Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc, SB24-0221
Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc, SB24-0221

Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc, SB24-0221

Wien Vollzeit 4752 - 6653 € / Monat (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us in researching and teaching about supply security across various essential sectors.
  • Arbeitgeber: The University for Continuing Education Krems specializes in innovative, high-quality adult education.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and excellent professional development opportunities.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on society while collaborating with diverse experts in a modern environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevant fields, strong research background, and excellent communication skills required.
  • Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from individuals with disabilities.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4752 - 6653 € pro Monat.

Universität für Weiterbildung Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Mit über 8.000 Studierenden aus 99 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems langjährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 60 km von Wien entfernt.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung/Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen/Zentrum für Versorgungssicherheit gelangt folgende Position zur Besetzung:

Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc

mind. 20 bis 40 Std./Woche

Inserat Nr. SB24-0221

Die Versorgungssicherheit hat aufgrund der Corona-Krise, des Russland-Ukraine-Krieges, des Klimawandels und der damit zusammenhängenden Energiekrise stark an Bedeutung gewonnen. Obwohl der Begriff heute fast nur in Zusammenhang mit Energie beleuchtet wird, hätte der Begriff „Versorgungssicherheit“ zahlreiche Facetten: Von der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, mit Heizstoffen wie Holz, bis zur Versorgung mit Wasser oder Medikamenten und medizinischer Schutzausrüstung sowie der dazugehörigen Infrastruktur und der lebensnotwendigen Grundlagen. Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen möchte einen wissenschaftlichen Fokus auf den Bereich „Versorgungssicherheit“ etablieren und ein Zentrum aufbauen, das sich diesem Forschungsschwerpunkt ganzheitlich und unabhängig widmet. Dabei soll insbesondere das Wirtschafts- und Umweltrecht, aber auch die Einbeziehung weiterer Disziplinen im Fokus stehen.

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung bei Forschungsprojekten im Bereich „Versorgungssicherheit“
  • Publikationstätigkeit einschließlich der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Teilnahme an einschlägigen nationalen und internationalen Konferenzen
  • Vortragstätigkeit – Übernahme von Lehrveranstaltungen im Bereich „Versorgungssicherheit“
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von innovativen Weiterbildungsangeboten im Bereich der „Versorgungssicherheit“
  • Unterstützung beim Aufbau des Zentrums für „Versorgungssicherheit“ und ggf. Übernahme von administrativen Aufgaben
  • Unterstützung in der Organisation von Forschungsprojekten
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung (und eventuell Lehre) im Bereich „Versorgungssicherheit“

Ihr Profil

Für die Bewerbung setzen wir folgende Qualifikationen voraus:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Doktorat/PhD), vorzugsweise im Fach Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaften oder montanistischen Wissenschaften oder mit Vorstudien (Bachelor oder Master) aus dem Bereich Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen
  • Forschungstätigkeit im Bereich „Versorgungssicherheit“ insbesondere in einem der folgenden Bereiche: Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung, Energieversorgung oder kritische Infrastruktur
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und grundlegende Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
  • ausgezeichnete MS-Office Kenntnisse

Darüber hinaus sind folgende Kriterien wünschenswert:

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Netzwerkbildung
  • eigene Forschungstätigkeit in den oben genannten Bereichen
  • erste facheinschlägige Publikationstätigkeit z.B. in nationalen oder internationalen Journalen in den oben genannten Bereichen
  • wissenschaftliche Erfahrung (universitär oder außeruniversitär), insbesondere im Bereich Wirtschaftsrecht, Versorgungssicherheit, Energiesicherheit, Wirtschaftswissenschaften, Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft, Meteorologie oder montanistische Wissenschaften
  • Erfahrung in der universitären Lehrtätigkeit und in der Betreuung von Studierenden
  • wissenschaftliches oder berufliches Engagement im Bereich „Versorgungssicherheit“, beispielsweise mit Konferenzteilnahmen, Mitgliedschaften, Ko-Autor_innenschaften, etc.
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

Ihre Perspektive

  • Teilzeit- oder Vollzeit (mind. 20 bis 40 Std./Woche) vorerst befristet bis 31.12.2027 bei einem Mindestgehalt von EUR 4.752,30 brutto monatlich auf Vollzeitbasis (Einstufung gem. Kollektivvertrag der Universitäten §49 VwGr. B1), Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung
  • innovatives und modernes Arbeitsumfeld am Campus Krems
  • Möglichkeit zum Homeoffice sowie zum mobilen Arbeiten (im Ausmaß von max. 42% der Arbeitszeit)
  • sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der eigenen Studienprogramme, umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Universitäts-Sportinstituts (USI)

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, welche über das geforderte Profil verfügen.
Die Universität für Weiterbildung Krems sieht in der Diversität ihrer Mitarbeiter_innen hohes Innovationspotential und bekennt sich zur Vielfalt als leitendes Prinzip.

Bitte übermitteln Sie uns Ihre überzeugende Online-Bewerbung bis spätestens 23.01.2025 über unser Online-Tool:

Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc, SB24-0221 Arbeitgeber: Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein innovatives und modernes Arbeitsumfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Möglichkeit zum Homeoffice und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern legt auch großen Wert auf Diversität und Inklusion. Eingebettet in die malerische Landschaft der Wachau, profitieren Mitarbeitende von einer inspirierenden Umgebung, die Kreativität und Zusammenarbeit anregt.
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems

Kontaktperson:

Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc, SB24-0221

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Versorgungssicherheit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Versorgungssicherheit. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bringe eigene Ideen ein.

Tip Nummer 3

Nimm an relevanten Konferenzen und Workshops teil, um dein Wissen zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den spezifischen Herausforderungen im Bereich Versorgungssicherheit auseinandersetzt. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc, SB24-0221

Forschungskompetenz im Bereich Versorgungssicherheit
Kenntnisse im Wirtschaftsrecht
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften
Erfahrung in der universitären Lehre
Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (mind. C1)
Grundlegende Englischkenntnisse (mind. B2)
MS-Office Kenntnisse
Netzwerkbildung
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Engagement im Bereich Versorgungssicherheit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität für Weiterbildung Krems. Informiere dich über ihre Programme, Forschungsbereiche und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Sprachkenntnisse sowie eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Position unterstreicht.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung im Bereich 'Versorgungssicherheit' darstellst und erläuterst, wie deine Qualifikationen und Interessen zur ausgeschriebenen Position passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Tool der Universität für Weiterbildung Krems ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf das Thema 'Versorgungssicherheit' hat, solltest du dich mit aktuellen Herausforderungen und Trends in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir, wie deine bisherigen Forschungserfahrungen dazu passen und sei bereit, darüber zu sprechen.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln oder Projekte voranzutreiben.

Präsentiere deine Publikationserfahrungen

Da Publikationstätigkeit ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, solltest du deine bisherigen Veröffentlichungen und Erfahrungen in wissenschaftlichen Zeitschriften hervorheben. Sei bereit, über den Prozess und die Ergebnisse deiner Forschung zu sprechen.

Bereite Fragen zur Universität und ihrer Vision vor

Informiere dich über die Universität für Weiterbildung Krems und ihre Ziele im Bereich der 'Versorgungssicherheit'. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Institution und deren zukünftigen Entwicklungen zeigen, um zu demonstrieren, dass du gut informiert und engagiert bist.

Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) – PostDoc, SB24-0221
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>