Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters
Jetzt bewerben
Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters

Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters

Graz Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Graz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters.
  • Arbeitgeber: Universität Graz, ein Zentrum für exzellente Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Befristetes Arbeitsverhältnis mit der Möglichkeit zur internationalen Kooperation.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Philosophie und trage zur Wissenschaftskommunikation bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Philosophie und Erfahrung in Lehre und Forschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 14. Mai 2025 einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01.Oktober 2025)

Der/die zukünftige Stelleninhaber/in wird am Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie tätig sein und soll Lehre und Forschung im Themenbereich Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters betreiben. Er/Sie soll die Bereiche der Antike und/oder des Mittelalters nachweislich abdecken können.

Die Professur soll sich ausgehend von ihren historischen Schwerpunkten in systematische Diskussionen der Philosophie einbringen können und zur Profilierung des Cluster of Excellence "Knowledge in Crisis" oder eines Profilbereichs der Universität Graz (z.B. "Climate Change Graz") beitragen. Die Professur soll sich um eine Vernetzung vor Ort - insbesondere mit den Schwerpunktbereichen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät - bemühen.

Die Bereitschaft zur Kooperation im Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie ist auch in seinen Schwerpunkten in der Frühen Neuzeit und der Geschichte und Vorgeschichte der analytischen Philosophie erwünscht. Die Professur soll internationale Kooperationen pflegen und zur Wissenschaftskommunikation mit der Öffentlichkeit beitragen.

Die Forschungstätigkeit soll durch einschlägige Publikationen in international angesehenen Publikationsorganen dokumentiert sein. In der Lehre übernimmt der/die Stelleninhaber/in Lehrveranstaltungen in den Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien und betreut Abschlussarbeiten auf allen genannten Ebenen im Bereich Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters.

Zudem erwarten wir Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement.

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl VV/5/99 ex 2024/25 bis 14. Mai 2025 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und weitere Voraussetzungen finden Sie unter jobsprof.uni-graz.at.

Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters Arbeitgeber: Universität Graz

Die Universität Graz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für die Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationaler Vernetzung fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch die Möglichkeit, aktiv zur Wissenschaftskommunikation und zu bedeutenden Forschungsprojekten beizutragen. Die lebendige akademische Gemeinschaft und die Unterstützung von Diversität und Gender Mainstreaming machen Graz zu einem einzigartigen Standort für engagierte Wissenschaftler.
Universität Graz

Kontaktperson:

Universität Graz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Philosophie der Antike oder des Mittelalters tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Veröffentliche regelmäßig in anerkannten Fachzeitschriften. Eine starke Publikationsliste ist entscheidend, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen und deine Forschung sichtbar zu machen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Betone in Gesprächen und Netzwerken, wie du zur Vernetzung mit anderen Fachbereichen beitragen kannst, insbesondere im Kontext des Clusters "Knowledge in Crisis".

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters

Fundierte Kenntnisse der antiken und mittelalterlichen Philosophie
Forschungskompetenz in der Geschichte der Philosophie
Erfahrung in der Hochschullehre auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Kompetenz in Wissenschaftskommunikation
Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten
Veröffentlichungen in international anerkannten Fachzeitschriften
Kenntnisse im Bereich Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Netzwerkfähigkeiten zur Förderung internationaler Kooperationen
Engagement für die Profilierung von Forschungsclustern
Fähigkeit zur systematischen Diskussion philosophischer Themen
Bereitschaft zur Kooperation in angrenzenden Fachbereichen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Graz und den spezifischen Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie. Achte darauf, welche Schwerpunkte in der Lehre und Forschung gesetzt werden und wie du dich mit deinen Erfahrungen einbringen kannst.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen deiner Forschungsaktivitäten, Publikationen sowie relevanter Lehrnachweise. Ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte darlegst und erläuterst, wie du zur Profilierung des Cluster of Excellence "Knowledge in Crisis" beitragen kannst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 14. Mai 2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, und verwende die angegebene Kennzahl VV/5/99 ex 2024/25 in deinem Bewerbungsschreiben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Graz vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Antiken und Mittelalterlichen Philosophie auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinen Forschungsschwerpunkten und relevanten Theorien zu beantworten.

Präsentation deiner Forschung

Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, die deine Publikationen und deren Relevanz für die Professur hervorhebt. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Profilierung des Clusters "Knowledge in Crisis" beitragen kann.

Kooperationsbereitschaft betonen

Hebe deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Institutionen hervor. Diskutiere, wie du internationale Kooperationen fördern und zur Wissenschaftskommunikation beitragen möchtest.

Kompetenz im Bereich Gender und Diversität

Sei bereit, über deine Erfahrungen und Ansätze im Bereich Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement zu sprechen. Zeige, wie du diese Aspekte in deine Lehre integrieren würdest.

Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters
Universität Graz
Jetzt bewerben
Universität Graz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>