Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache Netzwerke, analysiere Sicherheitsprotokolle und führe forensische Untersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Graz arbeitet an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Corporate Benefits warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die IT-Sicherheit der Zukunft und arbeite in einem vielfältigen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikationen im Bereich IT-/Cyber-Sicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Option auf Dauerstelle, Beginn im Oktober 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 47464 - 66300 € pro Jahr.
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Informationsmanagement
Advanced IT Security Engineer (m/w/d)
- Bewerbungsfrist:
- Verwendungsgruppe: IVa
- Dienstbeginn: Oktober 2025
- Wochenstunden: 40 h/W
- Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle
- Befristung: 1 Jahr
- Du überwachst kontinuierlich die Netzwerke und Systeme der Universität auf Sicherheitsvorfälle, analysierst Sicherheitsprotokolle und führst forensische Untersuchungen durch, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und darauf zu reagieren
- Du führst technische Security-Audits durch und überprüfst die Einhaltung der IT-Sicherheitsvorgaben an der Universität Graz
- Du führst Risikoanalysen durch, identifizierst Schwachstellen in unserer IT-Infrastruktur und entwickelst Strategien zur Risikominderung
- Du übernimmst eine leitende Rolle bei IT-Security-Projekten im universitären Umfeld
- Du berätst zur Integration von IT-Sicherheit in bestehende und neue Systeme
- Du hast eine abgeschlossene technische Ausbildung (Uni, FH) oder vergleichbare Qualifikationen mit Schwerpunkt IT-/Cyber-Sicherheit
- Du hast fundierte Kenntnisse der Betriebssysteme, Netzwerke, Firewalls und IT Security Lösungen
- Du hast Kenntnisse von verschiedenen Authentifizierungsmethoden, insbesondere SAML2 und OAuth2
- Du hast Kenntnisse von Prozessen, Technologien und Werkzeugen im IT Security Management Umfeld
- Microsoft- und/oder Security-Zertifizierungen (wünschenswert)
- Du sprichst sehr gut Deutsch und Englisch
- Du hast Freude an offener Kommunikation und arbeitest gerne im Team
- Lernbereitschaft, Eigenständigkeit, Lösungsorientierung und Zuverlässigkeit zeichnen dich aus
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 47.464,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
JBRP1_AT
Advanced IT Security Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Graz

Kontaktperson:
Universität Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Advanced IT Security Engineer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich IT-Sicherheit zu vernetzen. Besuche auch lokale Meetups oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Trends in der IT-Sicherheit zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Sicherheitsbedrohungen und -lösungen auf dem Laufenden. Abonniere relevante Blogs oder Podcasts, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen während des Vorstellungsgesprächs kompetent aufzutreten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten in praktischen Szenarien zu demonstrieren. Übe, wie du Sicherheitsprotokolle analysierst oder Risikoanalysen durchführst, um im Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in die offene Kommunikationskultur der Universität Graz passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Advanced IT Security Engineer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine technische Ausbildung sowie relevante Erfahrungen im Bereich IT-/Cyber-Sicherheit. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in Betriebssystemen, Netzwerken und Firewalls ein.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position des Advanced IT Security Engineer interessierst. Hebe deine Freude an offener Kommunikation und Teamarbeit hervor.
Kenntnisse und Zertifikate: Liste alle relevanten Microsoft- und Security-Zertifizierungen auf, die du besitzt. Dies zeigt dein Engagement für die IT-Sicherheit und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in sehr gutem Deutsch verfasst sind. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen deutlich zu kommunizieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Graz vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsanforderungen
Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen IT-Sicherheitsanforderungen der Universität Graz. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Risiken in der Hochschul-IT verstehst und bereit bist, Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite technische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse in Netzwerksicherheit, forensischen Untersuchungen und Risikoanalysen demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und Problemlösungsfähigkeiten.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, betone deine Fähigkeit zur offenen Kommunikation und Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den internen Weiterbildungsangeboten der Universität zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten der Institution.