Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Forschung und Lehre, inklusive BA und MA Programmen.
- Arbeitgeber: Die Universität Erfurt ist eine innovative, international ausgerichtete Lehr- und Forschungseinrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Unterstützung für Karriere und Privatleben sowie Dual-Career-Optionen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Literaturwissenschaft und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Exzellente Leistungen in Forschung und Lehre, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Erfolge erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in interdisziplinärer Forschung und internationale Erfahrungen sind wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Universität Erfurt versteht sich als eine akademische Lehr- und Forschungseinrichtung, die im Rahmen einer forschungsorientierten, international ausgerichteten Universität neue geistes- und kulturwissenschaftliche Orientierungen reflektiert und diese neuen Zugänge in Lehre und Forschung in eigener Weise erprobt und profiliert.
Aufgabenfeld
Die Stelleninhaberin/die Stelleninhaber vertritt die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in der Forschung und Lehre im Rahmen einer transphilologischen Literaturwissenschaft. Die Lehre umfasst BA Literaturwissenschaft, MA Literaturwissenschaft, BA Germanistik, das Promotionsprogramm „Texte. Zeichen. Medien“ sowie die MEd-Studiengänge Grund- und Regelschule.
Forderungen
- exzellente Leistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, nachgewiesen u. a. durch eine Habilitation oder andersartige zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
- einen Forschungsschwerpunkt in medienwissenschaftlichen Perspektiven auf die Literatur
- die Bereitschaft zur Beteiligung an interdisziplinären Forschungsschwerpunkten
- großes Engagement in der Lehre (auch in englischer Sprache), die Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln und zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
- die Fähigkeit, in der Lehre das Fach in seiner ganzen Breite zu vertreten und dabei auch Gegenwartsbezüge herzustellen
Wünschenswert
- ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Transkulturalität, etwa der Literatur und Kultur der postmigrantischen Gesellschaft
- internationale Erfahrungen in Forschung oder Lehre
Die Universität Erfurt ist als „familiengerechte Hochschule“ auditiert. Sie fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt Dual-Career-Optionen.
W2-Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Career Track zu W3 Arbeitgeber: Universität Erfurt

Kontaktperson:
Universität Erfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Career Track zu W3
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits an der Universität Erfurt tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Erwartungen der Institution geben.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschung vor. Da ein Forschungsschwerpunkt in medienwissenschaftlichen Perspektiven gefordert wird, solltest du konkrete Beispiele und Ideen parat haben, wie du diese in deine Lehre integrieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Überlege dir, wie du mit anderen Fachbereichen an der Universität zusammenarbeiten könntest, um innovative Lehr- und Forschungsprojekte zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und bereite dich darauf vor, wie du diese in deinen Unterricht einfließen lassen kannst. Dies zeigt, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch aktuelle Entwicklungen im Blick hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Career Track zu W3
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Erfurt und ihre Schwerpunkte in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsprojekte und Lehrangebote zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademischen Leistungen (z.B. Habilitation), Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte, Lehrphilosophie und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit darlegst. Betone auch deine internationalen Erfahrungen und dein Engagement in der Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Erfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Forschung und Lehre in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in diesen Bereichen präsentieren kannst.
✨Zeige dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Universität legt Wert auf interdisziplinäre Forschung. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast oder wie du dies in Zukunft tun möchtest.
✨Hebe deine internationalen Erfahrungen hervor
Falls du internationale Erfahrungen in Forschung oder Lehre hast, stelle sicher, dass du diese im Interview erwähnst. Dies zeigt deine Fähigkeit, in einem globalen Kontext zu arbeiten und verschiedene Perspektiven einzubringen.
✨Bereite dich auf Fragen zur Drittmittelakquise vor
Da die Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln gefordert wird, solltest du konkrete Ideen oder Strategien parat haben, wie du in der Lage bist, Fördermittel zu akquirieren und welche Projekte du in Betracht ziehen würdest.