Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich automatisierte Transport- und Fahrzeugsysteme.
- Arbeitgeber: Die Universität Duisburg-Essen ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Forschungsprojekte, internationale Kooperationen und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität und arbeite an spannenden Technologien!
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Expertise in Automatisierungstechnik und Erfahrung in der Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Universität Duisburg-Essen ist in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Universitätsprofessur für "Automatisierte Transport- und Fahrzeugsysteme" (Bes.-Gr. W3 LBesO W). Gesucht wird eine ausgewiesene Persönlichkeit auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik mit Anwendungsfokus auf Verkehrssysteme, Fahrzeugtechnik oder Automatisierung komplexer Systeme.
Die zukünftigen Forschungsbereiche der Professur umfassen Gebiete der Automatisierung von Fahrzeugen, Transportsystemen und Produktionsanlagen sowie entsprechender Assistenzsysteme. In mehreren der folgenden Forschungsthemen wird eine eigenständige wissenschaftliche Expertise erwartet:
- Methoden des Maschinellen Lernens
- Methoden des Autonomen Fahrens
- Systemtechnik zukünftiger Fahrzeug-/Transportsysteme bzw. Verkehrssysteme
- Automatisierung komplexer Systeme
Leitungserfahrung im Bereich der Forschung und/oder Entwicklung wird gewünscht. Erfahrungen in der industriellen Forschung oder in entsprechenden Kooperationen zur technologischen Umsetzung von Forschungsergebnissen mit der Industrie sind erforderlich. In der Forschung wird die Bereitschaft zur Vernetzung und Zusammenarbeit erwartet, um die vorhandenen Kompetenzen in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften zu ergänzen und zu erweitern. Dies beinhaltet die Initiierung, Einwerbung und Durchführung gemeinsamer geförderter Kooperationsprojekte innerhalb und außerhalb der Fakultät.
Hierbei wird besonderer Wert auf die Kooperation mit den anderen Lehrstühlen des Instituts für Mechatronik und Autonome Systeme sowie dem Institut für Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme, dem MOTION Institut sowie dem Bereich Technische Logistik und Verkehr gelegt. Ebenfalls integriert die Professur die laufenden Forschungsarbeiten der Robotik. Die Fähigkeit zu internationaler Forschungskooperation wird vorausgesetzt.
Die Professur ist an mehreren Großgeräten beteiligt, z. B. dem Versuchs- und Leitungszentrum Autonome Binnenschifffahrt (VeLaBi) und dem Versuchszentrum für Innovative Hafen- und Umschlagstechnologien (HaFoLa), und verfügt u. a. über diverse Simulatoren zur Fahrzeugführung und -assistenz. Die Fortführung der Aktivitäten im Rahmen der Professur wird erwartet.
Es sind Lehrveranstaltungen zu »Modell- und datenbasierten Methoden autonomer Systeme«, den »Grundlagen autonomer Fahrzeugsysteme« sowie den Forschungsschwerpunkten der Professur in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik zu entwickeln und anzubieten. Eine Weiterentwicklung des Studienangebots in Richtung »Autonome Systeme« soll maßgeblich mitverantwortet werden.
Erwartet werden Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen sowie der ausgeschriebenen Position angemessene Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte. Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre - auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen - sind darzulegen.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW. Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern. Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Angaben zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeugniskopien, Darstellung des eigenen Forschungsprofils und der sich daraus ergebenden Perspektiven an der Universität Duisburg-Essen, Lehr-Lernkonzept unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen, Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit, zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu den eingeworbenen Drittmitteln) sind bis zum 10.07.2025 an dekanat@iw.uni-due.de zu richten.
Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung in die Universität Duisburg-Essen sowie in die Fakultät für Ingenieurwissenschaften finden Sie unter https://www.uni-due.de/iw/de/stellen.
W3-Professur für \"Automatisierte Transport- und Fahrzeugsysteme\" Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen

Kontaktperson:
Universität Duisburg-Essen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Automatisierte Transport- und Fahrzeugsysteme\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Automatisierungstechnik und verwandten Bereichen zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen der Universität Duisburg-Essen, insbesondere im Bereich der automatisierten Transport- und Fahrzeugsysteme. Zeige in Gesprächen, dass du die Forschungsrichtung und die Ziele der Fakultät verstehst und unterstützen möchtest.
✨Kooperationsprojekte initiieren
Überlege dir, wie du bestehende Kooperationen zwischen der Universität und der Industrie fördern oder neue Initiativen starten kannst. Dies zeigt dein Engagement für die praktische Anwendung deiner Forschung und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
✨Lehrkonzept entwickeln
Bereite ein überzeugendes Lehrkonzept vor, das innovative Ansätze zur Lehre in den Bereichen autonome Systeme und Fahrzeugtechnik umfasst. Dies wird nicht nur deine Lehrfähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch dein Verständnis für die Anforderungen der Universität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Automatisierte Transport- und Fahrzeugsysteme\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis: Informiere dich gründlich über die Universität Duisburg-Essen und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur für "Automatisierte Transport- und Fahrzeugsysteme" und die aktuellen Forschungsprojekte.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeugniskopien und eine Darstellung deines Forschungsprofils. Achte darauf, dass dein Lehr-Lernkonzept die Werte und das Profil der Universität widerspiegelt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Automatisierungstechnik und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine Fähigkeit zur internationalen Forschungskooperation und deine bisherigen Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung bis zum 10.07.2025 an die angegebene E-Mail-Adresse. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Duisburg-Essen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf Automatisierungstechnik und Verkehrssysteme hat, solltest du dich mit aktuellen Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen vertraut machen. Überlege dir, wie deine eigene Forschungserfahrung zu den Themen passt, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.
✨Präsentiere deine Lehrphilosophie klar
Die Universität legt großen Wert auf die Qualität der Lehre. Sei bereit, deine didaktischen Vorstellungen darzulegen und zu erklären, wie du das Studienangebot in Richtung 'Autonome Systeme' weiterentwickeln möchtest. Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Hebe deine Kooperationsfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert die Bereitschaft zur Vernetzung und Zusammenarbeit. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Institutionen oder Unternehmen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Projekte zu initiieren und durchzuführen.
✨Zeige deine internationale Erfahrung
Da internationale Forschungskooperationen vorausgesetzt werden, solltest du deine Erfahrungen in diesem Bereich betonen. Berichte über vergangene Projekte, an denen du beteiligt warst, und wie diese deine Perspektive auf die globale Forschung im Bereich der Automatisierungstechnik erweitert haben.