Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Substanzen und stelle Lösungen für pharmazeutische Projekte her.
- Arbeitgeber: Die Universität Graz ist ein innovativer Ort für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Unternehmensvorteile.
- Warum dieser Job: Arbeite an sinnvollen Projekten, die die Zukunft gestalten und erlebe ein diverses Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Lehre als Chemotechniker:in und Grundkenntnisse in Englisch erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit der Möglichkeit auf Vollzeit bis August 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 35841 - 50200 € pro Jahr.
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. Werden Sie Teil davon!
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Bewerbungsfrist: 28.07.2025
Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 35.841,40
Wochenstunden: 28 h/W
Befristung: Befristet auf die Dauer der Abwesenheit
Verwendungsgruppe: IIb
Dienstbeginn: Ehestmöglich
Anstellungsdauer: Befristet
Aufgaben:
- Defektur, Verwaltung und Bestellung von Substanzen, Arznei- und Hilfsstoffen für den Institutsbereich.
- Herstellung von wässrigen Lösungen für sämtliche Übungen im Bereich Pharmazeutischer Technologie und Biopharmazie.
- Beschaffung von Substanzen aller Art, von einfachen Chemikalien über Gifte und Lösungsmittel, sowie deren Verwaltung in der Datenbank.
- Betreuung und Wartung von Geräten.
- Kontrolle von Serviceplänen und deren Durchführung bei besonders sensiblen Geräten.
- Wartung von Laborduschen, Kalibrieren von Pipetten und Waagen, sowie die Überwachung von pH-Meter, Osmomat, Wasserbädern, Zerfallstestern und Dissolutionstestern.
- Mitarbeit im Bereich der Entwicklung von neuen Arzneiformen in Forschungsprojekten.
- Herstellung von wässrigen Lösungsmitteln und Laufmitteln für die HPLC-Anlagen.
- Herstellung von Tabletten und Mikroemulsionen im Rahmen von Projekten.
Profil:
- Abgeschlossene Lehre als Chemotechnikerin
- PC Kenntnisse/ Office Standardanwendungen notwendig
- Englisch: Grundkenntnisse notwendig
- Erfahrung bei der Verwaltung und Bestellung von Substanzen, Arznei- und Hilfsstoffen
- Erfahrung im Bereich der Entwicklung von neuen Arzneiformen
- Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 35.841,40. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Laborant:in (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Graz

Kontaktperson:
Universität Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborant:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Entwicklung neuer Arzneiformen beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Instituts. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Verwaltung und Bestellung von Substanzen beziehen. Zeige, dass du praktische Erfahrungen in der Laborarbeit hast und mit den gängigen Geräten und Verfahren vertraut bist.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Teamfähigkeit hervor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennst, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das Institut legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, also zeige, dass du ein Teamplayer bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborant:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne deine Bewerbung, indem du eine klare Verbindung zwischen deinen Fähigkeiten und den Anforderungen der Stelle als Laborant:in herstellst. Betone deine Erfahrung in der Verwaltung und Bestellung von Substanzen sowie deine Kenntnisse in der Herstellung von wässrigen Lösungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Universität Graz arbeiten möchtest. Gehe auf die sinnstiftende Arbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein, die das Institut bietet.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen hervor, wie z.B. deine Ausbildung als Chemotechniker:in und deine PC-Kenntnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Überprüfung und Einreichung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf und Motivationsschreiben, enthalten sind und lade sie über unsere Website hoch.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Graz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Laborant:in spezifische Kenntnisse in der pharmazeutischen Technologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Chemikalien, deren Verwaltung und Herstellung von Lösungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Arbeit an der Universität Graz erfordert oft interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Kenntnisse in Englisch betonen
Da Grundkenntnisse in Englisch erforderlich sind, solltest du während des Interviews deine Sprachkenntnisse hervorheben. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel geben, wo du Englisch in einem beruflichen Kontext verwendet hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Universität Graz, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur Weiterbildung stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung innerhalb des Unternehmens.