Universitätsprofessur für \"Niederlandistik\"
Jetzt bewerben
Universitätsprofessur für \"Niederlandistik\"

Universitätsprofessur für \"Niederlandistik\"

Duisburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Duisburg-Essen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Niederlandistik auf Bachelor- und Master-Niveau.
  • Arbeitgeber: Die Universität Duisburg-Essen fördert Vielfalt und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Forschungsprojekte und die Möglichkeit zur internationalen Vernetzung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Niederlandistik und arbeite an spannenden grenzüberschreitenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Forschungsschwerpunkt in Sprach- oder Literaturwissenschaft und C1 Deutschkenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der Universität Duisburg-Essen ist in der Fakultät für Geisteswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen: Universitätsprofessur für „Niederlandistik“ (Bes.-Gr. W 2 LBesO W).

Der*die künftige Stelleninhaber*in soll in der Lage sein, die Niederlandistik in der Forschung und in der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen in größtmöglicher Breite zu vertreten und an deren Weiterentwicklung mitzuwirken.

Der*Die Bewerber*in muss durch einen profilierten gegenwartsbezogenen Forschungsschwerpunkt im Bereich der niederlandistischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft sowie der Kulturwissenschaft ausgewiesen sein. Darüber hinaus wird eine Berücksichtigung kontrastiver bzw. komparatistischer Themen mit Bezug zur deutschen Sprache bzw. Literatur erwartet; ebenso die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich des Instituts für Germanistik und der übrigen Fächer der Fakultät.

Der*Die Bewerber*in sollte international vernetzt sein und über Erfahrungen mit universitären und außeruniversitären Kooperationen verfügen. Erwartet wird zudem eine aktive Mitarbeit an den grenzüberschreitenden Forschungen zum Rhein-Maas-Raum, wie sie im Rahmen des „Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung“ (InKuR) der Universität Duisburg-Essen in Zusammenarbeit mit der Professur für europäische Regionalgeschichte des Historischen Instituts durchgeführt werden.

Erwartet werden Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen sowie der ausgeschriebenen Position angemessene Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte oder vergleichbarer Projekte. Zudem werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau von C1 erwartet; wenn diese nicht vorliegen, sollen sie in der Regel innerhalb von zwei Jahren nach der Berufung erworben werden.

Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre - auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen - sind darzulegen.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 des Hochschulgesetz NRW. Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern. Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Als Ansprechpartnerin steht die Uni Duisburg-Essen - zertifizierte Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät, Frau Dr. Purkarthofer unter gleichstellung-geiwi@uni-due.de zur Verfügung. Bewerbungen sind bis zum 15.06.2025 an den Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften, Herrn Univ.-Prof. Dr. Dirk Hartmann, bewerbungen-geiwi@uni-due.de zu richten.

Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung in die Universität Duisburg-Essen sowie in die Fakultät für Geisteswissenschaften finden Sie unter https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften.

Universitätsprofessur für \"Niederlandistik\" Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen

Die Universität Duisburg-Essen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für akademische Fachkräfte bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationaler Vernetzung fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen, sondern legt auch großen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Die Fakultät für Geisteswissenschaften bietet zudem ein engagiertes Team und die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten im grenzüberschreitenden Rhein-Maas-Raum mitzuwirken.
Universität Duisburg-Essen

Kontaktperson:

Universität Duisburg-Essen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für \"Niederlandistik\"

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder akademische Netzwerke, um Kontakte zu anderen Fachleuten in der Niederlandistik zu knüpfen. Dies kann dir helfen, Informationen über die Stelle und die Universität zu sammeln.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Duisburg-Essen, insbesondere im Bereich der niederlandistischen Kulturgeschichte. Zeige in Gesprächen, dass du mit den Themen vertraut bist und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ansätze du für zukünftige Kooperationen siehst.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops, um deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kontakte bringen, sondern auch deine Forschungskompetenz unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für \"Niederlandistik\"

Forschungskompetenz in der niederlandistischen Sprachwissenschaft
Kenntnisse in der niederlandistischen Literaturwissenschaft
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Komparatistische Analyse
Erfahrung in der Hochschullehre
Didaktische Fähigkeiten
Veröffentlichungserfahrung in referierten Journals
Projektmanagement von Drittmittelprojekten
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
Internationale Vernetzung
Kooperationsfähigkeit mit externen Institutionen
Engagement in der regionalen Forschung
Fähigkeit zur Entwicklung von Studiengängen
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lehrformate

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungsschwerpunkt darlegen: Stelle sicher, dass du deinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der niederlandistischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft klar und prägnant darlegst. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung der Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen beitragen kann.

Didaktische Konzepte präsentieren: Entwickle und präsentiere didaktische Vorstellungen zur Lehre, die den Anforderungen der Universität Duisburg-Essen entsprechen. Beschreibe, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen möchtest, um die Qualität der Lehre zu fördern.

Internationale Vernetzung hervorheben: Betone deine internationalen Kontakte und Erfahrungen mit universitären sowie außeruniversitären Kooperationen. Dies zeigt, dass du gut vernetzt bist und zur internationalen Zusammenarbeit in der Forschung bereit bist.

Veröffentlichungen und Drittmittelprojekte anführen: Liste relevante Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen auf und beschreibe deine Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere DFG-geförderten Projekten. Dies unterstreicht deine Qualifikation für die Professur.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Duisburg-Essen vorbereitest

Forschungsschwerpunkt klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deinen aktuellen Forschungsschwerpunkt im Bereich der niederlandistischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung der Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen beitragen kann.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Erkläre, wie du mit anderen Fachbereichen, insbesondere im Bereich der Germanistik, kooperiert hast und welche Vorteile dies für die Lehre und Forschung bringen kann.

Didaktische Konzepte präsentieren

Bereite konkrete didaktische Vorstellungen zur Lehre vor, die den Anforderungen der Universität Duisburg-Essen entsprechen. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinen Kursen einsetzen möchtest, und sei bereit, diese im Interview zu diskutieren.

Veröffentlichungen und Drittmittelprojekte ansprechen

Sei bereit, über deine bisherigen Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen zu sprechen. Betone auch deine Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere DFG-geförderten Projekten, und wie du diese Erfahrungen in die neue Position einbringen kannst.

Universitätsprofessur für \"Niederlandistik\"
Universität Duisburg-Essen
Jetzt bewerben
Universität Duisburg-Essen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>