaft mit der Möglichkeit eigene Projekte einzuwerben und im Rahmen der Promotion umzusetzen
  • Möglichkeit zur Promotion
  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige automatische tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)

Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert deshalb Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Rückfragen bitte an: Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (niehaves@uni-bremen.de)

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A124-25 bis zum 02.04.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: niehaves@uni-bremen.de oder postalisch an Universität Bremen Fachbereich 3 Informatik/Mathematik Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves Bibliothekstraße 528359 Bremen.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte... Arbeitgeber: Universität Bremen

Die Universität Bremen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und interdisziplinäre Arbeitsumgebung bietet, in der innovative Forschung im Bereich Government Technology und Künstliche Intelligenz gefördert wird. Mit einem einzigartigen Promotionsprogramm, flexiblen Arbeitszeiten und einer starken Unterstützung für die berufliche Weiterentwicklung schaffen wir optimale Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Karriere. Unsere offene Unternehmenskultur und die enge Zusammenarbeit mit Verwaltung und Industrie bieten Ihnen die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten zu arbeiten und Ihre Ideen in einem internationalen Umfeld zu verwirklichen.
U

Kontaktperson:

Universität Bremen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Stelle und die Arbeitsgruppe zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Government Technology und Künstliche Intelligenz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie die öffentliche Verwaltung beeinflussen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Python und Datenverarbeitung. Du könntest gebeten werden, deine Programmierkenntnisse in einer praktischen Übung zu demonstrieren, also übe vorher!

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für Forschung und Lehre. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit an Projekten gearbeitet hast, die sowohl praktische als auch theoretische Aspekte vereinen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte...

Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz
Erfahrung in der Programmierung mit Python
Kenntnisse im Bereich digitale Technologien
Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zur Datenanalyse und -aufbereitung
Kenntnisse in maschinellem Lernen
SQL-Kenntnisse
Erfahrung in der Durchführung quantitativer und qualitativer Studien
Kompetenzen in der Datenverarbeitung und -verwaltung
Teamfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder
Erfahrungen im öffentlichen Beschaffungswesen (von Vorteil)
Kenntnisse im Linux-Umfeld, insbesondere bash (von Vorteil)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Government Technology & Künstliche Intelligenz gefordert werden.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich KI und digitale Technologien zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe passen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, sowie deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Forschung.

Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) in einer PDF-Datei zusammenstellst und diese fristgerecht an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position Kenntnisse in KI und Programmierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Python und maschinellem Lernen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe 'Digitale Transformation öffentlicher Dienste'. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv an diesen Projekten mitzuarbeiten.

Präsentiere deine analytischen Fähigkeiten

Bereite einige Beispiele vor, die deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Datenanalyse zeigen. Dies könnte die Durchführung von quantitativen oder qualitativen Studien umfassen, die für die Position relevant sind.

Frage nach der Unternehmenskultur

Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur der Universität Bremen, indem du Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit und den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Umfeld interessiert bist.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte...
Universität Bremen
U
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Themenfeld \"Government Technology & Künstliche Inte...

    Bremen
    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-03

  • U

    Universität Bremen

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>