Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Berührung in Musikperformances und Entwicklung interaktiver Technologien.
- Arbeitgeber: Die UdK Berlin ist eine kreative Hochschule für Kunst und Design mit interdisziplinärem Fokus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu künstlerischen Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung in einem dynamischen Team und die Möglichkeit, innovative Technologien zu entwickeln.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Promotion in relevanten Bereichen, Forschungserfahrung und hohe soziale Kompetenz.
- Andere Informationen: Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
- Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
- mit 60 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet bis zum 31. Januar 2028 mit der Option der Verlängerung bis zu einer Vertragsgesamtdauer von maximal drei Jahren im Rahmen des DFG/AHRC-Drittmittelprojekts »Technologies of Touch«, Teilprojekt »Touch and Embodiment Theory«
- Besetzbar: 1. Juli 2025
»Technologies of Touch« sind in der zeitgenössischen Kultur allgegenwärtig, insbesondere durch die weit verbreitete Nutzung von Touchscreens. Diese Form der Interaktion bleibt jedoch begrenzt, da sie auf einer rein kartesischen Ebene stattfindet und lediglich den Zugang zu bildschirmbasierten Medien ermöglicht. Inhalt dieses Projekts ist die Erforschung der körperlichen und sozialen Dimensionen von immaterieller, intelligenter, wahrnehmender, expressiver, fürsorglicher sowie diverser Berührung in musikalischen Performances.
Dabei werden drei Ziele verfolgt:
- die Geschichte, Kultur und Ethik von Berührung in musikalischer Praxis zu untersuchen;
- »embodied« Technologien zu entwickeln, die physiologische Sensoren nutzen;
- interaktive Bekleidung aus elektronischen Textilien zu entwerfen, die es ermöglicht, Berührung in Live-Performance-Situationen zu erproben und zu analysieren.
Das Projekt bringt die Fakultäten Gestaltung und Musik der UdK Berlin im interdisziplinären Forschungsfeld von Musikwissenschaft (Prof. Dr. Ariane Jeßulat) und Wearable Computing (Prof. Dr. Berit Greinke) mit dem Department of Computing (Prof. Dr. Atau Tanaka) an der Goldsmiths, University of London zusammen. Es wird im Rahmen der »UK-German Funding Initiative in the Humanities« vom AHRC und der DFG gefördert.
Aufgabengebiet:
- leitende Forschungstätigkeiten zu musikwissenschaftlichen Fragestellungen zu den Themenschwerpunkten Performative Bodies, Performance Analysis und Improvisation (Arbeitspakete 1, 2 und 4)
- inhaltliche und organisatorische Mitwirkung in anderen Arbeitspaketen (Wearable Technologies, Communication and Transfer of Knowledge)
- Mitwirkung in regelmäßigen Projekttreffen, Workshops, Veranstaltungen und der Selbstverwaltung des Gesamtprojekts
- Erstellung von Konferenz- und Journalpublikationen
- Mitwirkung bei der Erstellung einer Abschlusspublikation
Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches oder künstlerisches Hochschulstudium (Master, Diplom) in einem für die Fragestellung des Projektes relevanten Bereich
- Promotion oder gleichwertiger internationaler Abschluss in einem für die Fragestellung des Projekts relevanten Bereich
- vertiefte Forschungserfahrung (Publikationen, Konferenzteilnahmen) im Bereich Musikwissenschaft, Musikästhetik oder verwandten, für das Projekt einschlägigen Bereichen
- umfangreiches Arbeitswissen im Bereich zeitgenössischer Musik, Performance und/oder Choreographie
- hohe soziale Kompetenz insbesondere im Rahmen von »Berührung« und »Embodied Interaction« und in der Zusammenarbeit mit Musiker*innen und Performer*innen
- hohe interdisziplinäre Teamfähigkeit
- Vorlage einer aussagekräftigen Auseinandersetzung in englischer Sprache zu den im Projekt zu erforschenden Themen im Umfang von zwei bis drei Seiten
Was wir Ihnen bieten:
- interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem universitären und künstlerischen Umfeld mit Zugang zu vielfältigen künstlerischen Veranstaltungen aller Disziplinen
- Möglichkeit der fachlichen Fort- und Weiterbildung
- zusätzliche Altersversorgung
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, für die wir ein vergünstigtes Jobticket des VBB zur Verfügung stellen
- unter der Voraussetzung von Finanzierungsmöglichkeiten: Staff Exchange, ein EU-Mobilitätsprogramm für berufliche Bildung
