Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe interdisziplinäre Forschung in einem internationalen Umfeld durch.
- Arbeitgeber: Das Max-Weber-Kolleg ist eine innovative Institution für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte finanzielle Unterstützung, Reisekostenerstattung und Unterkunft im Internationalen Gästehaus.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in einer inspirierenden Forschungsumgebung zu arbeiten und mit Experten zusammenzuarbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und exzellente Forschungspublikationen sind erforderlich; Habilitation von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 online einzureichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4500 - 7500 € pro Monat.
Am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt sind für das Studienjahr 2026/27 folgende Fellowships zu vergeben: Distinguished Fellowships (w/m/d).
Aufgabengebiet:
- exzellente interdisziplinäre Forschung im Rahmen unseres Weberschen Forschungsprogramms „Kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen“ aus den folgenden oder angrenzenden Disziplinen: Soziologie, Religionswissenschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie oder verwandte Disziplinen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen sowie Generationen
Was wir erwarten:
- Promotion und nach Möglichkeit Habilitation oder Äquivalent
- exzellente Forschungspublikationen
- Erfahrung in und Interesse an interdisziplinärer Forschung
- wissenschaftliche Neugier und Bereitschaft zum Austausch
Was wir bieten:
- Die Fellowships werden für 3 bis 10 Monate vergeben. Sie beginnen normalerweise am 1. Oktober 2026 oder am 1. April 2027 und enden spätestens am 31. Juli 2027.
- Die finanzielle Vereinbarung zielt darauf ab, den eingeladenen Fellows einen Aufenthalt am Max-Weber-Kolleg nach dem Prinzip "no gain, no loss" zu ermöglichen.
- Die Fellows werden nach Möglichkeit im Internationalen Gästehaus der Universität Erfurt untergebracht.
- Die mit dem Aufenthalt in Erfurt verbundenen Kosten (Reisekosten und eine Pauschale) werden erstattet.
Anmerkungen:
- Das Auswahlverfahren ist wie folgt vorgesehen: Eligibility Check durch die Direktoren, Gutachten durch Peers, Interviews mit dem Auswahlausschuss, Shortlist des Auswahlausschusses, Beratung durch den Wissenschaftlichen Beirat, Entscheidung durch den Kollegrat.
- Die Fellows finden eine anregende Forschungs- und Arbeitsumgebung und das Personal hilft bei administrativen Fragen (Mobilität, Korrekturlesen, organisatorische Angelegenheiten usw.), die studentischen Hilfskräfte helfen bei akademischen Fragen (Bibliographie, Redaktion, Kopieren, Organisation von Workshops usw.).
Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, kann es je nach Vertragsgestaltung erforderlich sein, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen müssen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt.
Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein zur Verfügung.
Bewerbung/Frist:
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Dateien von entweder zwei Journal-Artikeln mit peer review Verfahren oder eine eigene Monographie, Motivationsschreiben mit der Angabe eines Mitglieds oder eines Alumnus/Alumnae des Max-Weber-Kollegs, der oder die eine Empfehlung aussprechen könnte, Exposé eines Forschungsprojekts (bis zu 3000 Worte) mit Arbeitsplan und Überblick über die wichtigsten projektspezifischen Publikationen) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 31. August 2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.
Hinweis zur Kostenübernahme: Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.
Distinguished Fellowships (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Erfurt

Kontaktperson:
Universität Erfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Distinguished Fellowships (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Fellows oder aktuellen Mitgliedern des Max-Weber-Kollegs, um mehr über deren Erfahrungen zu erfahren und wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess zu gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Interview vor, indem du dich intensiv mit dem Forschungsprogramm "Kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen" auseinandersetzt. Überlege dir, wie deine eigene Forschung dazu passt und welche interdisziplinären Ansätze du einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine wissenschaftliche Neugier! Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst, um dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und kulturellem Austausch zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Max-Weber-Kolleg und überlege, wie du mit deinen eigenen Publikationen und Projekten einen Mehrwert bieten kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Distinguished Fellowships (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Max-Weber-Kolleg und dessen Forschungsprogramm. Verstehe die interdisziplinären Ansätze und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Fellowships.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Publikationsliste, zwei peer-reviewed Artikel oder eine Monographie, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben und ein Exposé deines Forschungsprojekts. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und klar formuliert ist.
Motivationsschreiben verfassen: Dein Motivationsschreiben sollte deine wissenschaftliche Neugier und dein Interesse an interdisziplinärer Forschung deutlich machen. Erwähne auch, warum du am Max-Weber-Kolleg forschen möchtest und wie deine Arbeit zur Kulturvergleichenden Analyse von Weltbeziehungen beiträgt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt ein. Achte darauf, dass du alle Fristen einhältst und deine Unterlagen vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Erfurt vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsprojekte vor
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Stelle sicher, dass du die wichtigsten Ergebnisse und deren Relevanz für das interdisziplinäre Forschungsprogramm des Max-Weber-Kollegs klar darlegen kannst.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Dies könnte durch gemeinsame Projekte oder Publikationen geschehen, die verschiedene Disziplinen miteinander verbinden.
✨Fragen zur Institution stellen
Informiere dich über das Max-Weber-Kolleg und stelle gezielte Fragen zu deren Forschungsprogrammen und der Arbeitsumgebung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Fellowship.
✨Hebe deine wissenschaftliche Neugier hervor
Betone deine wissenschaftliche Neugier und deine Bereitschaft zum Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen. Dies ist besonders wichtig für die interdisziplinäre Forschung, die im Rahmen dieser Fellowships gefördert wird.