Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/in) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/in) (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/in) (m/w/d)

Frankfurt am Main Doktorand 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit an spannenden biochemischen Forschungsprojekten zur Entzündung und Immunzellbiologie.
  • Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist ein innovatives Zentrum für moderne Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernste Labore und die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung nach 3 Jahren.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an aktuellen Themen der Pathobiochemie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen Fach und Kenntnisse in Zell- und Molekularbiologie.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bitte per E-Mail an Prof. Bernhard Brüne senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/ innen (Doktorand/in) (m/w/d) Universität Frankfurt Das Institut für Biochemie I – Pathobiochemie (Direktor: Prof. Bernhard Brüne) am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt sucht ab sofort wissenschaftliche Mitarbeiter/ innen (Doktorand/in) (m/w/d) (E13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) zunächst befristet für 3 Jahre mit der Möglichkeit der anschließenden Weiterbeschäftigung. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in Projekten mit biochemischen, molekularbiologischen und zellbiologischen Aufgaben im Rahmen unserer Forschungsprojekte zur Entzündung und Immunzellbiologie. Die Arbeitsgruppe interessiert sich schwerpunktmäßig für pathobiochemische Aspekte der Makrophagenpolarisierung bei Entzündung versus Heilung. Dies umfasst Arbeiten zu Lipidmediatoren, Hypoxie, dem Eisenstoffwechsel und der Tumorprogression. ( ?url=www.pathobiochemie1.de&module=jobs&id=205494\“ target=\“_blank\“ rel=\“nofollow\“> ?url=www.pathobiochemie1.de&module=jobs&id=205494\“ target=\“_blank\“ rel=\“nofollow\“>www.pathobiochemie1.de ) Das Institut für Biochemie I ist ausgestattet mit modernsten Einrichtungen und Technologien und betreibt interdisziplinäre Forschungen im Bereich der molekularen Signaltransduktion. Wir bieten ein attraktives Umfeld für moderne Forschung auf aktuellen Gebieten der Pathobiochemie und molekularen Medizin. Von den Bewerbern erwarten wir Teamfähigkeit und einschlägige Kenntnisse in der Zell- und Molekularbiologie sowie ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen Fach. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail mit den üblichen Unterlagen an Herrn Prof. Bernhard Brüne: officebc1 @biochem.uni- frankfurt.de Da eine Rücksendung von Originalunterlagen nicht erfolgen kann, bitten wir von einer Übersendung auf dem Postweg abzusehen. More information In your application, please refer to myScience.de and reference JobID 205494 .

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/in) (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Frankfurt

Die Goethe-Universität Frankfurt bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, insbesondere im Bereich der Biochemie und molekularen Medizin. Mit modernsten Einrichtungen und interdisziplinären Forschungsprojekten fördert die Universität nicht nur die persönliche und fachliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern legt auch großen Wert auf Teamarbeit und innovative Ansätze in der Forschung. Die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung nach der Befristung sowie die attraktive Vergütung gemäß TV-G-U machen die Position besonders reizvoll für engagierte Wissenschaftler.
U

Kontaktperson:

Universität Frankfurt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/in) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Forschern, die bereits in ähnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Gruppe gewinnen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Biochemie I. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen der Arbeitsgruppe auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu biochemischen und molekularbiologischen Konzepten vor. Da die Stelle spezifische Kenntnisse in diesen Bereichen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fachkenntnisse überzeugend präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! In der Forschung ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen und verdeutliche, wie du dich in ein bestehendes Team integrieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/in) (m/w/d)

Kenntnisse in Biochemie
Kenntnisse in Molekularbiologie
Kenntnisse in Zellbiologie
Forschungskompetenz
Teamfähigkeit
Analytische Fähigkeiten
Erfahrung mit experimentellen Techniken
Vertrautheit mit molekularen Signaltransduktionswegen
Fähigkeit zur Datenanalyse
Kommunikationsfähigkeiten
Selbstständiges Arbeiten
Interdisziplinäres Denken
Engagement für wissenschaftliche Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über das Institut für Biochemie I und die Forschungsprojekte, an denen du mitarbeiten möchtest. Verstehe die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe, insbesondere zu Themen wie Makrophagenpolarisierung und Entzündungsprozesse.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Pathobiochemie und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und dein Interesse an den spezifischen Projekten des Instituts.

Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail an Herrn Prof. Bernhard Brüne. Achte darauf, dass du die Bewerbungsunterlagen im richtigen Format und an die angegebene E-Mail-Adresse sendest. Vergiss nicht, in deiner Bewerbung auf myScience.de und die JobID 205494 hinzuweisen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Frankfurt vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position im Bereich der Biochemie und Molekularbiologie angesiedelt ist, solltest du dir grundlegende Konzepte und aktuelle Forschungsthemen in diesen Bereichen gut einprägen. Sei bereit, Fragen zu Themen wie Makrophagenpolarisierung oder Lipidmediatoren zu beantworten.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Stelle erfordert Teamarbeit, also bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Informiere dich über das Institut

Recherchiere das Institut für Biochemie I und seine aktuellen Forschungsprojekte. Zeige während des Interviews dein Interesse an deren Arbeit und wie du dich in deren Projekte einbringen könntest.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur des Instituts zu erfahren.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/in) (m/w/d)
Universität Frankfurt
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>