Die UdK Berlin bekennt sich zu einem chancengerechten und diskriminierungsfreien Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin (wie z. B. physische, sprachliche, rassistische, altersbedingte, genderspezifische, heteronormative und weitere). Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an durch die Einstellung und Förderung von qualifizierten Frauen, insbesondere in Leitungspositionen und in Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, und unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Die UdK Berlin fordert qualifizierte Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarze Menschen und/oder People of Color ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 9. April 2025 auf dem Postweg an die Universität der Künste Berlin - ZSD 1 -, Postfach 12 05 44, 10595 Berlin; Sendungen in Paketform sind an die Hausadresse Universität der Künste Berlin - ZSD 1 -, Einsteinufer 43, 10587 Berlin zu richten. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung zusätzlich in digitaler Form (in einem PDF-Dokument zusammengefasst) an Herrn Mario Wawrzynek, fk3sb5@intra.udk-berlin.de. Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Ariane Jeßulat, a.jessulat@udk-berlin.de, gern zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nur mit beigefügtem und ausreichend frankiertem Rückumschlag zurückgesandt werden. Weitere Informationen unter www.udk-berlin.de
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fakultät Musik - Institut für Musiktheorie, Musikwissenschaft, Komposition und Musikübertragung Arbeitgeber: Universität der Künste Berlin
Kontaktperson:
Universität der Künste Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fakultät Musik - Institut für Musiktheorie, Musikwissenschaft, Komposition und Musikübertragung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Fachleuten im Bereich Musikwissenschaft und Performance. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in das Projekt dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der 'embodied' Technologien und der Musikwissenschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen des Projekts hast.
✨Tip Nummer 3
Nimm an relevanten Workshops oder Konferenzen teil, um deine Forschungserfahrung zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, dich als engagierte*r Forscher*in zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über die spezifischen Fragestellungen des Projekts machst. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in die Ziele des Projekts passen und sei bereit, dies klar zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fakultät Musik - Institut für Musiktheorie, Musikwissenschaft, Komposition und Musikübertragung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. den akademischen Hintergrund und die erforderlichen Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Musikwissenschaft und die Themen des Projekts widerspiegelt. Gehe darauf ein, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und welche Erfahrungen du mitbringst.
Bereite deine Publikationen vor: Füge eine Liste deiner relevanten Publikationen und Konferenzbeiträge bei. Achte darauf, dass diese gut strukturiert und leicht nachvollziehbar sind, um deine Forschungserfahrung zu unterstreichen.
Digitalisiere deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sind. Achte darauf, dass das Dokument klar benannt ist und alle erforderlichen Informationen enthält, bevor du es per E-Mail versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität der Künste Berlin vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Forschungsfragen
Informiere dich gründlich über die spezifischen Themen des Projekts, insbesondere zu den Bereichen Performative Bodies und Embodied Interaction. Bereite Beispiele aus deiner eigenen Forschung vor, die deine Expertise in diesen Themenbereichen unterstreichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da das Projekt interdisziplinär ist, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hervorheben. Zeige, wie du erfolgreich mit Musiker*innen, Performer*innen oder Technolog*innen gearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Soziale Kompetenz demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner sozialen Kompetenz und deinem Umgang mit Berührung und Interaktion zu beantworten. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und im Umgang mit sensiblen Themen unter Beweis gestellt hast.
✨Engagierte Präsentation deiner Ideen
Präsentiere deine Ideen und Ansätze zur Erforschung der Themen klar und überzeugend. Nutze die Gelegenheit, um deine Leidenschaft für die Musikwissenschaft und die Relevanz deiner Forschung für das Projekt zu zeigen. Eine gut strukturierte und inspirierende Präsentation kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.