Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe qualitative Forschung zu BPOC-Frauen an Kunstakademien durch und analysiere die Ergebnisse.
- Arbeitgeber: Die UdK Berlin ist eine der größten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Zugang zu vielfältigen künstlerischen Veranstaltungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und trage zur Förderung von Diversität in der Kunst bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss und Erfahrung in intersektionaler Bildung sowie qualitative Forschungsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität der Künste (UdK) Berlin zählt zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt mit knapp 4.000 Studierenden, davon rund 30 % aus dem Ausland. Das Lehrangebot der Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie des Berlin Career College, des Jazz-Instituts Berlin und des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz umfasst in über 70 Studiengängen das ganze Spektrum der Künste und der auf sie bezogenen Wissenschaften. Mit dem Promotions- und Habilitationsrecht gehört die UdK Berlin darüber hinaus zu den wenigen künstlerischen Hochschulen Deutschlands mit Universitätsstatus. Zudem wird für das Lehramt Kunst, Musik und Theater ausgebildet. An der UdK Berlin sind rund 200 künstlerische und wissenschaftliche Professuren, rund 250 wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigte sowie rund 300 Beschäftigte in Verwaltung, Bibliotheken, Service und Technik tätig. Mit rund 700 Veranstaltungen im Jahr ist die UdK Berlin zudem ein zentraler Veranstaltungsort in der Berliner Kulturlandschaft. An der UdK Berlin ist in der Fakultät Bildende Kunst – Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung – folgende Stelle eines*einer Beschäftigten zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen – mit der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit befristet bis zum 31.12.2027 für die Laufzeit des Drittmittelprojekts \“BPOC-Frauen an Kunstakademien\“ Lehrverpflichtung: entfällt Besetzbar: sofort Kennziffer: 1/2065/25 Die Fakultät Bildende Kunst bietet mit 1.031 Studienplätzen, 36 Professuren und einer Juniorprofessur eine breitgefächerte Ausbildung in allen künstlerischen und wissenschaftlichen Lehrgebieten der Bildenden Kunst, einschließlich der Lehrämter für Grundschule und Integrierte Sekundarstufe/Gymnasium an. Dazu gehören Malerei, Bildhauerei, Bildende Kunst, Zeichnung, Fotografie, Medien, Performance, Kunstwissenschaft und Ästhetik, Theorie und Praxis der ästhetischen Erziehung/Bildung, Fachdidaktik Bildende Kunst sowie die Weiterbildung im Gebiet der Kunst- und Kulturarbeit im Institut Kunst im Kontext. Aufgabengebiet: Durchführung der empirisch qualitativen Forschung zur Situation und Erfahrung von BPOC-Frauen an Kunstakademien in Deutschland eigenständige methodische Erarbeitung, Durchführung, Analyse sowie Dokumentation und Archivierung von Interviews wissenschaftliche Auswertung der Rechercheergebnisse anhand der Forschungsfragen wissenschaftliche Publikationstätigkeit Verfassen von (Zwischen)-Berichten in Abstimmung mit der Projektleitung für den Projektträger Präsentation der Forschungsergebnisse auf Workshops und Tagungen Teilnahme an und Begleitung der Symposien und Tagungen des Verbundpartnerprojekts an der HFG Karlsruhe Anforderungen: abgeschlossenen Hochschulabschluss (Master/Diplom) mit einem künstlerisch-wissenschaftlichem oder sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt wissenschaftliche Projekterfahrung im Bereich intersektionale/anti-rassistische/postkoloniale Bildung in pädagogischen Bereichen ausgewiesene Forschung im Schnittbereich Kunst, Intersektionalität und Empowerment Erfahrung mit der Durchführung von qualitativ empirischen Forschungsprojekten Interesse an der Entwicklung qualitativer Forschungsmethoden Bereitschaft, mit einem Team von künstlerischen BPOC-Forscherinnen zusammenzuarbeiten hohe Selbstständigkeit Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit Bereitschaft sich in internationale Forschung zu Hochschuldidaktik einzuarbeiten Bereitschaft zu den Interviewpartnerinnen bundesweit zu reisen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Was wir Ihnen bieten: eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem universitären und künstlerischen Umfeld mit Zugang zu vielfältigen künstlerischen Veranstaltungen aller Disziplinen Möglichkeit der fachlichen Fort- und Weiterbildung zusätzliche Altersversorgung flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, für die wir ein vergünstigtes Jobticket des VBB zur Verfügung stellen unter der Voraussetzung von Finanzierungsmöglichkeiten: Staff Exchange, ein EU-Mobilitätsprogramm für berufliche Bildung Die UdK Berlin setzt sich für eine diskriminierungsfreie Einstellungspolitik ein und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils durch die Einstellung und Förderung von Frauen insbesondere in Leitungspositionen und in Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreamings an. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 25. Juli 2025 auf dem Postweg an die Universität der Künste Berlin – ZSD 1 –, Postfach 12 05 44, 10595 Berlin; Sendungen in Paketform sind an die Hausadresse Universität der Künste Berlin – ZSD 1 –, Einsteinufer 43, 10587 Berlin zu richten. Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Sievert, fk1sb1@intra.udk-berlin.de (https://mailto:fk1sb1@intra.udk-berlin.de) , gern zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nur mit beigefügtem und ausreichend frankiertem Rückumschlag zurückgesandt werden. Weitere Informationen unter www.udk-berlin.de/universitaet/stellenausschreibungen/ (http://www.udk-berlin.de/universitaet/stellenausschreibungen/) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Arbeitgeber: Universität der Künste Berlin
Kontaktperson:
Universität der Künste Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu anderen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen und Konferenzen, die sich mit intersektionaler Bildung und Kunst beschäftigen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Forschungsergebnisse präsentieren
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse in Workshops oder Tagungen zu präsentieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren, was für die Stelle von großer Bedeutung ist.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit BPOC-Frauen in der Kunst beschäftigen. Dies kann dir wertvolle Erfahrungen und Einblicke geben, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
✨Vorbereitung auf Interviews
Informiere dich gründlich über die Universität der Künste und deren Projekte. Sei bereit, spezifische Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Methoden zu beantworten, um zu zeigen, dass du gut zur Stelle passt und die Anforderungen verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität der Künste Berlin und das spezifische Projekt "BPOC-Frauen an Kunstakademien". Verstehe die Anforderungen und Ziele des Projekts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Forschungserfahrung. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und gut strukturiert sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich intersektionale/anti-rassistische/postkoloniale Bildung darlegst. Betone deine Forschungsinteressen und wie sie mit den Zielen der UdK übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht ein, indem du alle erforderlichen Unterlagen in einem einzigen Paket versendest. Achte darauf, die Kennziffer 1/2065/25 deutlich anzugeben und die Bewerbungsunterlagen ausreichend zu frankieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität der Künste Berlin vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Forschungsfragen
Mach dich mit den spezifischen Forschungsfragen des Projekts "BPOC-Frauen an Kunstakademien" vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in intersektionaler und anti-rassistischer Bildung dazu beitragen können, diese Fragen zu beantworten.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die qualitative Methoden beinhalten. Zeige, wie du Interviews durchgeführt, analysiert und dokumentiert hast, um deine methodischen Fähigkeiten zu unterstreichen.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Bereitschaft hervor, im Team mit künstlerischen BPOC-Forscherinnen zusammenzuarbeiten. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, während des Interviews auch auf Englisch zu kommunizieren. Übe einige Fachbegriffe und relevante Themen auf Englisch, um deine Sprachfähigkeiten zu zeigen.