Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich KI-Ethische Fragestellungen und Mensch-Maschine-Interaktion.
- Arbeitgeber: Die Universität Graz ist ein innovativer Ort für interdisziplinäre Zusammenarbeit und digitale Transformation.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Corporate Benefits wie Sportkurse.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit sinnstiftender Arbeit in einem vielfältigen und dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes PhD, Erfahrung in Experimentaldesign und Programmierkenntnisse in R oder Python erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 06.05.2025, Teilzeitstelle mit 30 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 69060 - 69060 € pro Jahr.
IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz
Bewerbungsfrist: 06.05.2025
Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 69.060,59
Dienstbeginn: Ehestmöglich
Wochenstunden: 30 h/W
Anstellungsdauer: Befristet bis 31.10.2028
Ihre Aufgaben
- Forschungs- und Publikationstätigkeiten im Bereich der Ethik der KI, experimentellen Philosophie der KI und Mensch-Maschine-Interaktion (HRI)
- Zusammenarbeit mit Markus Kneer an Forschungsprojekten in den genannten Disziplinen
- Unterstützung des Lehrstuhls für Ethik der KI in der Lehre
- Unterstützung des Lehrstuhls für Ethik der KI bei der Organisation von Workshops und Konferenzen am IDea_Lab
- Mitwirkung bei der Antragstellung für drittmittelgeförderte Projekte
- Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Mitarbeit bei organisatorischen und administrativen Aufgaben sowie bei Evaluationsmaßnahmen
Ihr Profil
- Abgeschlossene Promotion (PhD) im Bereich der experimentellen Philosophie oder einem verwandten Fachgebiet
- Mindestens zwei Publikationen (veröffentlicht oder angenommen)
- Umfassende Erfahrung im Experimentaldesign, in statistischer Analyse und/oder Korpusanalyse
- Hervorragende Kenntnisse in R oder Python, Qualtrics und/oder Natural Language Processing (NLP)
- Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Sehr gute IT-Kenntnisse, insbesondere im Zusammenhang mit digitaler Lehre
- Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation für wissenschaftliches Arbeiten
- Ausgeprägte Eigenverantwortung und Kooperationsfähigkeit
- Starke Team- und Organisationskompetenz
Wir bieten
- Ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 69.060,59
- Sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen
- Interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
- Ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird
- Ein buntes internes Weiterbildungsangebot
- Alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI)
- Flexibilität mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen und Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Bitte bewerben Sie sich mit einem vollständigen Lebenslauf (maximal 2 Seiten), einem Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten) und einer Publikation. Es werden nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt.
Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Markus Kneer und geben Sie im Betreff „Postdoc-Stelle“ an.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) | Digitales Labor Arbeitgeber: Universität Graz

Kontaktperson:
Universität Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) | Digitales Labor
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der KI-Ethisik und experimentellen Philosophie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen Mitarbeitern des IDea_Lab oder anderen Universitäten, um mehr über die Arbeitsweise und aktuelle Projekte zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte
Schau dir die neuesten Publikationen und Forschungsprojekte von Markus Kneer und dem IDea_Lab an. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für deren Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da Kenntnisse in R oder Python sowie Erfahrung im Experimentaldesign gefordert sind, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Engagiere dich in der Community
Nimm an Workshops, Konferenzen oder Webinaren teil, die sich mit Ethik der KI oder verwandten Themen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) | Digitales Labor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf maximal 2 Seiten umfasst und alle relevanten Informationen zu deiner Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten enthält. Betone insbesondere deine Publikationen und Erfahrungen im Bereich der experimentellen Philosophie.
Motivationsschreiben verfassen: Dein Motivationsschreiben sollte ebenfalls maximal 2 Seiten lang sein. Erkläre, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Forschung im IDea_Lab beitragen können. Zeige deine Begeisterung für die Themen Ethik der KI und Mensch-Maschine-Interaktion.
Publikation beifügen: Füge eine relevante Publikation bei, die deine Forschungsfähigkeiten und dein Fachwissen unter Beweis stellt. Achte darauf, dass sie gut formatiert ist und den Anforderungen der Bewerbung entspricht.
Vollständige Bewerbung einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Publikation) vollständig und korrekt eingereicht hast. Beachte die Frist und reiche deine Bewerbung über das webbasierte Bewerber:innen-Tool der Universität Graz ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Graz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der experimentellen Philosophie und zur Ethik der KI. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Präsentiere deine Publikationen
Da mindestens zwei Publikationen gefordert sind, solltest du diese während des Interviews ansprechen. Erkläre den Kontext und die Ergebnisse deiner Arbeiten und wie sie zur aktuellen Forschung im Bereich der KI-Ethische beitragen.
✨Demonstriere deine IT-Kenntnisse
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in R oder Python sowie in statistischer Analyse zu erläutern. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in deinen bisherigen Projekten angewendet hast und wie sie für die ausgeschriebene Position relevant sind.