Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung an magnetischen Hybridsystemen und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Innovative Universität in der Metropole Ruhr, bekannt für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie familienfreundliche Maßnahmen.
- Warum dieser Job: Spannendes Forschungsfeld mit Entwicklungspotenzial und gelebter interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Physik und Erfahrung mit magnetischen Systemen erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Habilitation und ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Job Description
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg für die Fakultät für Physik eine:n
Postdoktorand:in / Akademische Rät:in auf Zeit
(EG 13 TV-L oder A13)
Besetzungszeitpunkt: schnellstmöglich
Vertragsdauer: 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre
Arbeitszeit: 39 Std. 50 Min / 41 Std. (100 %, Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Bewerbungsfrist: 09.10.2025
In der Arbeitsgruppe von Prof. Heiko Wende untersuchen wir magnetische Hybridsysteme. Dabei stehen sowohl die grundlegenden magnetische Wechselwirkungen als auch Anwendungen für die effiziente Energiekonversion im Fokus. Wir nutzen dafür elementspezifische Methoden wie die Röntgenabsorptionsspektroskopie an Synchrotronstrahlungsquellen und Freie-Elektronen-Lasern. Eine große Vielfalt von magnetischen Materialsystemen wie beispielsweise magnetokalorische Materialen, Permanentmagnete, Katalysatoren, magnetische Nanopartikel und molekulare Spinschalter werden mit diesen Techniken studiert.
ZIPC1_DE
Postdoktorand:in / Akademische Rät:in auf Zeit - magnetische Hybridsysteme Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen

Kontaktperson:
Universität Duisburg-Essen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoktorand:in / Akademische Rät:in auf Zeit - magnetische Hybridsysteme
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Prof. Wende herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Heiko Wende. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit seiner Arbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Anwendung von Röntgenabsorptionsspektroskopie und anderen relevanten Techniken vor. Demonstriere dein Wissen und deine Erfahrungen in diesen Bereichen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Lehre und der Planung von Lehrveranstaltungen. Überlege dir, welche Themen du gerne unterrichten würdest und wie du diese spannend gestalten könntest. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoktorand:in / Akademische Rät:in auf Zeit - magnetische Hybridsysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Universität Duisburg-Essen und ihre Fakultät für Physik. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und Lehre, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Postdoktorand:in oder Akademische Rät:in wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen mit magnetischen Systemen und den verwendeten Methoden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -ziele darlegst. Erkläre, warum du an der Universität Duisburg-Essen arbeiten möchtest und wie du zur Forschung im Bereich magnetische Hybridsysteme beitragen kannst.
Überprüfung der Anforderungen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen erfüllst, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass du sowohl die akademischen als auch die sprachlichen Anforderungen erfüllst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Duisburg-Essen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich magnetische Hybridsysteme angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Themen wie Röntgenabsorptionsspektroskopie und magnetischen Eigenschaften vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Universität legt Wert auf Kooperationen zwischen verschiedenen Fachbereichen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern zeigen, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Dies könnte auch deine Erfahrungen in der Projektleitung umfassen.
✨Präsentiere deine Publikationen
Ein Nachweis über deine bisherigen Publikationen kann einen großen Unterschied machen. Sei bereit, über deine Forschungsarbeiten zu sprechen und wie sie zur aktuellen Forschung im Bereich der magnetischen Hybridsysteme beitragen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Sprich über deine Lehr- und Verwaltungserfahrungen
Da die Position auch Lehrveranstaltungen und Verwaltungsaufgaben umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der Lehre und Organisation von Veranstaltungen hervorheben. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden anpassen würdest, um Studierende zu motivieren und zu unterstützen.