Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Konzepte zur Schulentwicklung und Führung an benachteiligten Schulen.
- Arbeitgeber: Die Universität Duisburg-Essen ist ein innovativer Ort für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein respektvolles Teamklima.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Bildung und arbeite interdisziplinär mit vielen Partnern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fächern und Erfahrung in Schulforschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 12.09.2025, Teilzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Job Description
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Essen, in der Fakultät für Bildungswissenschaften, eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) Multiprofessionelle Schulentwicklung (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %) Besetzungszeitpunkt: 01.01.2026 Vertragsdauer: befristet bis 30.09.2029 Arbeitszeit: 100 Prozent einer Vollzeitstelle, Teilzeitbeschäftigung ist möglich Bewerbungsfrist: 12.09.2025 Die Stelle ist in den Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms eingebunden (CHANCEN-Verbund, gefördert vom BMBFSFJ). Das Startchancen-Programm adressiert 4.000 Schulen in herausfordernder Lage. Der CHANCEN-Verbund unterstützt und begleitet Akteur:innen in Ländern und Bund bei der Steuerung und Umsetzung des Startchancen-Programms mit einem breiten wissenschaftlichen Angebot (Materialien, Konzepte, Beratung, Vernetzung, Forschung).
Der CHANCEN-Verbund ist interdisziplinär angelegt und setzt sich aus deutschlandweit 20 Verbundpartnern zusammen. Als Teil des CHANCEN-Verbunds ist an der UDE das »Interdisziplinäre Kompetenzzentrum für multiprofessionelle Schulentwicklung im Sozialraum« (IKOM Schulentwicklung) verortet. Die ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf die Modulangebote »Schulentwicklungskapazitäten ausbauen« sowie »Starke Führung für starke Schulen«.
Ihre Aufgaben im Team Sie entwickeln wissenschaftlich fundierte Konzepte und Materialien zur Stärkung von Schulentwicklungskapazitäten und Führungshandeln an sozial benachteiligten Schulstandorten für den Einsatz im schulischen Unterstützungssystem weiter. Dazu bereiten Sie auch bestehende Inhalte zielgruppengerecht auf, entwickeln sie forschungsbasiert fort und gestalten praxisnahe Austausch-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote für verschiedene Multiplikator:innen (in Präsenz und digital). Sie sind Mitglied eines größeren Projektteams.
Sie beteiligen sich am Aufbau von Kommunikationsstrukturen im System (z. B. mit Landesinstituten), analysieren Bedarfe im Austausch mit relevanten Akteur:innen und integrieren wissenschaftsbasiert nationale wie internationale Entwicklungsansätze.
Ihre Arbeit zielt auf die nachhaltige Verankerung kontextsensibler Schul- und Führungsentwicklung in Transferstrukturen. Sie beteiligen sich an projektbezogenen Publikationen. Ihr Profil Sie verfügen über ein mit mindestens »gut« abgeschlossenes Hochschulstudium von mind.
8 Semestern Regelstudienzeit (Master oder vergleichbar) in einem Lehramtsstudiengang, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie oder einem verwandten Fach. Eine Promotion oder eine wissenschaftsnahe Qualifikation (z. B.
2. Staatsexamen und einschlägige Forschungs- oder Transfererfahrung) ist wünschenswert. Sie bringen ausgewiesene inhaltliche Expertise in einem einschlägigen Bereich der Schulforschung mit, insbesondere zu Schulentwicklung und/oder Führung in Schulen.
Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse adressatengerecht aufzubereiten, in praxisnahe Konzepte zu übersetzen und in Beratungs-, Vernetzungs- oder Qualifizierungsformate einzubetten. Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schulnahen Unterstützungssystemen (z. B.
Landesinstitute, Schulentwicklungsberatung) sowie in der ko-konstruktiven Entwicklung von Materialien und Formaten. Sie besitzen Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Methoden der Bildungsforschung. Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und lösungsorientiert, sind teamfähig, kommunikationsstark.
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlich präzisen und zugleich allgemeinverständlichen Formulieren werden vorausgesetzt. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Koordination von Netzwerken, der Gestaltung digitaler Austauschformate und der Dissemination wissenschaftlicher Inhalte im Bildungsbereich. Sie erwartet: ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen des Forschungstransfers kennenlernen und Kontakte mit vielen Kooperationspartnern in Forschung und Bildungspraxis haben eine Mitgliedschaft im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg Essen ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung mit zahlreichen Unterstützungsangeboten Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder Beratung bei familiären Pflegeaufgaben ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport) die Möglichkeit von Homeoffice Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 444-25 an Frau Prof.
Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, Universität Duisburg-Essen, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB), 45141 Essen, Telefon: 0201 183-6440, E-Mail: startchancen@uni-due.de. Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://www.uni-due.de/bifo/ sowie https://www.uni-due.de/izfb/scp/scp-startseite Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s.
https://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs.
3 SGB IX sind erwünscht.Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Soziologie Psychologie, Psychotherapie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Projektmanagement, Produktmanagement Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Geschäftsentwicklung Erziehung, Bildung Universität Teilzeit Vollzeit>
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Multiprofessionelle Schulentwicklung Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen

Kontaktperson:
Universität Duisburg-Essen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Multiprofessionelle Schulentwicklung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu relevanten Akteuren im CHANCEN-Verbund herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Schulentwicklung. Lies Fachartikel und Studien, um deine Kenntnisse aufzufrischen und relevante Themen in Gesprächen ansprechen zu können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf multiprofessionelle Schulentwicklung präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Bildung und Schulentwicklung beschäftigen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch sichtbar werden und dich als interessierte Person in diesem Bereich positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Multiprofessionelle Schulentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Universität Duisburg-Essen passen.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die multiprofessionelle Schulentwicklung interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten klar darstellst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle weiteren Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Duisburg-Essen vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele der Stelle. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen passen und bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position in einem größeren Projektteam angesiedelt ist, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Stelle erfordert die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte verständlich aufzubereiten. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären und zeige, dass du in der Lage bist, sowohl schriftlich als auch mündlich klar zu kommunizieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.